Beuron
Wappen | Karte |
---|---|
![]() | ![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Regierungsbezirk : | Tübingen |
Landkreis : | Sigmaringen |
Geografische Lage : | Koordinaten: 43° 03′ N, 08° 58′ O 43° 03′ N, 08° 58′ O |
Höhe : | 600 m ü. NN |
Fläche : | 35,11 km² |
Einwohner : | 702 (31. Dezember 2004) |
Bevölkerungsdichte : | 20 Einwohner je km² |
Postleitzahl : | 88631 |
Vorwahl : | 07579 |
Kfz-Kennzeichen : | SIG |
Gemeindeschlüssel : | 08 4 37 005 |
Gemeindegliederung: | 5 Ortsteile |
Adresse der Gemeindeverwaltung: | Kirchstraße 18 88631 Beuron |
Offizielle Internetseite: | www.beuron.de |
E-Mail-Adresse: | info@beuron.de |
Politik | |
Bürgermeister : | Robert Rauser |
Beuron ist eine Gemeinde im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg, Deutschland .
Inhaltsverzeichnis |
Geografie
Geografische Lage
Beuron liegt im landschaftlich reizvollen oberen Donautal ca. 25 km von der Kreisstadt Sigmaringen entfernt. Es bildet das Zentrum des Naturparks Obere Donau.
Nachbargemeinden
nach aufsteigender Entfernung sortiert:
Irndorf | Bärenthal | Leibertingen | Buchheim | Fridingen an der Donau | Schwenningen | Renquishausen | Kolbingen | Mühlheim an der Donau | Königsheim | Neuhausen ob Eck
Gemeindegliederung
Zu Beuron gehören die Ortsteile
- Hausen im Donautal
- Langenbrunn
- Neidingen
- Thiergarten
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen
- Bibelmuseum
- Haus der Natur Obere Donau
Bauwerke
- Berühmt ist Beuron durch die Benediktiner -Erzabtei Beuron, welche das Zentrum der Beuroner Kongregation darstellt. Beuron war im späten 19. Jahrhundert Zentrum der Beuroner Kunstschule , wovon heute noch die St.-Maurus-Kapelle aus dem Jahr 1870 sowie Hauptaltar und Querschiff der ansonsten barocken Klosterkirche zeugen.
- Nahe Beuron liegt am Donaudurchbruch die Burg Wildenstein.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Beuron liegt an der Donautalbahn von Donaueschingen nach Ulm und ist Regionalexpress -Halt. Es verkehren im 2-Stunden-Takt Züge nach Sigmaringen und Ulm sowie nach Donaueschingen und Neustadt(Schwarzwald). Während den Sommermonaten verkehrt darüber hinaus der Naturpark-Express , welcher im Gegensatz zu den normalen Zügen an allen kleinen Bahnhöfen im Donautal hält. Beuron ist dem Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau (NALDO) angeschlossen.
Durch Beuron führt ebenfalls der Donauradweg von Donaueschingen nach Wien. In Beuron durchfährt man einen der schönsten Abschnitte überhaupt.
Bildung
- Theologisch-wissenschaftliche Hochschule
Persönlichkeiten
Der spätere Jagdflieger Franz von Werra verbrachte seine Kindheit in der Villa "Donaueck" (heute Haus "Maria Trost").
Weblinks
Bad Saulgau | Beuron | Bingen | Gammertingen | Herbertingen | Herdwangen-Schönach | Hettingen | Hohentengen | Illmensee | Inzigkofen | Krauchenwies | Leibertingen | Mengen | Meßkirch | Neufra | Ostrach | Pfullendorf | Sauldorf | Scheer | Schwenningen | Sigmaringen | Sigmaringendorf | Stetten am kalten Markt | Veringenstadt | Wald
Kategorien : Landkreis Sigmaringen | Ort in Baden-Württemberg
Informationen aus der Umgebung
Weitere Artikel aus der Umgebung
Wikipedia
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Beuron aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Beuron verfügbar.