Wehr (Baden)
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Hilfe zu Wappen | ![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Regierungsbezirk : | Freiburg |
Landkreis : | Waldshut |
Geografische Lage : | Koordinaten: 47° 38' N, 07° 54' O 47° 38' N, 07° 54' O |
Höhe : | 366 m ü. NN |
Fläche : | 35,66 km² |
Einwohner : | 13.030 (31. Dez. 2004) |
Bevölkerungsdichte : | 365 Einwohner je km² |
Ausländeranteil : | 13,8 % |
Postleitzahl : | 79664 |
Vorwahl : | 07762 |
Kfz-Kennzeichen : | WT |
Gemeindeschlüssel : | 08 3 37 116 |
Adresse der Stadtverwaltung: | Hauptstraße 16 79664 Wehr |
Website: | www.wehr.de |
E-Mail-Adresse: | stadt@wehr.de |
Politik | |
Bürgermeister : | Michael Thater |
Die Kleinstadt Wehr liegt im Süden von Baden-Württemberg im Landkreis Waldshut. Dort liegt sie zwischen Schopfheim und Bad Säckingen an der Wehra und zwar nur wenig unterhalb des Wehrastausees und des wildromantischen Wehratals. Nur wenig südlich der Stadt fließt der Rhein. Nach Basel, das weiter westlich am Rheinknick liegt, sind es Luftlinie nur etwa 25 km flussabwärts.
Inhaltsverzeichnis |
Geografie
Orte in der Umgebung
- Nahe Umgebung (<15 km): Bad Säckingen, Schwörstadt, Hasel , Schopfheim
- Weitere Umgebung (>15 km): Waldshut-Tiengen, Lörrach, Basel, Brugg, Aarau, Zürich, Schaffhausen, St. Blasien, Todtmoos, Freiburg
Geschichte
Die Ortsteile Öflingen, Öflingen-Brennet, Günnenbach, Kreuzmatt, Hemmet, Flienken und Enkendorf bilden mit Wehr seit der Gemeindereform 1972 die Gemeinde Wehr mit rund 13'100 Einwohnern. Das Siedlungsgebiet erstreckt sich von Öflingen-Brennet talaufwärts bis Wehr ungefähr 6 Kilometer entlang der Wehra.
Wehr wurde 1092 erstmals urkundlich erwähnt. Die Stadt besitzt gleich drei Burgen / Schlösschen : die Burgruine Bärenfels, die Burgruine Werrach und das schönauische Schloss (heute Altes Schloss). Wehr ist Heimatort der Violinistin Anne-Sophie Mutter .
1997 fanden in Wehr und dem benachbarten Bad Säckingen die Heimattage Baden-Württemberg statt.
Der Ortsteil Öflingen wurde während der Gemeindereform eingemeindet und besitzt (mit Öflingen-Brennet zusammen) drei Bahnhöfe, von denen seit circa 1980 nur noch der Bahnhof „Brennet-Rheintal“ (heute „Wehr-Brennet“) in Betrieb ist. Die Bahnhöfe „Brennet-Wehratal“ und „Öflingen“ gehören zur stillgelegten Wehratal-Bahnstrecke, die eine Querverbindung der Rheintalstrecke von Basel nach Singen (Hohentwiel) und der Wiesentalbahn von Basel Richtung Zell im Wiesental schuf.
Im Ortsteil Öflingen-Brennet steht das erste Pumpspeicherkraftwerk Deutschlands (erbaut noch vor dem Kavernenkraftwerk in Bad Säckingen). Es wurde von der Firma MBB (Mechanische Buntweberei Brennet, heute Brennet AG) gebaut und solange betrieben, bis der Stausee undicht wurde und komplett auslief.
Die Stadt ist im Sommer besonders für Wanderungen im Schwarzwald (zum Beispiel lohnt ein Ausflug in den Hochschwarzwald oder ins Wehratal und eine Besichtigung des Kavernenkraftwerks am Wehrastausee) und für Tagesausflüge in die Schweiz interessant. Im Winter ergeben sich interessante Wintersportmöglichkeiten. Einerseits sind die Skipisten des Hochschwarzwald in 30 Minuten mit dem Auto, andererseits sind in 60 Minuten Autofahrt die ersten alpinen Skigebiete der Schweiz erreichbar.
Neben dem Stadtkern mit seiner Fußgängerzone ist die reizvolle Umgebung empfehlenswert. Besonders beeindruckend ist eine Fahrt nach Todtmoos durch die Wehratalschlucht, die besonders eng und tief ist.
Religionen
- evangelische Kirche in Wehr und Öflingen
- katholische Kirche in Wehr und Öflingen: Seelsorgeeinheit Wehr
- Zeugen Jehovas
- Neuapostolische Kirche in Wehr
Öffentliche Einrichtungen
Mediathek
Die Mediathek ist eine öffentliche Bibliothek der Stadt Wehr. In dem Bestand der Mediathek findet man eine Umfangreiche Auswahl von Kinder-, Jugend-, Sachbücher, Romane und Zeitschriften . Die Mediathek legt besonders Wert auf ihre Sammlung audiovisueller Medien wie CDs , CD-ROMs , MCs , Videos und DVDs . Zusätzlich stehen vier Internet -Arbeitsplätze zur Verfügung.
Bildungseinrichtungen
- Talschule Wehr – Grund- und Hauptschule
- Dorfschule Öflingen – Grund- und Hauptschule
- Zelgschule Wehr – Grund- , Haupt- und Werkrealschule
- Realschule Wehr
Freizeit- und Sportanlagen
- Leichtathletikzentrum und Fußballplatz Frankenmatt, eine moderne Anlage mit hervorragender Laufbahn.
- Hans-Walcher-Sportplatz in Öflingen-Brennet
- Sportplatz der Spielvereinigung Wehr im Juch
- Seebodenhalle (moderne Großsporthalle)
- drei Schulsporthallen in Öflingen und Wehr
- städtisches Park- und Hallenbad
- Minigolf - und Freizeitanlage
- Tennishalle Wehratal GmbH
- Tennisplätze (Sand) des Tennisclubs Wehr
- Schießsportanlage „Vogtsboden“: Sportschützen mit KK, Luftgewehr und Pistolenanlage ; Wurftaubengesellschaft mit Tontaubenschießanlage, Kreisjäger mit 100-Meter-Stand (bewegliche Zielobjekte)
- Segelflugplatz Hütten
- Basketballkörbe an folgenden Orten: Talschulplatz, Zelg/Realschule, Schule Öflingen
- Boulefeld im Ludingarten
- Kegeln in den Gasthäusern „Zur Säge“, „Zur frohen Einkehr“, Hotel „Klosterhof“
- Bootsanlegestellefür Motor- und Segelboote Anlegestelle in Brennet
- Ponyreiten in der Ponyreitschule Odenbach
- Startplatz für Drachen - und Gleitschirmflieger zwischen Hütten und Bergalingen
Persönlichkeiten
- Anne Sophie Mutter
- Martina Moritz-Burger (Konzertpianistin, Sakralorganistin)
Städtepartnerschaften
- Bandol , Frankreich (1967)
Stadtgliederung
Ortsteile: Enkendorf, Öflingen, Öflingen-Brennet, Günnenbach, Kreuzmatt, Hemmet und Flienken
Weblinks
Albbruck | Bad Säckingen | Bernau im Schwarzwald | Bonndorf im Schwarzwald | Dachsberg (Südschwarzwald) | Dettighofen | Dogern | Eggingen | Görwihl | Grafenhausen | Häusern | Herrischried | Höchenschwand | Hohentengen am Hochrhein | Ibach | Jestetten | Klettgau | Küssaberg | Lauchringen | Laufenburg (Baden) | Lottstetten | Murg | Rickenbach | St. Blasien | Stühlingen | Todtmoos | Ühlingen-Birkendorf | Waldshut-Tiengen | Wehr | Weilheim | Wutach | Wutöschingen
Kategorien : Ort in Baden-Württemberg | Landkreis Waldshut
Informationen aus der Umgebung
Hotels in der Umgebung
Hotel | Plz | Ort | Url | Kategorie | Telefon | |
---|---|---|---|---|---|---|
Mühle zu Gersbach | 79650 | Schopfheim | @ | ![]() |
+49(0)7620 / 90400 |
Weitere Artikel aus der Umgebung
Wikipedia
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Wehr (Baden) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Wehr (Baden) verfügbar.