Teningen
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Hilfe zu Wappen | ![]() |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Regierungsbezirk : | Freiburg |
Landkreis : | Emmendingen |
Geografische Lage : | Koordinaten: 48° 08′ N, 07° 48′ O 48° 08′ N, 07° 48′ O |
Höhe : | 188 m ü. NN |
Fläche : | 40,27 km² |
Einwohner : | 11.923 (30. Juni 2005) |
Bevölkerungsdichte : | 296 Einwohner je km² |
Ausländeranteil : | 5,3 % |
Postleitzahlen : | 79325-79331 |
Vorwahl : | 07641 und 07663 |
Kfz-Kennzeichen : | EM |
Gemeindekennzahl : | 08 3 16 043 |
Gemeindegliederung: | 4 Ortsteile |
Adresse der Gemeindeverwaltung: | Riegler Straße 12 79331 Teningen |
Website: | www.teningen.de |
E-Mail-Adresse: | info@teningen.de |
Politik | |
Bürgermeister : | Hermann Jäger ( SPD ) |
Teningen ist eine Gemeinde in Südbaden im Südwesten Baden-Württembergs. Sie liegt etwa 3 km westlich der Kreisstadt Emmendingen und etwa 20 km nördlich von Freiburg im Breisgau.
Inhaltsverzeichnis |
Geografie
Teningen liegt am Rande der Vorbergzone des Schwarzwaldes. Ein Teil der Gemarkungsfläche erstreckt sich auch auf die Elzniederung in der Freiburger Bucht .
Geologie
Der geologische Untergrund der Vorbergzone wird von Buntsandstein oder Muschelkalk gebildet, diese sind mit mehr oder weniger mächtigen Lößpaketen überdeckt. Insbesondere im Übergangsbereich der Vorbergzone zur Elzniederung sind die Lößschichten besonders mächtig. Die Elz selbst bildet alluviale Kies- und Sandablagerungen, auf denen früher vor allem Wiesenwirtschaft betrieben wurde, heute sind diese Flächen vielfach für den Ackerbau umgebrochen. Unter Geologen bekannt ist die sog. Landecker Verwerfung im Ortsteil Landeck, die oberhalb des Ortes direkt an der Straße sichtbar ist und ein vielfach besuchtes Exkursionsziel geologischer Lehrveranstaltungen darstellt.
Geschichte
Teningen wird erstmals 972 urkundlich erwähnt. Es gehört damals dem Kloster Einsiedeln. Ab 1250 untersteht es den Grafen von Freiburg . Um 1356 gerät es in den Besitz der Markgrafen von Baden-Hachberg , die es 1415 an die Markgrafen von Baden verkauften. Innerhalb Badens gehört es bereits seit 1806 zum Oberamt Emmendingen , dem Vorgänger des heutigen Landkreises. Seit der Bildung des Landes Baden-Württemberg 1952 gehört auch Teningen zum neuen Südweststaat.
Eingemeindungen
- 1975 : Köndringen mit Landeck, Nimburg mit Bottingen und Heimbach
Ortsteile
Heimbach
Ein Chronist des Schweizer Klosers St. Gallen berichtet im 9. Jahrhundert von einem Heimbach („villam quae Hembach nuncupatur“) was unser Heimbach meinen könnte. Allerdings gibt es den Namen Heimbach so häufig, dass auch andere Orte die Ehre für sich in Anspruch nehmen, schon so früh urkundlich genannt worden zu sein.
Bis 1520 hatte Heimbach in der Familie Roeder sowie dem Kloster Schuttern zwei Herrschaften. In diesem Jahr erwarben die Klosterherren den Anteil des verstorbenen letzten Roeder mit allen Rechten und Pflichten für die Bewohner. 1527 kam das Dorf dann an Jacob Stürtzell von Buchen . Dessen Nachkommen verkauften die Herrschaft 1604 an das Kloster Tennenbach, das es 1621 an einen Johann Dietrich von Hohendlandeberg verkauft. Hans Wilhelm von Goll kaufte Hembach von dessen Familie 1652 . Über den Freiherrn von Duminique kam es schließlich irgendwann in die Hände derer von Elverfeld, die noch heute als Barone in Heimbach residieren.
Köndringen
Wie die meisten der auf –ingen endenden Orte dürfte Köndringen bereits im 6., 7, oder 8. Jahrhundert als alemannische Siedlung entstanden sein, die ihrerseits an einem Ort entstanden sind, an denen bereits die Römer Bauten errichtet hatten.
Erstmals wird Köndringen in einer Urkunde Kaiser Ottos II. vom April 997 erwähnt, in der der Kaiser dem elsässischen Kloster Murbach die Immunintät, das Recht zur Wahl des Abtes sowie die Befreiung von Zöllen bestätigt. Allerdings ist diese Urkunde eine Fälschung, in der zwei Höfe in „Chunringia“ erwähnt werden, zudem ein „loco Niwnburch“, also der Teninger Ortsteil Nimburg .
Landeck
Geschichte
Erste schriftliche Hinweise auf den Ort reichen bis ins 13. Jahrhundert zurück. Der Name von Burg und Siedlung wurde erstmals 1260 erwähnt. Im Jahr 1300 verkaufte Heinrich von Geroldseck die Burg an die Johanniter in Freiburg, die sie ihrerseits kurz darauf mit dem Ritter Johann Snewlin, einem Freiburger Patrizier tauschten. Ort und Burg blieben bis zum Ende des 15. Jahrhunderts in der Familie der Snewlin. 1511 kam ein Teil der Burg Landeck an die Markgrafen von Baden , 1538 die gesamte Burganlage mit Siedlung. Seither wurden die Besitzungen vom ebenfalls markgräflichen Köndringen aus verwaltet.
Bereits im 18. Jahrhundert hatte Landeck eine eigene Schule. Seit 1824 gehört Landeck zur Kirchengemeinde von Mundingen, einem Teilort von Emmendingen. Nicht zuletzt wegen dieser Verbindung wollten die Landecker schon im 19. Jahrhundert nach Mundingen eingegliedert werden. Unter den Nationalsozialisten wurde der Ort 1935 nach Köndringen eingemeindet.
Siedlung
Landeck ist sowohl hinsichtlich seiner Fläche als auch der Einwohner der kleinste Teilort der Gemeinde Teningen. Der Ort besteht aus einer Burg sowie der kleinen dazugehörenden Siedlung mit Gebäuden, deren Entstehung sich teilweise bis ins 16. Jahrhundert zurückverfolgen lässt. Im wesentlichen ist der Ort bis heute durch landwirtschaftliche Gebäude geprägt, hinzu kamen in den vergangenen Jahrzehnten wenige neue Baugebiete.
Bauwerke
Die Doppelburg Landeck prägt den Ort. Die Burganlage entstand im 13. Jahrhundert und wurde in der Folgezeit mehrfach ausgebaut. Eindrucksvoll ist der Palas der oberen Burg, der noch mit drei Außenwänden, einem mit Giebel, erhalten ist. In den Wänden sind noch mehrere Kamine sichtbar. In der eher für repräsentative Zwecke gebauten Unteren Burg ist vor allem der Rest einer Kapelle sichtbar. Landeck gilt als schönste Burganlage des Breisgaus. Ich wohn in Landeck. Tel: 07641/41282
Nimburg
Nimburg liegt etwa 4 km südwestlich der Kernstadt von Teningen zwischen den Flüssen Dreisam im Südwesten und Glotter im Nordosten unweit der A 5-Anschluss-Stelle "Teningen".
Die früheste Nennung des Ortsnamens von Nimburg fällt in das ausgehende 11. Jahrhundert . In dieser Zeit werden die Grafen von Nimburg erwähnt, die Gefolgsleute der in jener Zeit mächtigen Herzöge von Zähringen und unter anderem auch Teilnehmer der Kreuzzüge waren. Sie hatten auch eine Burg, die jedoch nicht mehr vorhanden ist.
1456 stiftete Markgraf Karl von Baden ein Antoniterkloster, in dem vor allem die vom Antoniusfeuer befallenen Kranken behandelt wurden.
Wirtschaft
Nimburg war bis zur Eingemeindung nach Teningen ein reines Bauerndorf. Seither wurden mehrere Gewerbegebiete ausgewiesen, in denen Nimburger aber auch zahlreiche Pendler arbeiten. Durch den nahe zum Ortsteil gelegenen Autobahnanschluss Teningen der Autobahn A 5 weisen die Nimburger Gewerbegebiete einen hervorragenden Anschluss ans Verkehrsnetz auf.
Politik
Bürgermeister
- 1919 - 1934 Gustav Sick (parteilos, ab 1933 NSDAP ))
- 1934 - 1944 Gustav Heß (NSDAP)
- 1944 - 1945 Emil Menton (NSDAP)
- 1945 - 1946 Friedrich Engler ( SPD )
- 1946 - 1956 Wilhelm Höfflin (parteilos)
- 1956 - 1972 Josef Schmidt MdL (SPD)
- 1972 - 1980 Willy Bolz (parteilos)
- seit 1980 Hermann Jäger (SPD)
Gemeinderat
Die Kommunalwahl am 13. Juni 2004 ergab folgende Sitzverteilung:
FWG | 40,4 % | +0,8 | 12 Sitze | +1 |
SPD | 23,7 % | -1,6 | 7 Sitze | ±0 |
CDU | 22,1 % | -2,5 | 6 Sitze | -1 |
FDP | 7,7 % | +4,2 | 2 Sitze | +1 |
Die Grünen | 6,1 % | -0,8 | 1 Sitz | ±0 |
Partnerschaften
Teningen unterhält partnerschaftliche Beziehungen zu
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Teningen ist durch die Bundesautobahn A 5 (Alsfeld - Weil am Rhein) an das überregionale Straßennetz angebunden.
Bildung
Neben der Theodor-Frank-Haupt- und Realschule im Kernort und der Nikolaus-Christian-Sander-Grund- und Hauptschule in Köndringen bestehen mit der Johann-Peter-Hebel-Grundschule , der Viktor-von-Scheffel-Grundschule im Kernort, der Antoniter -Grundschule in Nimburg und der Grundschule Heimbach noch vier reine Grundschulen .
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen
- Hilla von Rebay Erinnerungsstätte in der Emmendinger Straße.
Bauwerke
- Das alte und das neue Schloss im Ortsteil Heimbach.
- Evangelische Kirche in Köndringen: 1861 wurde die Kirche vom badischen Bauinspektor Ludwig Arnold in hochgotischem Stil entworfen. Während dem Turm von den Köndringern eine Ähnlichkeit mit dem Freiburger Münsterturm nachgesagt wird, sind die gestalterische und handwerkliche Ausführung der Innenausstattung stark zurückgeblieben: 1983 bescheinigte ein mit der Renovierung der Kirche beauftragter Architekt dem Kircheninneren, er mache auf ihn „den Eindruck einer Vorstadtbahnhofshalle“.
- Die Doppelburg Landeck prägt den gleichnamigen Ortsteil. Die Burganlage entstand im 13. Jahrhundert und wurde in der Folgezeit mehrfach ausgebaut. Eindrucksvoll ist der Palas der oberen Burg, der noch mit drei Außenwänden, einem mit Giebel, erhalten ist. In den Wänden sind noch mehrere Kamine sichtbar. In der eher für repräsentative Zwecke gebauten Unteren Burg ist vor allem der Rest einer Kapelle sichtbar. Landeck gilt als schönste Burganlage des Breisgaus.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
- 1899 , 22. Oktober , Otto Krayer , †18. März 1982 in Tucson/Arizona, deutscher Pharmakologe .
- 1921 , 10. März , Otto Heinrich Kühner , †18. Oktober 1996 in Kassel, deutscher Schriftsteller.
Literatur
- Teningen - Ein Heimatbuch. Hrsg. Gemeinde Teningen. 1990
Weblinks
- Internetpräsenz der Gemeinde
- Teningen: Geschichte & Bilder
- Musik- und Feuerwehrkapelle Teningen
- Winzerkapelle Köndringen
- Gesangverein Köndringen
- Turn- und Sportverein Teningen e.V.
- SG Köndringen/Teningen
- Bogensport - Verein BSV Teningen
- Waldkindergarten Teningen
Bahlingen am Kaiserstuhl | Biederbach | Denzlingen | Elzach | Emmendingen | Endingen am Kaiserstuhl | Forchheim | Freiamt | Gutach im Breisgau | Herbolzheim | Kenzingen | Malterdingen | Reute | Rheinhausen | Riegel am Kaiserstuhl | Sasbach am Kaiserstuhl | Sexau | Simonswald | Teningen | Vörstetten | Waldkirch | Weisweil | Winden im Elztal | Wyhl am Kaiserstuhl
Kategorien : Ort in Baden-Württemberg | Landkreis Emmendingen
Informationen aus der Umgebung
Hotels in der Umgebung
Hotel | Plz | Ort | Url | Kategorie | Telefon | |
---|---|---|---|---|---|---|
Rebstock-Stube | 79211 | Denzlingen | @ | ![]() |
07666 / 900990 | |
Hotel Pfauen-Garni | 79346 | Endingen | @ | ![]() |
07642 / 9023-0 | |
Gästehaus Trahasch | 79346 | Endingen | @ | ![]() |
07642 / 5355 | |
Kaiserstuhl | 79346 | Endingen | 07642 / 9190 | |||
Gästehaus Zwigard | 79346 | Endingen | @ | ![]() |
07642 / 5619 | |
Sonne | 79346 | Endingen | 07642 / 7242 | |||
Stube | 79346 | Endingen | @ | ![]() |
07642 / 3377 | |
Gästehaus Schneider | 79346 | Endingen | 07642 / 3672 | |||
Gästehaus Haus am Weinberg | 79346 | Endingen | @ | 07642 / 7502 | ||
Henninger | 79346 | Endingen | @ | ![]() |
07642 / 7479 | |
Scheidels Restaurant zum Kranz | 79341 | Kenzingen | @ | ![]() |
07644 / 6855 | |
Dutters Stube | 79346 | Endingen-Kiechlinsbergen | @ | ![]() |
07642 / 1786 |
Weitere Artikel aus der Umgebung
- Eichstetten am Kaiserstuhl
- March (Breisgau)
- Kaiserstuhl (Baden)
- Bahlingen am Kaiserstuhl
- Emmendingen
- Endingen am Kaiserstuhl
- Denzlingen
- Forchheim (Kaiserstuhl)
- Freiamt (Schwarzwald)
- Reute (Breisgau)
- Riegel am Kaiserstuhl
- Kenzingen
- Malterdingen
- Sexau
- Eichbergturm
- Freiburg-Hochdorf
- Bötzingen
- Vörstetten
Wikipedia
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Teningen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Teningen verfügbar.