Bönnigheim
Wappen | Karte |
---|---|
![]() | ![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Regierungsbezirk : | Stuttgart |
Landkreis : | Ludwigsburg |
Geografische Lage : | Koordinaten: 49° 02' N, 09° 06' O 49° 02' N, 09° 06' O |
Höhe : | 220 m ü. NN |
Fläche : | 20,14 km² |
Einwohner : | 7.454 (30. Juni 2005) |
Bevölkerungsdichte : | 370 Einwohner je km² |
Ausländeranteil : | 16,3 % |
Postleitzahl : | 74357 |
Vorwahl : | 07143 |
Kfz-Kennzeichen : | LB |
Gemeindeschlüssel : | 08 1 18 010 |
Gliederung des Stadtgebietes: | 3 Teilorte |
Adresse der Stadtverwaltung: | Kirchheimerstraße 1 74357 Bönnigheim |
Website: | www.boennigheim.de |
E-Mail-Adresse: | stadtverwaltung@ boennigheim.kdrs.de |
Politik | |
Bürgermeister : | Kornelius Bamberger |
Bönnigheim ist eine Stadt im Norden des Landkreises Ludwigsburg, am Rande des Stromberg und des Zabergäu gelegen. Die nächstgelegenen größeren Städte sind Ludwigsburg und Heilbronn.
Inhaltsverzeichnis |
Wappen
Das Wappen stellt auf rotem Grund ein sechsspeichiges, silbernes Rad sowie einen darunter liegenden, gesichteten silberner Mond dar. Das Wappen spiegelt damit die Geschichte der Stadt wieder, indem als Elemente das Mainzer Rad auftauchen, sowie der Mond als Teil des Wappens derer von Magenheim, die als Gründer von Bönnigheim gelten.
Die Bönnigheimer Stadtfarben sind Weiß-Rot.
Geschichte
Entwicklung der Stadt
Die erste Urkundliche Nennung Bönnigheims findet sich 793 im Lorscher Codex. Am 16. Februar 793 vermachte die Nonne Hiltburg die Gemeinden Bönnigheim, Erligheim und Alt-Cleebronn dem Kloster Lorsch. Durch diese Schenkung kam Bönnigheim an das Erzbistum Mainz .
Das Kloster Hirsau kaufte den Ort später zu Lehen und verkaufte ihn 1284 an das Kloster Bebenhausen. Im selben Jahr erlangte Bönnigheim das Stadtrecht .
Ganerbentum
1288 ging das Lehen an Rudolf von Habsburg über, der die Stadt 1291 seinem Sohn Albrecht von Löwenstein überließ. Durch Erbschaft, Heirat und Kauf kam es zu einer Zersplitterung des Besitzes, aus dem das Ganerbentum hervorging, das bis 1750 bestand hatte. Während dieser Zeit wurde der Besitz der immer noch unter Mainzer Hochherrschaft stehenden Stadt auf vier Adelsgeschlechter (Sachsenheim, Liebenstein , Gemmingen, Neipperg ) aufgeteilt. Jedem Ganerben stand ein Viertel der Stadt zu.
Es ist nicht möglich, eine Stadt in vier Sektoren zu gliedern, ohne dass es zu Einschnitten im gesellschaftlichen Leben kommt. Auch sind Streitereien unter den Erben bei einer solchen Situation kaum etwas Besonderes. Aus diesem Grund wurde 1388 der Burgfrieden geschloßen, mit dem Bönnigheim seine erste Stadtordnung bekam.
Im Burgfrieden legten die Ganerben fest, aus ihren Reihen alle zwei, später alle drei Jahre einen Baumeister zu wählen, der für die Verwaltung der Stadt verantwortlich war. Der jeweilige Baumeister bezog seinen Wohnsitz in der Burg. Weiterhin geregelt waren darin die Wahlen von Stadtrat und Bürgermeister, sowie die Bestellung eines Amtmannes.
Im Bauernkrieg wurde die Burg niedergebrannt, 1546 wieder aufgebaut, 1697 jedoch teilweise wieder eingerissen. In diesem Zustand ist sie heute noch erhalten.
Neuzeit
1750 kaufte Graf Friedrich von Stadion die Stadt und beendete damit das Ganerbentum. 1756 ließ er das prachtvolle Schloss bauen.
1785 ging die Stadt Bönnigheim durch Kauf Herzog Carl Eugens an Württemberg über.
1972 wurden im Zuge der Gemeindereform die heutigen Stadtteile Hofen und Hohenstein nach Bönnigheim eingemeindet.
Wirtschaft
Weinbau
Der Weinbau ist schon seit der ersten urkundlichen Nennung in Bönnigheim bekannt.
Die Strombergkellerei baut heute als Erzeugergenossenschaft die Weine der Orte Bönnigheim, Kirchheim am Neckar und Hohenhaslach aus.
Ansässige Firmen
- MP&P - Druck und Werbung
- Joachim Wachter, Maschinen - Werkzeuge - Schleifdienst
- Wachter GmbH, Print & Media
- Zweirad Armbruster GMBH
- Pizza Inder, Lieferservice
Städtepartnerschaften
Bönnigheim unterhält freundschaftliche Beziehungen zu:
- Rouffach im Elsass , Frankreich seit 1964,
- Neukirch/Lausitz, Landkreis Bautzen, Sachsen seit 1992
- Balatonboglár am Plattensee , Ungarn seit 2000
Weblinks
Affalterbach | Asperg | Benningen am Neckar | Besigheim | Bietigheim-Bissingen | Bönnigheim | Ditzingen | Eberdingen | Erdmannhausen | Erligheim | Freiberg am Neckar | Freudental | Gemmrigheim | Gerlingen | Großbottwar | Hemmingen | Hessigheim | Ingersheim | Kirchheim am Neckar | Korntal-Münchingen | Kornwestheim | Löchgau | Ludwigsburg | Marbach am Neckar | Markgröningen | Möglingen | Mundelsheim | Murr | Oberriexingen | Oberstenfeld | Pleidelsheim | Remseck am Neckar | Sachsenheim | Schwieberdingen | Sersheim | Steinheim an der Murr | Tamm | Vaihingen an der Enz | Walheim
Kategorien : Ort in Baden-Württemberg | Landkreis Ludwigsburg
Informationen aus der Umgebung
Hotels in der Umgebung
Hotel | Plz | Ort | Url | Kategorie | Telefon | |
---|---|---|---|---|---|---|
Am Markt | 74354 | Besigheim | @ | ![]() | 0 71 43 / 80 30 60 | |
Ortel | 74354 | Besigheim | @ | ![]() |
07143 / 8 07 10 | |
Brackenheim Hotel | 74336 | Brackenheim | @ | ![]() |
07135 / 93192-0 | |
Herzogskelter | 74363 | Güglingen | @ | ![]() |
07135 / 93061-0 | |
Gästehaus Löwen | 74363 | Güglingen | 07135 / 98 340 | |||
Elefanten | 74348 | Lauffen am Neckar | @ | ![]() |
07133 / 9508-0 | |
Am Markt | 74382 | Neckarwestheim | @ | ![]() |
07133 / 98100 | |
Schlosshotel Liebenstein | 74382 | Neckarwestheim | @ | ![]() |
07133 / 9899-0 | |
Adler | 74336 | Brackenheim | @ | ![]() |
![]() | 0 71 35 / 98 11-0 |
Gästehaus Frank | 74336 | Brackenheim | 07135 / 68 01 | |||
Landhaus Flämmle | 74336 | Brackenheim | 07135 / 93 31 09 | |||
Gästehaus Greta Auderer | 74336 | Brackenheim | 07135 / 62 08 | |||
Zum Ochsen | 74389 | Cleebronn | @ | ![]() |
07135 / 97 47 00 | |
Gästehaus Ullmannshof | 74366 | Kirchheim am Neckar | @ | ![]() |
07143 / 9 40 01 | |
Gästehaus Schenk | 74348 | Lauffen am Neckar | @ | ![]() |
07133 / 9567-0 | |
Gästehaus Kraft | 74348 | Lauffen am Neckar | @ | ![]() |
07133 / 98 25-0 | |
Sonne | 74388 | Talheim | @ | ![]() |
07133 / 98510 | |
Adler Am Schloss | 74357 | Bönnigheim | @ | ![]() |
0 71 43 / 82 02 - 0 |
Weitere Artikel aus der Umgebung
- Walheim
- Brackenheim
- Cleebronn
- Haberschlacht
- Lauffen am Neckar
- Neckarwestheim
- Nordheim (Neckar)
- Talheim (bei Heilbronn)
- Besigheim
- Bietigheim-Bissingen
- Hessigheim
- Erligheim
- Freudental
- Gemmrigheim
- Sachsenheim
- Kirchheim am Neckar
- Metterzimmern
- Mundelsheim
- Walheim
- Bietigheimer Eisenbahnviadukt
- Güglingen
- Pfaffenhofen (Württemberg)
- Löchgau
Wikipedia
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Bönnigheim aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Bönnigheim verfügbar.