Main-Tauber-Kreis
Wappen | Karte |
---|---|
![]() | |
Basisdaten | |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Regierungsbezirk : | Stuttgart |
Region : | Heilbronn-Franken |
Verwaltungssitz : | Tauberbischofsheim |
Fläche : | 1.304,42 km² |
Einwohner : | 137.487 (30. Juni 2005) |
Bevölkerungsdichte : | 105 Einwohner /km² |
Kfz-Kennzeichen : | TBB |
Kreisschlüssel : | 08 1 28 |
Kreisgliederung: | 18 Gemeinden |
Adresse der Kreisverwaltung: | Gartenstraße 1 97941 Tauberbischofsheim |
Website : | www.main-tauber-kreis.de |
E-Mail-Adresse: | infos@main-tauber-kreis.de |
Politik | |
Landrat : | Reinhard Frank |
Karte | |
![]() |
Der Main-Tauber-Kreis (nicht zu verwechseln mit dem ähnlich klingenden Main-Taunus-Kreis) ist der nördlichste und nordöstlichste Landkreis in Baden-Württemberg. Er gehört zur Region Heilbronn-Franken im Regierungsbezirk Stuttgart und ist praktisch deckungsgleich mit Tauberfranken.
Der Kreis grenzt im Nordwesten und Norden an die bayerischen Landkreise Miltenberg und Main-Spessart, im Nordosten an den Landkreis Würzburg, im Osten an die Landkreise Neustadt/Aisch-Bad Windsheim und Ansbach, im Süden an den Landkreis Schwäbisch Hall und an den Hohenlohekreis und im Westen an den Neckar-Odenwald-Kreis.
Inhaltsverzeichnis |
Geografie
Der Main-Tauber-Kreis hat Anteil am "Bauland" sowie im Norden an den Ausläufern des Spessart. Den Landkreis durchzieht von Südosten kommend die Tauber, ein linker Nebenfluss des Mains, die in Wertheim mündet. Beide Flüsse gaben dem Kreis den Namen.
Der tiefste Punkt des Main-Tauber-Kreises befindet sich in der Nähe von Freudenberg mit 125 m über NN , der höchste Punkt bei Bad Mergentheim mit 482 m über NN .
Geschichte
Der Main-Tauber-Kreis wurde durch die Kreisreform zum 1. Januar 1973 , zunächst unter dem Namen "Tauberkreis" gebildet. 1974 wurde er dann in "Main-Tauber-Kreis" umbenannt. 1973 wurden die Altkreise Mergentheim und Tauberbischofsheim sowie Teile des ebenfalls aufgelösten Landkreises Buchen zum neuen Main-Tauber-Kreis vereinigt. Kreisstadt wurde Tauberbischofsheim, wenngleich diese Stadt nur die viergrößte im Kreis ist. Sie liegt jedoch relativ zentral. Die beiden Altkreise Bad Mergentheim und Tauberbischofsheim gehen zurück auf die alten gleichnamigen Oberämter bzw. Ämter. Das ehemalige württembergische Oberamt Mergentheim wurde 1810 , nach Übergang des Gebiets an das Königreich Württemberg , eingerichtet und 1938 in den Landkreis Mergentheim überführt. In Tauberbischofsheim bestand ab 1813 ein badisches Amt, das im Laufe der Geschichte mehrmals verändert wurde und schließlich 1938 unter Einbeziehung des aufgelösten Amtes Wertheim in den Landkreis Tauberbischofsheim überführt wurde. Die Orte des bis 1972 zum Landkreis Buchen gehörigen Teils des Main-Tauber-Kreis gehörten bis 1936 zum Amt Adelsheim. Die Kreisreform von 1973 schuf somit einen Landkreis, der sich aus ehemals badischen und württembergischen Gemeinden zusammensetzt. Nach Abschluss der Gemeindereform umfasst er noch 18 Gemeinden, darunter 11 Städte und hiervon wiederum 2 " Große Kreisstädte " (Bad Mergentheim und Wertheim). Größte Stadt ist Wertheim, kleinste Gemeinde ist Wittighausen.
Einwohnerentwicklung
Die Einwohnerzahlen sind Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg (nur Hauptwohnsitze).
|
|
Politik
Der Landkreis wird vom Kreistag und vom Landrat verwaltet. Der Kreistag wird von den Wahlberechtigten im Landkreis auf 5 Jahre gewählt. Dieses Gremium wählt den Landrat für eine Amtszeit von 8 Jahren. Dieser ist gesetzlicher Vertreter und Repräsentant des Landkreises sowie Vorsitzender des Kreistags und seiner Ausschüsse. Er leitet das Landratsamt und ist Beamter des Kreises. Zu seinem Aufgabengebiet zählen die Vorbereitung der Kreistagssitzungen sowie seiner Ausschüsse. Er beruft Sitzungen ein, leitet diese und vollzieht die dort gefassten Beschlüsse. In den Gremien hat er kein Stimmrecht . Sein Stellvertreter ist der Erste Landesbeamte.
Die Landräte des Landkreises Mergentheim 1945-1972:
- 1945 : Eugen Kleih (kommissarisch)
- 1945 - 1946 : Josef Brönner , ( CDU )
- 1947 - 1952 : Eugen Kleih
- 1952 - 1958 : Walter Cantner
- 1958 - 1972 : Kurt Nagel
Die Landräte des Landkreises Tauberbischofsheim 1945-1972:
- 1945 : Carl Roth
- 1945 - 1946 : Richard Reile
- 1946 - 1948 : Hermann Götz
- 1948 - 1964 : Anton Schwan
- 1964 - 1972 : Bruno Rühl
Die Landräte des Main-Tauber-Kreises seit 1973:
- 1973 - 1981 : Bruno Rühl
- 1981 - 2005 : Georg Denzer
- 2005 - heute: Reinhard Frank
Wappen
Beschreibung:
In Rot drei mittlere aufsteigende silberne Spitzen, darüber ein sechsspeichiges silbernes Rad, darunter ein schwarzes Kreuz mit Tatzenenden (Wappen-Verleihung 19. März 1974 )
Bedeutung:
Die Wappenbilder sind das Mainzer Rad des ehemaligen Fürstbistums Mainz, der "fränkische Rechen" und das Deutschordenskreuz . Diese Herrschaften teilten sich das heutige Kreisgebiet bis Anfang des 19. Jahrhunderts, bevor es an Baden und Württemberg fiel.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Durch das südliche Kreisgebiet führt die Bundesautobahn A 81 Stuttgart - Würzburg, im äußerten Nordosten streift die Autobahn A 3 Würzburg - Frankfurt kurz das Kreisgebiet bei Wertheim. Ferner erschließen mehrere Bundes-, Landes- und Kreisstraßen den Landkreis. Eine wichtige Bundesstraße ist die B 19 Schwäbisch Hall - Würzburg. Obwohl der Kreis zum Regierungsbezirk Stuttgart gehört, ist vor allem das nördliche Kreisgebiet eher in den Raum Würzburg orientiert. Die Großstadt Würzburg ist nur wenige Kilometer entfernt.
Das Kreisgebiet wird entlang von Vorbach und Tauber durch die Taubertalbahn erschlossen. Diese wird bei Lauda-Königshofen von der Frankenbahn Stuttgart–Würzburg gekreuzt. Nördlich der Kreisgrenze verläuft die Maintalbahn, durch die auch Freudenberg Bahnanschluss hat.
Kreiseinrichtungen
Der Main-Tauber-Kreis ist Schulträger folgender Beruflichen Schulen : Gewerbliche Schule Bad Mergentheim, Kaufmännische Schule Bad Mergentheim, Hauswirtschaftliche und Landwirtschaftliche Schule Bad Mergentheim, Gewerbliche Schule Tauberbischofsheim, Kaufmännische Schule Tauberbischofsheim und Gewerbliche, Kaufmännische und Hauswirtschaftliche Schule Wertheim, ferner folgender Sonderschulen : Schule im Taubertal - Schule für Geistigbehindert mit Schulkindergarten Lauda-Königshofen (Unterbalbach), Schule für Sprachbehinderte Boxberg und Schulkindergarten für Geistig- und Körperbehinderte Wertheim (Waldenhausen).
Der Main-Tauber-Kreis ist Träger des Kreiskrankenhauses Tauberbischofsheim, des Pflegeheims mit Ambulatorium Creglingen, des Kreispflege- und Altersheims Gerlachsheim in Lauda-Königshofen und des Seniorenzentrums Haus Heimberg in Tauberbischofsheim.
Städte und Gemeinden
(Einwohner am 30. Juni 2005)
Städte
Verwaltungsgemeinschaften bzw. Gemeindeverwaltungsverbände
|
Gemeinden
|
Literatur
Das Land Baden-Württemberg - Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden (in acht Bänden); Hrsg. von der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg; Band IV: Regierungsbezirk Stuttgart - Regionalverbände Franken und Ostwürttemberg, Stuttgart, 1980, ISBN 3-17-005708-1
Weblinks
Alb-Donau-Kreis | Baden-Baden | Biberach | Bodenseekreis | Böblingen | Breisgau-Hochschwarzwald | Calw | Emmendingen | Enzkreis | Esslingen | Freiburg im Breisgau | Freudenstadt | Göppingen | Heidelberg | Heidenheim | Heilbronn (Land) | Heilbronn (Stadt) | Hohenlohekreis | Karlsruhe (Land) | Karlsruhe (Stadt) | Konstanz | Lörrach | Ludwigsburg | Main-Tauber-Kreis | Mannheim | Neckar-Odenwald-Kreis | Ortenaukreis | Ostalbkreis | Pforzheim | Rastatt | Ravensburg | Rems-Murr-Kreis | Reutlingen | Rhein-Neckar-Kreis | Rottweil | Schwäbisch Hall | Schwarzwald-Baar-Kreis | Sigmaringen | Stuttgart | Tübingen | Tuttlingen | Ulm | Waldshut | Zollernalbkreis
Kategorie : Main-Tauber-Kreis
Wikipedia
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Main-Tauber-Kreis aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Main-Tauber-Kreis verfügbar.