Jagsthausen
Wappen | Karte |
---|---|
![]() | ![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Regierungsbezirk : | Stuttgart |
Region : | Heilbronn-Franken |
Landkreis : | Heilbronn |
Geografische Lage : | Koordinaten: 49° 18' N, 09° 28' O 49° 18' N, 09° 28' O |
Höhe : | 240 m ü. NN |
Fläche : | 17,67 km² |
Einwohner : | 1.527 (31. Dezember 2004) |
Bevölkerungsdichte : | 85 Einwohner je km² |
Postleitzahlen : | 74249 |
Vorwahlen : | 07943 |
Kfz-Kennzeichen : | HN |
Gemeindeschlüssel : | 08 1 25 048 |
Gemeindegliederung: | 3 Ortsteile |
Adresse der Gemeindeverwaltung: | Hauptstraße 3 74249 Jagsthausen |
Offizielle Website: | www.jagsthausen.de |
E-Mail-Adresse: | info@gemeinde.jagsthausen.de |
Politik | |
Bürgermeister : | Roland Halter |
Lage der Gemeinde Jagsthausen im Landkreis Heilbronn | |
![]() |
Jagsthausen ist eine kleine Gemeinde im Landkreis Heilbronn, nördliches Baden-Württemberg.
Inhaltsverzeichnis |
Geografie
Geografische Lage
Jagsthausen liegt im Nordosten des Landkreises Heilbronn am Unterlauf der Jagst, etwa 50 km vor ihrer Mündung in den Neckar.
Geologie
Die Landschaft ist trotz geringer Höhenunterschiede (ca. 150 - 400 Meter) stark gegliedert. Die Berge bestehen großteils aus Muschelkalk , was der mittleren Stufe der Trias entspricht (Buntsandstein-Muschelkalk-Keuper). Alle drei Formationen treten hier im Schwäbisch-Fränkischen Stufenland - dem Übergang von der Alb zu Spessart und Odenwald - oft klar zutage.
Nachbargemeinden
Nachbarstädte und -gemeinden Jagsthausens sind (im Uhrzeigersinn, beginnend im Südwesten): Hardthausen am Kocher, Widdern (beide Landkreis Heilbronn), Schöntal und Forchtenberg (beide Hohenlohekreis). Mit Möckmühl, Roigheim und Widdern ist Jagsthausen eine Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft eingegangen.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Jagsthausen, Olnhausen und Pfitzhof.
Geschichte
Im 2. Jahrhundert bauten die Römer auf der heutigen Jagsthausener Gemarkung ein Kastell am Obergermanisch-Raetischen Limes. Der Ort Jagsthausen wurde in einer Urkunde im Jahr 1090 erstmals erwähnt. Um 1300 wird erstmals die Familie von Berlichingen in Jagsthausen erwähnt. Im Dreißigjährigen Krieg wurde der Ort am 10. August 1646 von den Schweden angezündet. 1806 wird Jagsthausen, bis dahin in reichritterschaftlichem Besitz, württembergisch.
Am 1. Januar 1972 wurde Olnhausen eingemeindet.
Politik
Wappen und Flagge
Blasonierung: In geteiltem Schild oben in Silber ein liegender eiserner schwarzer Arm, unten in Schwarz ein fünfspeichiges silbernes Rad.
Die Flagge der Gemeinde ist Schwarz-Weiß.
Jagsthausen führte früher ein redendes Wappen, das ein Haus zeigte. 1935 ersetzte die Gemeinde dieses mit Zustimmung der württembergischen Archivdirektion durch das jetzige Wappen, das oben die eiserne Hand des Götz von Berlichingen zeigt und unten das Wappen der Freiherren von Berlichingen. Das Wappen und die Flaggenfarben wurden der Gemeinde am 4. März 1963 vom baden-württembergischen Innenministerium verliehen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Seit 1994 findet in Jagsthausen jährlich eine Skulpturenausstellung bekannter Künstler statt. Bisher vertreten waren u.a. Alfred Hrdlicka und Karl-Henning Seemann .
Theater
Eine Jagsthausener Attraktion sind die jährlichen von Juni bis August stattfindenden Burgfestspiele (Schauspiel, Kinderstücke, Musicals, Konzerte).
Museen
Das im Alten Rathaus untergebrachte Friedrich-Krapf-Museum beherbergt mehr als 2000 römische Fundstücke. Im Schlossmuseum in der Götzenburg sind u.a. das Original der Eisernen Hand des Götz von Berlichingen und römische Funde zu sehen.
Bauwerke
In der Ortsmitte befindet sich das archäologische Denkmal und Freilichtmuseum Römerbad. In der Götzenburg Götz von Berlichingens wird seit 1950 Freilichttheater gespielt. 1590 wurde das Rote Schloss, 1792 das Weiße Schloss erbaut. Die im gotischen Stil erbaute Evangelische Jakobuskirche mit achteckigem Turm wurde gegen Ende des 15. Jahrhunderts erstmals erwähnt. Das Alte Rathaus ist ein Fachwerkgebäude von 1513.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Die wichtigste Verkehrsverbindung ist die Straße durch das Tal der Jagst. Die Entfernung nach Heilbronn beträgt ca. 40 km, jene nach Schwäbisch Hall und zum Bahn- und Verkehrsknoten Crailsheim etwa 50 km. In Möckmühl befindet sich auch eine Anschlussstelle der A 81 . Der nächste in Betrieb befindliche Bahnhof ist an der Frankenbahn in Möckmühl. Die Schmalspurbahn Jagsttalbahn, an der Jagsthausen liegt, hat den Betrieb eingestellt.
Ansässige Unternehmen
- Heimo Animated Attractions Mordelt GmbH (stellt Figuren für Geisterbahnen, Freizeitparks etc. her)
- Gartenfrisch Jung GmbH (bundesweit Liefererant von Salat und Gemüse für Gastronomie und Handel)
- Beck GmbH (Großküchengeräte)
Medien
Über das Geschehen in Jagsthausen berichtet die Tageszeitung Heilbronner Stimme in ihrer Ausgabe NO, Nord-Ost.
Bildung
Es gibt eine Grundschule in Jagsthausen. Im Alten Rathaus befindet sich die Gemeindebücherei.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
In Jagsthausen kam um 1480 Götz von Berlichingen zur Welt.
Weblinks
- Weitere Links zum Thema „Jagsthausen“ im Open Directory Project
Abstatt | Bad Friedrichshall | Bad Rappenau | Bad Wimpfen | Beilstein | Brackenheim | Cleebronn | Eberstadt | Ellhofen | Eppingen | Erlenbach | Flein | Gemmingen | Güglingen | Gundelsheim | Hardthausen am Kocher | Ilsfeld | Ittlingen | Jagsthausen | Kirchardt | Langenbrettach | Lauffen am Neckar | Lehrensteinsfeld | Leingarten | Löwenstein | Massenbachhausen | Möckmühl | Neckarsulm | Neckarwestheim | Neudenau | Neuenstadt am Kocher | Nordheim | Obersulm | Oedheim | Offenau | Pfaffenhofen | Roigheim | Schwaigern | Siegelsbach | Talheim | Untereisesheim | Untergruppenbach | Weinsberg | Widdern | Wüstenrot | Zaberfeld
Kategorien : Landkreis Heilbronn | Ort in Baden-Württemberg
Informationen aus der Umgebung
Hotels in der Umgebung
Hotel | Plz | Ort | Url | Kategorie | Telefon | |
---|---|---|---|---|---|---|
Burghotel Götzenburg | 74249 | Jagsthausen | @ | ![]() |
07943 / 94360 | |
Wald- und Schlosshotel Friedrichsruhe Relais & Châteaux | 74639 | Zweiflingen | @ | ![]() |
![]() | 07941 / 60870 |
Krone mit Gästehaus | 74670 | Forchtenberg | @ | ![]() |
07948 / 91000 | |
Alte Stadtmühle | 74219 | Möckmühl | @ | ![]() |
06298 / 1226 | |
Kloster Schöntal Tagungshaus | 74214 | Schöntal | @ | ![]() |
07943 / 894-0 | |
Gästehaus Zeller | 74214 | Schöntal | @ | ![]() |
07943 / 600 | |
Gasthof zur Post | 74214 | Kloster Schöntal | @ | ![]() |
07943 / 2226 | |
Landgasthof Krone | 74219 | Möckmühl | @ | ![]() |
06298 / 9249-0 |
Weitere Artikel aus der Umgebung
Wikipedia
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Jagsthausen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Jagsthausen verfügbar.