Sulz am Neckar
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Hilfe zu Wappen | ![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Regierungsbezirk : | Freiburg |
Landkreis : | Rottweil |
Geografische Lage : | Koordinaten: 48° 22' N, 08° 38' O 48° 22' N, 08° 38' O |
Höhe : | 433 m ü. NN |
Fläche : | 87,60 km² |
Einwohner : | 12.710 (31. Dez. 2004) |
Bevölkerungsdichte : | 145 Einwohner je km² |
Ausländeranteil : | 9,1 % |
Postleitzahlen : | 72168 - 72172 |
Vorwahl : | 07454 |
Kfz-Kennzeichen : | RW |
Gemeindeschlüssel : | 08 3 25 057 |
Stadtgliederung: | 9 Ortsteile |
Adresse der Stadtverwaltung: | Obere Hauptstraße 2 72172 Sulz am Neckar |
Offizielle Website: | www.sulz.de |
E-Mail-Adresse: | stadtverwaltung@sulz.de |
Politik | |
Bürgermeister : | Gerd Hieber |
Sulz am Neckar ist eine Stadt im Herzen von Baden-Württemberg.
Inhaltsverzeichnis |
Geografie
Die Stadt liegt zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb auf halber Strecke zwischen Stuttgart und dem Bodensee. Es ist mit einer Größe von 87,60 km² das größte Gemeindegebiet im Landkreis Rottweil.
Stadtgliederung
Die Stadt Sulz gliedert sich in die Kernstadt Sulz mit ihren zwei Stadtbezirken Sulz-Kastell und Sulz-Schillerhöhe sowie in die neun Ortsteile Bergfelden, Dürrenmettstetten, Fischingen, Glatt, Holzhausen, Hopfau, Mühlheim, Renfrizhausen und Sigmarswangen.
Geschichte
Die ersten Siedlungsspuren datieren aus der Keltenzeit , belegt durch eine Reihe von Grabhügeln und eine Viereckschanze .
Ein römisches Kastell wurde um 74 n. Chr. auf einer südlich des heutigen Stadtkern liegenden Anhöhe erbaut, heute befindet sich dort der Stadtbezirk Sulz-Kastell mit einem Industriegebiet .
Die erste urkundliche Erwähnung datiert auf das Jahr 790 als "villa publica Sulza". Den Namen verdankt die Stadt ihren Salzquellen, die über Jahrhunderte hinweg die Stadtgeschichte prägten. Die ersten Besitzer der Saline waren im 11. Jahrhundert die Grafen von Sulz . Ab 1270 herrschten die Herren von Geroldseck über die Stadt und die Salinen, sie waren auch die Erbauer der Burg Albeck südwestlich der Stadt. 1284 verlieh König Rudolf von Habsburg Sulz das Stadtrecht .
1473 ging Sulz in württembergischen Besitz über und war damit lange Zeit die einzige Saline des Landes. Die Stadt brannte innerhalb der Stadtmauern zweimal ( 1581 und 1794 ) fast komplett nieder. Als 1803 die viel ergiebigeren Salzwerke am Kocher württembergisch wurden, verlor die Stadt ihren wirtschaftlichen Rang als Salzstadt.
In Erinnerung an die frühere Bedeutung der Salzgewinnung aus Sole wird seit dem Neubau des Freibads das Schwimmbecken mit Sole gefüllt und ist damit das einzige Solefreibad im Umkreis.
Politik
Städtepartnerschaften
Die Stadt Sulz unterhält eine Städtepartnerschaft mit der französischen Stadt Montendre im Département Charente-Maritime und mit der Stadt Altenberg im Osterzgebirge/ Sachsen .
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Sulz liegt an der Autobahn A 81 (Ausfahrt 32) auf halber Strecke zwischen Stuttgart und Bodensee. Die Bundesstraße B 14 und die Eisenbahnlinie Stuttgart-Singen-Zürich führen durch die Stadt.
Einrichtungen
Sulz am Neckar ist Sitz des Kirchenbezirks Sulz der Evangelischen Landeskirche in Württemberg .
Bildungseinrichtungen
- Albeck Gymnasium
- Lina Hähnle Realschule
- Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule
- Kaufmännische Schulen Sulz
- Volkshochschule vhs.sulz@t-online.de
Freizeit- und Sportanlagen
- Freibad susolei (Schwimmbecken mit Sole (Salzwasser) gefüllt)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen
- Gustav Bauernfeind-Museum im Rathaus Sulz
- Kultur- und Museumszentrum im Wasserschloss Glatt
- Römerkeller-Museum in Sulz-Kastell
Bauwerke
Die Ruine Albeck wurde Ende des 13. Jahrhunderts durch den Freiherr von Geroldseck errichtet und am 30. Dezember 1688 durch ein französisches Streifkorps zerstört und angezündet.
Das Kloster Kirchberg ist ein ehemaliges Dominikanerinnenkloster. Heute dient es als evangelisches Tagungs- und Einkehrhaus.
Weiter ist zu erwähnen das Kloster Bernstein und das Wasserschloss Glatt .
Persönlichkeiten
- Jakob Georg Schäffer (1745-1814) - Oberamtmann und erster moderner Kriminalist
Söhne und Töchter der Stadt
- Josef Gottlieb Kölreuter , * 27. April 1733 , †12. November 1806 in Karlsruhe, Botaniker, Professor der Naturgeschichte
- Gustav Bauernfeind (1848 - 1904) - Bedeutendster deutscher Orientmaler
- Lina Hähnle (1851 - 1941) - Gründerin des "Bund für Vogelschutz" (BfV) heute Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Weblinks
Aichhalden | Bösingen | Deißlingen | Dietingen | Dornhan | Dunningen | Epfendorf | Eschbronn | Fluorn-Winzeln | Hardt | Lauterbach | Oberndorf am Neckar | Rottweil | Schenkenzell | Schiltach | Schramberg | Sulz am Neckar | Tennenbronn | Villingendorf | Vöhringen | Wellendingen | Zimmern ob Rottweil
Kategorien : Ort in Baden-Württemberg | Landkreis Rottweil
Informationen aus der Umgebung
Hotels in der Umgebung
Hotel | Plz | Ort | Url | Kategorie | Telefon | |
---|---|---|---|---|---|---|
Hotel Ammann | 72186 | Empfingen | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 07485 / 99 83-0 |
Hotel Kaiser | 72172 | Sulz am Neckar | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 07482 / 92 2- 0 |
Schwarzwaldhotel Zur Freystatt | 72172 | Sulz am Neckar | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 07482 / 92990 |
Hotel-Gasthof Löwen | 72175 | Marschalkenzimmern | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 07455 / 9395-0 |
Schweizer Hotel an der Glatt | 72172 | Sulz am Neckar | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 07454 / 96410 |
Weitere Artikel aus der Umgebung
Wikipedia
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Sulz am Neckar aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Sulz am Neckar verfügbar.