Landkreis Waldshut
Wappen | Karte |
---|---|
![]() | |
Basisdaten | |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Regierungsbezirk : | Freiburg |
Regionalverband : | Hochrhein-Bodensee |
Verwaltungssitz : | Waldshut-Tiengen |
Fläche : | 1.131,19 km² |
Einwohner : | 167.315 (30. Juni 2005) |
Bevölkerungsdichte : | 148 Einwohner/km² |
Kfz-Kennzeichen : | WT |
Kreisschlüssel : | 08 3 37 |
Kreisgliederung: | 32 Gemeinden |
Adresse der Kreisverwaltung: | Kaiserstraße 110 79761 Waldshut-Tiengen |
Website : | www.landkreis-waldshut.de |
E-Mail-Adresse: | post@landkreis-waldshut.de |
Politik | |
Landrat : | Dr. Bernhard Wütz |
Karte | |
![]() |
Der Landkreis Waldshut ist einer der südlichsten Landkreise in Baden-Württemberg. Er gehört zur Region Hochrhein-Bodensee im Regierungsbezirk Freiburg. Er grenzt im Westen an den Landkreis Lörrach, im Norden an den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, im Nordosten an den Schwarzwald-Baar-Kreis, im Osten an den Schweizer Kanton Schaffhausen, im Südosten an den Kanton Zürich und im Süden an den Kanton Aargau . Im Süden bildet der Rhein die Staatsgrenze.
Inhaltsverzeichnis |
Geografie
Der Landkreis Waldshut umfasst landschaftlich zum einen Teile des Südschwarzwaldes einschl. den Hotzenwald sowie Teile des Hochrheins, u.a. den Klettgau, durch den die Wutach fließt.
Geschichte
Vor 1803 gehörte der größte Teil des heutigen Landkreises zu Vorderösterreich. Daneben gab es die Landgrafschaft Klettgau , die zuletzt den Fürsten von Schwarzenberg gehörte und die Landgrafschaft Stühlingen , die zuletzt den Fürsten von Fürstenberg gehörte. Die Grafschaft Bonndorf und die Herrschaft Blumegg waren reichsunmittelbar, gehörten aber dem Kloster St. Blasien , während das Kloster selbst zu Vorderösterreich gehörte. Am Rhein gab es um Hohentengen die Obervogtei Rötteln , die dem Fürstbistum Konstanz gehörte. Zwischen 1803 und 1806 kam das gesamte heutige Kreisgebiet zu Baden, 1945 zu Südbaden , mit diesem 1952 zum Land Baden-Württemberg. Dort wurden im heutigen Kreisgebiet zunächst (1809) die Ämter Waldshut, Bettmaringen, Bonndorf, Klein-Laufenburg, Jestetten, Nollendorf, St. Blasien, Säckingen, Stühlingen, Schopfheim, Tiengen und Wehr geschaffen. Die westlichen Ämter gehörten zum Wiesenkreis mit Sitz in Lörrach, seit 1815 zum Dreisamkreis mit Sitz in Freiburg, seit 1832 zum Oberrheinkreis. Die östlichen Ämter gehörten ab 1813 zum Seekreis mit Sitz in Konstanz. Die Ämtereinteilung wechselte in der Folge oft. 1813 wurde das Amt Wehr aufgelöst, Laufenburg und Tiengen 1819, Stühlingen und Jestetten 1856. St. Blasien verlor seinen Amtsstatus 1924, Schopfheim 1936. Übrig blieben im heutigen Kreisgebiet 1936 nur noch die Ämter Neustadt im Schwarzwald, Säckingen und Waldshut. 1939 wurde die badische Ämterordnung in das reichsweite System von Landkreisen und Regierungsbezirken überführt. Somit entstanden aus den drei noch verbliebenen Ämtern die Landkreise Säckingen (SÄK), Waldshut (WT) und Neustadt (NEU). Letzterer änderte 1956 seinen Namen in Landkreis Hochschwarzwald. Zunächst gehörte der Landkreis Waldshut zum Regierungsbezirk Südbaden.
Bei der Kreisreform am 1. Januar 1973 entstand der heutige Landkreis Waldshut im neu umschriebenen Regierungsbezirk Freiburg. Damals wurden die Altkreise Säckingen und Hochschwarzwald aufgelöst und Teile hiervon dem Landkreis Waldshut zugeordnet. Die anderen Teile beider Altkreise wurden auf die Landkreise Lörrach und Breisgau-Hochschwarzwald aufgeteilt. Da viele kleine Gemeinden mit wenig Industrie und Gewerbe zum Landkreis Waldshut gehören, gilt er als einer der ärmeren Landkreise in Baden-Württemberg.
Nach Abschluss der Gemeindereform umfasst der Landkreis Waldshut 32 Gemeinden, darunter 7 Städte und hiervon wiederum 1 " Große Kreisstadt " Waldshut-Tiengen, die gleichzeitig die größte Stadt des Kreises ist. Die kleinste Gemeinde ist Ibach.
Einwohnerentwicklung
Die Einwohnerzahlen sind Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg (nur Hauptwohnsitze).
|
|
Politik
Der Landkreis wird vom Kreistag und vom Landrat verwaltet. Der Kreistag wird von den Wahlberechtigten im Landkreis auf 5 Jahre gewählt. Dieses Gremium wählt den Landrat für eine Amtszeit von 8 Jahren. Dieser ist gesetzlicher Vertreter und Repräsentant des Landkreises sowie Vorsitzender des Kreistags und seiner Ausschüsse. Er leitet das Landratsamt und ist Beamter des Kreises. Zu seinem Aufgabengebiet zählen die Vorbereitung der Kreistagssitzungen sowie seiner Ausschüsse. Er beruft Sitzungen ein, leitet diese und vollzieht die dort gefassten Beschlüsse. In den Gremien hat er kein Stimmrecht . Sein Stellvertreter ist der Erste Landesbeamte.
Die Landräte des Landkreises Säckingen 1945-1972:
- 1945 - 1949 : Alfons Oswald
- 1949 - 1968 : Otto Bischof
- 1968 - 1972 : Otto Leible
Die Oberamtmänner bzw. Landräte des Bezirksamts bzw. Landkreises Waldshut seit 1807 :
- 1807 - 1819 : Mathias Föhrenbach
- 1819 - 1834 : Johann Baptist Schilling
- 1834 - 1846 : Joseph Maximilian Dreyer
- 1846 - 1847 : Alois Lang
- 1847 - 1850 : Wilhelm Bulster
- 1850 - 1853 : Anton Jüngling
- 1853 - 1860 : Matthias Schmieder
- 1860 - 1867 : Leopold Richter
- 1867 - 1871 : Gustav Stösser
- 1871 - 1877 : Karl Heinrich Baader
- 1877 - 1881 : Rudolf Freiherr Rüdt von Collenberg-Eberstadt
- 1881 - 1887 : Richard Bensinger
- 1887 - 1889 : Karl Heil
- 1890 - 1896 : Robert Benckiser
- 1896 - 1902 : Johann Wild
- 1902 - 1909 : Franz Keim
- 1909 - 1912 : Otto Seidenadel
- 1912 - 1920 : Hermann Korn
- 1921 - 1931 : Otto Schäfer
- 1932 - 1942 : Camill Hofheinz
- 1942 - 1945 : Waldemar Ernst
- 1945 - 1947 : Joachim Straub
- 1947 : Alfons Oswald (kommissarisch)
- 1947 - 1949 : Georg Beck (kommissarisch)
- 1949 - 1954 : Ludwig Seiterich
- 1954 - 1971 : Wilfried Schäfer
- 1971 - 1979 : Norbert Nothelfer
- 1980 - 2006 : Dr. Bernhard Wütz
Wappen
Durch einen silbernen Wellenschrägbalken geteilt: oben in Grün ein schräg liegender, aus dem hinteren Schildrand wachsender goldener Abtsstab; unten in Blau ein goldenes Turbinenrad. Das Wappen wurde am 11. Dezember 1973 vom Innenministerium Baden-Württemberg verliehen.
Das Turbinenrad steht für die bedeutende Rolle der elektrischen Energie für die wirtschaftliche Entwicklung des Hochrheins. Der Wellenbalken symbolisiert die Flüsse Rhein, Wehra, Murg, Alb, Schwarza, Schlücht, Steina und Wutach, die das Kreisgebiet durchziehen. Der Abtsstab verweist auf die klösterlichen Gründungen im Kreisgebiet.
Der frühere Landkreis Waldshut hatte vor der Kreisreform ein anderes Wappen. Es zeigte in von Silber und Rot gespaltenem Schild vorne auf grünem Dreiberg eine grüne Tanne mit goldenem Stamm, hinten ein silbernes Turbinenrad über silbernem Wellenbalken. Dieses Wappen war dem Landkreis Waldshut am 25. November 1957 vom Innenministerium Baden-Württemberg verliehen worden. Die Wappenbilder sollten die wirtschaftlichen Hauptzweige im Kreisgebiet, den Waldreichtum und die Industrie hinweisen. Mit der Neubildung des Kreises bei der Kreisreform verlor es seine Gültigkeit.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Durch das Kreisgebiet führt bislang nur ein kleines Teilstück der Bundesautobahn A 98 Basel - Schaffhausen sowie mehrere Bundesstraßen, darunter die B 34 Lörrach - Waldshut-Tiengen und die B 500 Schluchsee - Waldshut. Ferner erschließen mehrere Landes- und Kreisstraßen den Landkreis.
Kreiseinrichtungen
Der Landkreis Waldshut ist Träger folgender Beruflicher Schulen : Gewerbliche Schulen Bad Säckingen, Gewerbliche Schulen Waldshut-Tiengen, Rudolf-Eberle-Schule (Kaufmännische Schulen) Bad Säckingen, Kaufmännische Schulen Waldshut-Tiengen, Hauswirtschaftliche Schulen Bad Säckingen, Justus-von-Liebig-Schule (Hauswirtschaftliche Schulen) Waldshut-Tiengen ferner folgender Sonderschulen : Martin-Gerbert-Schule ( Förderschule ) Bonndorf, Rudolf-Graber-Schule (Förderschule) Bad Säckingen, Langenstein-Schule (Förderschule) Waldshut-Tiengen, Schule für Sprachbehinderte Waldshut-Tiengen, Waldtorschule (Förderschule) Waldshut-Tiengen, Laufenschule für Geistigbehinderte Laufenburg, Carl-Heinrich-Rösch-Schule für Geistigbehinderte mit Schulkindergarten Waldshut-Tiengen und Wutachschule für Körperbehinderte mit Schulkindergarten Waldshut-Tiengen.
Der Landkreis Waldshut ist Gesellschafter der Hegau-Bodensee-Hochrhein-Kliniken GmbH, die seit 1. Januar 2004 unter anderem die beiden ehemaligen Kreiskrankenhäuser Bad Säckingen und Loreto in Stühlingen betreibt. Der Landkreis Waldshut betreibt ferner seine beiden Pflegeheime Jestetten und Tiengen seit 2004 in der Form eines Eigenbetriebs .
Städte und Gemeinden
(Einwohner am 30. Juni 2005)
Städte
Verwaltungsgemeinschaften bzw. Gemeindeverwaltungsverbände
|
Gemeinden
|
Städte und Gemeinden vor der Kreisreform
Vor der Kreisreform 1973 bzw. vor der Gemeindereform gehörten zum (alten) Landkreis Waldshut seit 1936 insgesamt 81 Gemeinden , darunter die drei Städte Stühlingen, Tiengen (Oberrhein) und Waldshut.
Am 7. März 1968 stellte der Landtag von Baden-Württemberg die Weichen für eine Gemeindereform . Mit dem Gesetz zur Stärkung der Verwaltungskraft kleinerer Gemeinden war es möglich, dass sich kleinere Gemeinden freiwillig zu größeren Gemeinden vereinigen konnten. Den Anfang im alten Landkreis Waldshut machte die Gemeinde Immeneich, die sich am 1. Juli 1971 mit der Gemeinde Schlageten, Landkreis Säckingen, zur neuen Gemeinde Albtal vereinigte, die somit ganz zum Landkreis Waldshut gehörte, der sich dadurch entsprechend vergrößerte. In der Folgezeit reduzierte sich die Zahl der Gemeinden stetig, bis der Landkreis Waldshut schließlich 1973 aufgelöst wurde bzw. im vergrößerten Landkreis Waldshut aufging.
Größte Gemeinde des alten Landkreises Waldshut war die Kreisstadt Waldshut, kleinste Gemeinde war Staufen.
Der alte Landkreis Waldshut umfasste zuletzt eine Fläche von 594 km² und hatte bei der Volkszählung 1970 insgesamt 72.210 Einwohner.
Die Gemeinden des alten Landkreises Waldshut vor der Gemeindereform. Alle Gemeinden gehören auch heute noch zum Landkreis Waldshut.
frühere Gemeinde | heutige Gemeinde | Einwohnerzahl am 6. Juni 1961 |
---|---|---|
Aichen | Waldshut-Tiengen | 363 |
Albbruck | Albbruck | 2.472 |
Altenburg | Jestetten | 831 |
Amrigschwand | Höchenschwand | 425 |
Baltersweil | Dettighofen | 301 |
Bannholz | Weilheim (Baden) | 348 |
Bechtersbohl | Küssaberg | 219 |
Berau | Ühlingen-Birkendorf | 556 |
Bergöschingen | Hohentengen am Hochrhein | 183 |
Berwangen | Dettighofen | 158 |
Bettmaringen | Stühlingen | 449 |
Bierbronnen | Weilheim (Baden) | 243 |
Birkendorf | Ühlingen-Birkendorf | 582 |
Birkingen | Albbruck | 323 |
Birndorf | Albbruck | 445 |
Blumegg | Stühlingen | 267 |
Breitenfeld | Waldshut-Tiengen | 152 |
Brenden | Ühlingen-Birkendorf | 198 |
Buch | Albbruck | 633 |
Bühl | Klettgau | 329 |
Dangstetten | Küssaberg | 637 |
Degernau | Wutöschingen | 353 |
Dettighofen | Dettighofen | 470 |
Detzeln | Waldshut-Tiengen | 244 |
Dillendorf | Bonndorf im Schwarzwald | 344 |
Dogern | Dogern | 1.421 |
Eberfingen | Stühlingen | 361 |
Erzingen | Klettgau | 2.296 |
Eschbach | Waldshut-Tiengen | 324 |
Geißlingen | Klettgau | 640 |
Grießen | Klettgau | 1.617 |
Grimmelshofen | Stühlingen | 400 |
Gurtweil | Waldshut-Tiengen | 1.026 |
Höchenschwand | Höchenschwand | 756 |
Hohentengen | Hohentengen am Hochrhein | 1.136 |
Horheim | Wutöschingen | 887 |
Hürrlingen | Ühlingen-Birkendorf | 220 |
Immeneich | St. Blasien | 170 |
Indlekofen | Waldshut-Tiengen | 273 |
Jestetten | Jestetten | 2.263 |
Kadelburg | Küssaberg | 1.168 |
Krenkingen | Waldshut-Tiengen | 278 |
Küßnach | Küssaberg | 140 |
Lausheim | Stühlingen | 265 |
Lembach | Wutach | 191 |
Lienheim | Hohentengen am Hochrhein | 576 |
Lottstetten | Lottstetten | 1.313 |
Mauchen | Stühlingen | 466 |
Mettenberg | Grafenhausen | 217 |
Nöggenschwiel | Weilheim (Baden) | 358 |
Oberalpfen | Waldshut-Tiengen | 286 |
Obereggingen | Eggingen | 291 |
Oberlauchringen | Lauchringen | 1.442 |
Obermettingen | Ühlingen-Birkendorf | 210 |
Oberwangen | Stühlingen | 185 |
Ofteringen | Wutöschingen | 310 |
Rechberg | Klettgau | 278 |
Reckingen | Küssaberg | 287 |
Remetschwiel | Weilheim (Baden) | 359 |
Rheinheim | Küssaberg | 572 |
Riedern am Sand | Klettgau | 268 |
Riedern am Wald | Ühlingen-Birkendorf | 377 |
Schwaningen | Stühlingen | 329 |
Schwerzen | Wutöschingen | 592 |
Staufen | Grafenhausen | 116 |
Stetten | Hohentengen am Hochrhein | 378 |
Stühlingen, Stadt | Stühlingen | 1.747 |
Tiefenhäusern | Höchenschwand | 353 |
Tiengen (Oberrhein) bzw. Tiengen (Hochrhein), Stadt | Waldshut-Tiengen | 6.832 |
Ühlingen | Ühlingen-Birkendorf | 729 |
Unteralpfen | Albbruck | 598 |
Untereggingen | Eggingen | 737 |
Unterlauchringen | Lauchringen | 2.579 |
Untermettingen | Ühlingen-Birkendorf | 682 |
Unterwangen | Stühlingen | 157 |
Waldkirch | Waldshut-Tiengen | 450 |
Waldshut, Stadt | Waldshut-Tiengen | 10.883 |
Weilheim | Weilheim (Baden) | 586 |
Weisweil | Klettgau | 282 |
Weizen | Stühlingen | 609 |
Wutöschingen | Wutöschingen | 1.475 |
Literatur
Das Land Baden-Württemberg - Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden (in acht Bänden); Hrsg. von der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg; Band VI: Regierungsbezirk Freiburg; Stuttgart, 1982, ISBN 3-17-007174-2
Weblinks
- Offizielle Internetseite des Landkreises
- Regionalportal Landkreis Waldshut
- Verzeichnis Landkreis Waldshut
Alb-Donau-Kreis | Baden-Baden | Biberach | Bodenseekreis | Böblingen | Breisgau-Hochschwarzwald | Calw | Emmendingen | Enzkreis | Esslingen | Freiburg im Breisgau | Freudenstadt | Göppingen | Heidelberg | Heidenheim | Heilbronn (Land) | Heilbronn (Stadt) | Hohenlohekreis | Karlsruhe (Land) | Karlsruhe (Stadt) | Konstanz | Lörrach | Ludwigsburg | Main-Tauber-Kreis | Mannheim | Neckar-Odenwald-Kreis | Ortenaukreis | Ostalbkreis | Pforzheim | Rastatt | Ravensburg | Rems-Murr-Kreis | Reutlingen | Rhein-Neckar-Kreis | Rottweil | Schwäbisch Hall | Schwarzwald-Baar-Kreis | Sigmaringen | Stuttgart | Tübingen | Tuttlingen | Ulm | Waldshut | Zollernalbkreis
Aalen | Backnang | Baden-Baden | Balingen | Biberach | Böblingen | Bruchsal | Buchen | Bühl | Calw | Crailsheim | Donaueschingen | Ehingen | Emmendingen | Esslingen | Freiburg (Stadt) | Freiburg (Land) | Freudenstadt | Göppingen | Hechingen | Heidelberg (Stadt) | Heidelberg (Land) | Heidenheim | Heilbronn (Stadt) | Heilbronn (Land) | Hochschwarzwald | Horb | Karlsruhe (Stadt) | Karlsruhe (Land) | Kehl | Konstanz | Künzelsau | Lahr | Leonberg | Lörrach | Ludwigsburg | Mannheim (Stadt) | Mannheim (Land) | Mergentheim | Mosbach | Müllheim | Münsingen | Nürtingen | Offenburg | Öhringen | Pforzheim (Stadt) | Pforzheim (Land) | Rastatt | Ravensburg | Reutlingen | Rottweil | Säckingen | Saulgau | Schwäbisch Gmünd | Schwäbisch Hall | Sigmaringen | Sinsheim | Stockach | Stuttgart | Tauberbischofsheim | Tettnang | Tübingen | Tuttlingen | Überlingen | Ulm (Stadt) | Ulm (Land) | Vaihingen | Villingen | Waiblingen | Waldshut | Wangen | Wolfach |
Kategorien : Landkreis Waldshut | Ehemaliger Landkreis in Baden-Württemberg
Wikipedia
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Landkreis Waldshut aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Landkreis Waldshut verfügbar.