Kornwestheim
Wappen | Karte |
---|---|
![]() | ![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Regierungsbezirk : | Stuttgart |
Regionalverband : | Stuttgart |
Landkreis : | Ludwigsburg |
Gemeindeart : | Große Kreisstadt |
Geografische Lage : | Koordinaten: 48° 52' N, 09° 11' O 48° 52' N, 09° 11' O |
Höhe : | 303 m ü. NN |
Fläche : | 14,64 km² |
Einwohner : | 30.648 (31. Dez. 2004) |
Bevölkerungsdichte : | 2.093 Einwohner je km² |
Ausländeranteil : | 20,7 % |
Postleitzahl : | 70797-70806 (alt: 7014) |
Vorwahl : | 07154 |
Kfz-Kennzeichen : | LB |
Gemeindeschlüssel : | 08 1 18 046 |
Stadtgliederung: | Kernstadt und 1 Stadtteil |
Adresse der Stadtverwaltung: | Jakob-Sigle-Platz 1 70806 Kornwestheim |
Website: | www.kornwestheim.de |
E-Mail-Adresse: | office@kornwestheim.de |
Politik | |
Oberbürgermeister : | Dr. Ulrich Rommelfanger |
Kornwestheim ist eine Stadt zwischen Stuttgart im Süden und Ludwigsburg im Norden in der Mitte Baden-Württembergs. Sie ist nach Ludwigsburg und Bietigheim-Bissingen die drittgrößte Stadt des Landkreises Ludwigsburg und bildet mit der benachbarten Kreisstadt Ludwigsburg ein Mittelzentrum für die umliegenden Gemeinden.
Die Einwohnerzahl Kornwestheims überschritt 1950 die Grenze von 20.000. Daher wurde Kornwestheim bereits mit Inkrafttreten der baden-württembergischen Gemeindeordnung am 1. April 1956 kraft Gesetzes zur Großen Kreisstadt erklärt.
Inhaltsverzeichnis |
Geografie
Kornwestheim liegt im südwestlichen Neckarbecken am Ostrand des Strohgäus im so genannten "Langen Feld". Im Stadtgebiet fließt der Holz- oder Gänsbach ostwärts zum Neckar.
Nachbargemeinden
Folgende Städte und Gemeinden grenzen an die Stadt Kornwestheim. Sie werden im Uhrzeigersinn beginnend im Westen genannt:
Möglingen, Ludwigsburg und Remseck am Neckar (alle Landkreis Ludwigsburg) sowie Stuttgart ( Stadtkreis )
Stadtgliederung
Das Stadtgebiet Kornwestheims besteht aus der Kernstadt und dem Stadtteil Pattonville. Letzterer wurde erst Anfang der 1990er Jahre Teil der Stadt Kornwestheim. Ursprünglich gehörte er zur Gemarkung Aldingen (heute: Remseck am Neckar). 1954 wurde die Siedlung durch die US-Armee errichtet. Nach deren Abzug kaufte ein Zweckverband das Gelände vom Bund ab und teilte es auf die Stadt Kornwestheim und die Gemeinde Remseck am Neckar auf. Danach wurde der neue Stadtteil zivil besiedelt. Der westliche Teil gehört seither zur Stadt Kornwestheim, der größere, östliche Teil zur Stadt Remseck am Neckar.
In der Kernstadt Kornwestheim werden gelegentlich Wohngebiete bzw. geografische Stadtteilbezeichnungen (Weststadt, Oststadt) unterschieden, deren Grenzen jedoch meist nicht genau festgelegt sind. In den letzten Jahren entstanden im Osten der Stadt neue Wohn- und Gewerbegebiete, vornehmlich auf den ehemaligen Standorten der Ludendorff- und der Wilkin-Kaserne, die bis Anfang der 1990er von amerikanischen Truppen genutzt wurden. Im Westen der Stadt entstand das Salamander-Areal auf Teilen der Schuhfabrik.
Raumplanung
Kornwestheim bildet mit der benachbarten Kreisstadt Ludwigsburg ein Mittelzentrum innerhalb der Region Stuttgart, deren Oberzentrum Stuttgart ist. Zum Mittelbereich Ludwigsburg/Kornwestheim gehören noch die Städte und Gemeinden im Süden und Osten des Landkreises Ludwigsburg, im Einzelnen: Affalterbach, Asperg, Benningen am Neckar, Erdmannhausen, Freiberg am Neckar, Großbottwar, Hemmingen, Marbach am Neckar, Markgröningen, Möglingen, Murr, Oberstenfeld, Pleidelsheim, Remseck am Neckar, Schwieberdingen und Steinheim an der Murr.
Geschichte
Kornwestheim entstand vermutlich im 4./5. Jahrhundert n. Chr als alemannische Streusiedlung . Erstmals urkundlich erwähnt wurde "Westheim" um 780 n. Chr. im Codex Laureshamensis des Klosters Lorsch. Später wurde der Ort als Westhain (1294), dann 1391 wieder als Westheim, schließlich Westhen (1478) bzw. Westen (1482) und ab 1553 erstmals als Kornwesten bezeichnet. Die heutige Schreibweise Kornwestheim ist seit dem 17. Jahrhundert gebräuchlich. Jahrhundertelang war Kornwestheim ein wohlhabendes Bauerndorf, das von der Fruchtbarkeit der Lössböden in der unmittelbaren Nachbarschaft profitierte. Zunächst gehörte es zum Oberamt Cannstatt , ab 1719 zum Oberamt Ludwigsburg , aus dem 1938 der Landkreis Ludwigsburg hervorging.

Die verkehrsgünstige Lage brachte dem Dorf Ende des 19. Jahrhunderts einen großen Zuwachs, der bald nach Eröffnung der Bahnverbindung Stuttgart-Ludwigsburg 1846 einsetzte.
1885 gründete Jakob Sigle eine Schuhfabrik, die später überregional bekannte Salamander AG. Die Gemeinde wuchs weiter und erhielt daher mit Wirkung vom 1. April 1931 das Stadtrecht . Am 1. April 1956 erfolgte schließlich die Erhebung zur Großen Kreisstadt .
Aufgrund der Lage zwischen Stuttgart und Ludwigsburg konnte die Stadt bei der Gebietsreform keine Nachbargemeinden eingliedern. Daher zeigt das Stadtgebiet bis heute ein mehr oder weniger geschlossenes Bild. Lediglich die Aufteilung der 1954 durch die US-Armee gegründete und Anfang der 1990er Jahre verlassene Siedlung Pattonville im Osten Kornwestheims brachte der Stadt einen neuen Stadtteil. Der östliche, größere Teil Pattonvilles gehört jedoch zur Nachbarstadt Remseck am Neckar.
Religionen
Kornwestheim gehörte ursprünglich zum Bistum Konstanz und war dem Landkapitel Cannstatt zugeordnet. Wie in ganz Württemberg wurde auch in Kornwestheim ab 1534 die Reformation eingeführt, infolgedessen der Ort über viele Jahrhunderte überwiegend protestantisch war. Zunächst gehörte Kornwestheim zum Dekanat Cannstatt, später zum Dekanat Ludwigsburg. Die ursprünglich einzige Kirchengemeinde St. Martin (Kirche von 1516) wurde wegen ihrer Größe aufgeteilt. Es entstanden die Johannesgemeinde (1921 als Notkirche erbaut, heutige Kirche von 1955), die Paulusgemeinde (Kirche von 1968) und die Thomasgemeinde (Gemeindehaus von 1975, das ökumenisch genutzt wird). Diese bilden heute zusammen die Gesamtkirchengemeinde Kornwestheim innerhalb des Kirchenbezirks Ludwigsburgs der Evangelischen Landeskirche in Württemberg . Der Martinsgemeinde betreut auch die Protestanten des Stadtteils Pattonville (der teilweise auch zur Stadt Remseck am Neckar gehört). Doch gibt es in Pattonville die 2001 eingeweihte Heilig-Geist-Kapelle, in welcher regelmäßig Gottesdienste gehalten werden.
Ende des 19. Jahrhunderts zogen auch Katholiken nach Kornwestheim. 1920 wurde die junge Pfarrgemeinde eine eigene Pfarrei und die Kirche St. Martinus wurde errichtet, die jedoch 1958 neu erbaut wurde. Das 1975 erbaute Thomasgemeindehaus wird auch von den Katholiken genutzt. Die Pfarrei St. Martinus Kornwestheim bildet heute eine eigene Seelsorgeeinheit innerhalb des Bistums Rottenburg-Stuttgart.
Neben den beiden großen Kirchen gibt es in Kornwestheim auch Freikirchen , darunter eine Evangelisch-methodistische Kirche . Ferner ist auch die Neuapostolische Kirche in Kornwestheim vertreten.
Einwohnerentwicklung
Die Einwohnerzahlen sind Schätzungen, Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen der jeweiligen Statistischen Ämter (nur Hauptwohnsitze).
|
|
¹ Volkszählungsergebnis
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat der Stadt Kornwestheim hat seit der letzten Kommunalwahl vom 13. Juni 2004 insgesamt 26 Mitglieder, die den Titel "Stadträtin/Stadtrat" führen. Sie gehören folgenden Parteien an:
- CDU 10 Sitze
- SPD 6 Sitze
- FW 5 Sitze
- Grüne 2 Sitze
- FDP 1 Sitz
- REP 1 Sitz
- Bürger für Bürger - Wählervereinigung Kornwestheim e.V. (BFB) 1 Sitz
Bürgermeister
An der Spitze der Gemeinde Kornwestheim stand ein Schultheiß , der seit 1930 die Amtsbezeichnung Bürgermeister und seit der Erhebung zur Großen Kreisstadt am 1. April 1956 die Bezeichnung Oberbürgermeister führt. Dieser wird von den Wahlberechtigten auf 8 Jahre direkt gewählt. Er ist Vorsitzender des Gemeinderats. Seine allgemeinen Stellvertreter sind der 1. Beigeordnete mit der Amtsbezeichnung Erster Bürgermeister und der 2. Beigeordnete mit der Amtsbezeichnung Bürgermeister.
Gemeinde- bzw. Stadtoberhäupter seit 1793 :
- 1793 - 1814 : Johann Georg Sigle
- 1815 - 1823 : Jakob Friedrich Sigle
- 1823 - 1840 : Jakob Friedrich Ergenzinger
- 1841 - 1855 : Christoph Richt
- 1855 - 1877 : Thomas Hofmann
- 1877 - 1887 : Georg Mayer
- 1887 - 1892 : Karl Sigle
- 1892 - 1902 : Adolf Völmle
- 1902 - 1930 : Friedrich Siller
- 1930 - 1931 : Dr. Steimle
- 1931 - 1933 : Friedrich Siller, Amtsverweser
- 1933 - 1945 : Alfred Kercher, 1933 zunächst als Amtsverweser
- 1945 : Gotthilf Küntzle, kommissarisch
- 1945 - 1948 : Friedrich Warthmann, 1945-1946 kommissarisch
- 1948 - 1954 : Dr. Nathanael Schulz
- 1954 - 1962 : Alfred Kercher
- 1962 - 1982 : Dr. Siegfried Pflugfelder
- 1982 - 1999 : Ernst Fischer, 1982-1983 Amtsverweser
- 1999 -heute: Dr. Ulrich Rommelfanger
Wappen
Das Wappen der Stadt Kornwestheim zeigt in Blau eine goldene Korngarbe. Die Korngarbe als "redendes" Wappen ist schon im Fleckensiegel von 1695 zu finden. Die Blasonierung wurde 1925 festgelegt, zugleich die blau-gelbe Stadtflagge.
Städtepartnerschaften
Die Stadt Kornwestheim unterhält mit folgenden Städten Städtepartnerschaften :
- Villeneuve St. Georges , Frankreich , seit 1960
- Eastleigh , Vereinigtes Königreich , seit 1978
- Weißenfels, Sachsen-Anhalt, seit 1990
- Kimry , Russland (Gebiet Twer), seit 1991
Wirtschaft und Infrastruktur
Die Entwicklung Kornwestheims ist untrennbar verknüpft mit der Schuh-Fabrikation und der Marke Salamander. 1885 beginnt der damals 23-jährige Schuhmacher Jakob Sigle die mechanische Schuhfabrikation in Kornwestheim. Damit beginnt die Industrialisierung des Ortes und der Aufstieg zur Stadt.
Ab Anfang der 1970er Jahre, mit dem Niedergang der deutschen Schuhindustrie, verläuft die weitere Entwicklung von Salamander krisenhaft. Die Salamander AG einwickelt sich zu einem Mischkonzern mit den Geschäftsfeldern Schuhe, Immobilien, Industrie und Service. Das Unternehmen wird im Jahre 2000 von der EnBW AG übernommen; 2003 wird die Schuhsparte wieder aus dem Konzern ausgegliedert.
Kornwestheims verkehrsgünstige Lage an der A 81 und an der Bahnstrecke Mannheim - Stuttgart mit dem Rangierbahnhof Kornwestheim Rbf (siehe Verkehr) bestimmt seine heutige wirtschaftliche Struktur. Eine Fülle von kleinen und mittelständischen Unternehmen sind in Kornwestheim ansässig - alle weit weniger bekannt und bedeutend als Salamander, aber in der Summe ein großes wirtschaftliches Potenzial.
Der Einzelhandel in Kornwestheim leidet unter dem Sog der größeren, attraktiveren Städte Stuttgart und Ludwigsburg, die beide per S-Bahn oder mit dem Auto in weniger als 15 Minuten erreichbar sind. Der Abzug der amerikanischen Besatzung und die Aufgabe der großen Garnisonssiedlung Pattonville bedeuteten Anfang der 1990er Jahre den Wegfall eines wichtigen Wirtschaftsfaktors.
Verkehr
Durch das Stadtgebiet führt die Bundesstraße B 27 Stuttgart-Heilbronn. Über die als Kraftfahrtschnellstraße ausgebaute Straße ist Kornwestheim über mehrere Ausfahrten zu erreichen. Die Bundesautobahn 81 Stuttgart-Heilbronn ist über die Anschlussstellen Stuttgart-Zuffenhausen oder Ludwigsburg-Süd zu erreichen.
Kornwestheim hat einen Personenbahnhof an der Strecke Stuttgart-Ludwigsburg. Hier halten auch die Linien S4 (Stuttgart-Marbach) und S5 (Stuttgart-Bietigheim) der S-Bahn Stuttgart sowie die Schusterbahn nach Untertürkheim. Den öffentlichen Personennahverkehr ( ÖPNV ) bedienen ferner mehrere Buslinien. Alle Linien sind zu einheitlichen Preisen innerhalb des Verkehrs- und Tarifverbunds Stuttgart (VVS) zu benutzen.
Am westlichen Rande Kornwestheims liegt der Rangierbahnhof . Um die 1600 Güterwaggons werden dort täglich zu neuen Zügen zusammengestellt. Damit handelt es sich um die zweitgrößte Zugbildungsanlage Baden-Württembergs. An den Rangierbahnhof schließt sich einer der bedeutendsten und modernsten Container-Umschlagplätze der Deutschen Bahn an. Auf dem Gelände ist auch die Entwicklung eines Güterverkehrszentrums geplant, worunter in diesem Fall ein Gewerbegebiet für Firmen, die einen Gleisanschluss nutzen, verstanden wird.
Medien
Als Tageszeitung erscheint in Kornwestheim die Kornwestheimer Zeitung, eine Nebenausgabe der Stuttgarter Nachrichten.
Öffentliche Einrichtungen
Kornwestheim hat ein Notariat .
Bildung
Kornwestheim hat ein Gymnasium (Ernst-Sigle-Gymnasium), eine Realschule (Theodor-Heuss-Realschule), eine Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule (Uhlandschule), eine Förderschule (Eugen-Bolz-Schule) sowie drei weitere Grundschulen (Eugen-Bolz-Schule, Schillerschule und Silcherschule).
Der Landkreis Ludwigsburg ist Träger der Erich-Bracher-Schule - Kaufmännische Schule, die im Kornwestheimer Stadtteil Pattonville liegt.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Theater
Theatervorstellungen finden vor allem im Kulturhaus Kornwestheim statt. Es bietet bis zu 500 Personen Platz.
Museen
In der Schiller-Grundschule befindet sich das "Schulmuseum Nordwürttemberg".
Die "Museumsgalerie" im Kleihues-Bau zeigt Wechselausstellungen zu verschiedenen Themenbereichen, vor allem zur Kunst-, Stadt- und Kulturgeschichte Kornwestheims.
Bauwerke
Das heutige Stadtzentrum liegt zwischen Bahnlinie und Stuttgarter Straße nördlich des Rathauses, das 1933-35 erbaut wurde. Der Rathausturm diente zugleich als Wasserturm (Geographische Koordinaten: 9°11'11" östlicher Länge, 48°51'39" nördlicher Breite ), der das weithin sichtbare Wahrzeichen der Stadt darstellt. In der heutigen Innenstadt liegen auch die im 20. Jahrhundert entstandene katholische St. Martinskirche (erbaut 1920, heutiger Bau jedoch von 1958) und die 1955 erbaute evangelische Johanneskirche. Die alte evangelische St. Martinskirche wurde 1516 erbaut und liegt im Zentrum des alten Dorfes Kornwestheim nordöstlich der heutigen Innenstadt. Im 20. Jahrhunderts entstanden ferner die Christuskirche der Methodisten (1913/14) und die Kapelle der apostolischen Gemeinde (1929).
Bemerkenswert ist auch der 1914 errichtete Wasserturm der Bahn.
Der Lurchiturm, ein Richtfunkturm in Stahlfachwerkbauweise, hat die geographischen Koordinaten 9°10'3" östliche Länge und 48°51'44" nördliche Breite.
Nachtleben
- Diskothek MGM
- Tanzlokal Luna - regional bekanntes russisches Restaurant mit russischer Live Musik
Parks
Hinter dem Kulturhaus liegt der Salamander-Stadtpark mit einem künstlich angelegten See. Zwischen Salamander-Stadtpark und altem Zentrum liegt der Stadtgarten.Eine Besonderheit stellt der Friedhof dar: Es ist der einzige Friedhof in Deutschland, auf dem Personen und (Haus-)Tiere gemeinsam - wenn auch räumlich etwas getrennt - begraben liegen.
Sport
- TV Kornwestheim
- FV Salamander Kornwestheim
- ESG Kornwestheim
- Skizunft Kornwestheim
- Schützengilde Kornwestheim
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
Die Stadt Kornwestheim hat folgenden Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen:
- 1896 : Hugo von Baur, Oberst und Kommandeur des Landwehrbezirks Ludwigsburg
- 1916 : Jakob Sigle , Geheimer Kommerzienrat, Gründer der Salamander AG
- 1916 : Max Levi, Konsul, Mitbegründer der Salamander AG
- 1927 : Dr. e.h. Ernst Sigle, Ehrenvorsitzender der Salamander AG
- 1927 : Isidor Rothschild, Vorstands- und Aufsichtsratsmitglied der Salamander AG
- 1930 : Friedrich Siller, Schultheiß
- 1950 : Karl Joos, Gründer der Bezirksbaugenossenschaft Altwürttemberg
- 1963 : Alfred Kercher, Oberbürgermeister a.D.
- 1970 : Marius Faisse, Bürgermeister der Partnerstadt Villeneuve-Saint-Georges
- 1989 : Dr. Siegfried Pflugfelder, Oberbürgermeister a.D.
Söhne und Töchter der Stadt
- 1861 , 7. November , Jakob Sigle , †5. Juli 1935 in Wiesbaden, Gründer der Schuhfabrik Salamander AG
- Thomas Marek , Steptänzer
- 1963 , 19. Juli , Bettina Kupfer , Schauspielerin
- Sibylle Möndel , Malerin
- 1928 Günther C. Kirchberger ist ein Maler und Künstler.
Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen
- Philipp Matthäus Hahn , Pfarrer und Erfinder, war von 1770-81 Pfarrer in Kornwestheim
Literatur
- Württembergisches Städtebuch; Band IV Teilband Baden-Württemberg Band 2 aus "Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte - Im Auftrage der Arbeitsgemeinschaft der historischen Kommissionen und mit Unterstützung des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städtebundes und des Deutschen Gemeindetages, hrsg. von Erich Keyser, Stuttgart, 1961
Weblinks
Affalterbach | Asperg | Benningen am Neckar | Besigheim | Bietigheim-Bissingen | Bönnigheim | Ditzingen | Eberdingen | Erdmannhausen | Erligheim | Freiberg am Neckar | Freudental | Gemmrigheim | Gerlingen | Großbottwar | Hemmingen | Hessigheim | Ingersheim | Kirchheim am Neckar | Korntal-Münchingen | Kornwestheim | Löchgau | Ludwigsburg | Marbach am Neckar | Markgröningen | Möglingen | Mundelsheim | Murr | Oberriexingen | Oberstenfeld | Pleidelsheim | Remseck am Neckar | Sachsenheim | Schwieberdingen | Sersheim | Steinheim an der Murr | Tamm | Vaihingen an der Enz | Walheim
Kategorie : Kornwestheim
Informationen aus der Umgebung
Hotels in der Umgebung
Hotel | Plz | Ort | Url | Kategorie | Telefon | |
---|---|---|---|---|---|---|
Ringhotel Adler | 71679 | Asperg | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 07141 / 26 60-0 |
Classic Congress Hotel | 70734 | Fellbach | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 0711 / 5859-0 |
Das kleine Ritz Hotel | 70736 | Fellbach | @ | ![]() |
0711 / 5 85 67 70 | |
Alte Kelter | 70734 | Fellbach | @ | ![]() |
0711 / 5 78 82 70 | |
Hirsch | 70736 | Fellbach | @ | ![]() |
0711 / 95130 | |
Baumann | 71691 | Freiberg am Neckar | 07141 / 78 15-0 | |||
Hotel Abacco | 70825 | Korntal-Münchingen | @ | ![]() |
07150 / 13-0 | |
Strohgäu-Hotel | 70825 | Korntal-Münchingen | @ | ![]() |
07150 / 92930 | |
Domizil | 70806 | Kornwestheim | @ | ![]() |
07154 / 8090 | |
Hasen mit Gästehaus | 70806 | Kornwestheim | @ | ![]() |
07154 / 81 35 00 | |
Hotel garni Favorit | 71638 | Ludwigsburg | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 0 71 41 / 97 67 70 |
Schlosshotel Monrepos | 71634 | Ludwigsburg | @ | ![]() |
0 71 41 / 30 20 | |
Stahl | 71636 | Ludwigsburg | 07141 / 44110 | |||
Zum treuen Bartel | 71706 | Markgröningen | @ | ![]() |
07145 / 96290 | |
Comfort Hotel | 71638 | Ludwigsburg | ![]() |
07141 / 94 100 | ||
Am Wasen | 71691 | Freiberg am Neckar | @ | ![]() |
07141 / 2747-0 | |
Schwäbischer Hof | 71706 | Markgröningen | ![]() |
07145 / 53 83 | ||
Bären | 71679 | Asperg | @ | ![]() |
07141 / 2656 - 0 | |
Gasthof Traube | 70736 | Fellbach | @ | ![]() |
0711 / 5 18 05 56 | |
Schmidener Eintracht | 70736 | Fellbach | ![]() |
0711 / 95 19 52 - 0 | ||
Bürkle | 70736 | Fellbach | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 0711 / 518585-0 |
Grüner Baum | 70736 | Fellbach | 0711 / 515001 | |||
Zum Hirschen | 70734 | Fellbach | @ | ![]() |
0711 / 957937-0 | |
Schober | 71691 | Freiberg am Neckar | @ | ![]() |
07141 / 27 67-0 | |
Bäuerle | 70806 | Kornwestheim | @ | ![]() |
07154 / 83 10-0 | |
Altes Rathaus | 70806 | Kornwestheim | 07154 / 63 66 | |||
Staiger | 71642 | Ludwigsburg | @ | ![]() |
0 71 41 / 2 55 50 | |
Kamin | 71640 | Ludwigsburg | 0 71 41 / 8 67 67 | |||
Goldener Becher | 71706 | Markgröningen | 07145 / 80 53 | |||
Nestor | 71638 | Ludwigsburg | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 0 71 41 / 96 70 |
Schlosshof | 71701 | Schwieberdingen | @ | ![]() |
07150 / 3965-0 | |
Alte Post | 70736 | Fellbach | @ | ![]() |
0711 / 95 19 49 0 | |
Enjoy Hotel | 70825 | Korntal-Münchingen | @ | ![]() |
0711 / 837019 | |
Landschloßhotel | 70825 | Korntal-Münchingen | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 0711 / 83 88 80-0 |
City Hotel | 70734 | Fellbach | @ | ![]() |
071 / 957986 0 |
Weitere Artikel aus der Umgebung
- Stuttgart-Bad Cannstatt
- Stuttgart-Botnang
- Stuttgart-Burgholzhof
- Stuttgart-Feuerbach
- Heusteigviertel
- Stuttgart-Hofen
- Stuttgart-Killesberg
- Stuttgart-Luginsland
- Prag (Stuttgart)
- Stuttgart-Sommerrain
- Stuttgart-Stammheim
- Stuttgart-Weilimdorf
- Stuttgart-Zuffenhausen
- Hanns-Martin-Schleyer-Halle
- Wilhelma
- Gottlieb-Daimler-Stadion
- Bismarckturm (Stuttgart)
- Aussichtsturm Burgholzhof
- Killesbergturm
- Kriegsbergturm
- Justizvollzugsanstalt Stuttgart-Stammheim
- Tagblatt-Turm
- Technoturm
- Stuttgart
- Wasserturm der Bahn in Kornwestheim
- Ludwigsburg
- Asperg
- Ditzingen
- Freiberg am Neckar
- Remseck am Neckar
- Schwieberdingen
- Tamm
- Stuttgart Hauptbahnhof
- Fellbach
- Waiblingen
- Stuttgart-Mühlhausen
- Stuttgart-Münster
- Stuttgart-Weißenhof
- Hochschule für Technik Stuttgart
- Weißenhofsiedlung
- Höhenpark Killesberg
- Kraftwerk Stuttgart-Münster
- Korntal-Münchingen
- Markgröningen
- Möglingen
- Eisenbahnviadukt Stuttgart-Münster
Wikipedia
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Kornwestheim aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Kornwestheim verfügbar.