Landkreis Wangen
Wappen | |
---|---|
![]() | |
Basisdaten | |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Regierungsbezirk : | Südwürttemberg-Hohenzollern |
Verwaltungssitz : | Wangen im Allgäu |
Fläche : | 754 km² |
Einwohner : | 81.130 (27. Mai 1970) |
Bevölkerungsdichte : | 108 Einwohner je km² |
Kfz-Kennzeichen : | WG |
Kreisgliederung: | 41 Gemeinden darunter 4 Städte |
Karte | |
![]() |
Der Landkreis Wangen war ein Landkreis in Baden-Württemberg, der im Zuge der Kreisreform am 1. Januar 1973 aufgelöst wurde.
Inhaltsverzeichnis |
Geografie
Der Landkreis Wangen lag im Südosten Baden-Württembergs. Seine Nachbarkreise waren im Uhrzeigersinn beginnend im Nordosten Memmingen, Kempten und Lindau in Bayern sowie Tettnang, Ravensburg und Biberach in Baden-Württemberg.
Geografisch hatte er hauptsächlich Anteil am württembergischen Allgäu.
Geschichte
Das Gebiet des Landkreises Wangen gehörte vor 1800 zu einer Vielzahl von Herrschaften, darunter zu Vorderösterreich sowie zu den Reichsstädten Wangen im Allgäu und Leutkirch im Allgäu. Zwischen 1805 und 1810 wurde das Gebiet Teil Württembergs. Im späteren Kreisgebiet Wangens wurden die Oberämter Leutkirch, Waldsee und Wangen gebildet, die zur Landvogtei am Bodensee und ab 1818 zum Donaukreis gehörten. 1924 wurde der Donaukreis aufgelöst. 1934 wurden die Oberämter in Landkreise umbenannt und 1938 wurden die Landkreise Leutkirch und Waldsee aufgelöst. Das Gebiet des Landkreises Leutkirch und einige Gemeinden des Landkreises Waldsee kamen zum Landkreis Wangen, die übrigen Gemeinden des Landkreises Waldsee kamen zu den Landkreisen Biberach und Ravensburg. Einige Gemeinden des Landkreises Leutkirch kamen auch zum Landkreis Ravensburg.
Nach dem zweiten Weltkrieg kam der Landkreis Wangen zum neuen Bundesland Württemberg-Hohenzollern und nach der Länderneugliederung 1952 im Südwesten zu Baden-Württemberg. Danach gehörte er zum Regierungsbezirk Südwürttemberg-Hohenzollern. Am 1. Januar 1969 wechselte die Gemeinde Achberg vom Landkreis Sigmaringen in den Landkreis Wangen.
Mit Wirkung vom 1. Januar 1973 wurde der Landkreis Wangen aufgelöst. Sein Gebiet wurde dem vergrößerten Landkreis Ravensburg zugeordnet, der damit Rechtsnachfolger des Landkreises Wangen wurde.
Politik
Landrat
Die Oberamtmänner bzw. Landräte des Oberamts bzw. Landkreises Wangen 1810 - 1972 :
- 1810 - 1811 : Heinrich Martin Würth
- 1811 - 1823 : Friedrich von Rom
- 1824 - 1826 : Bernhard Friedrich Reinhardt
- 1826 - 1827 : Christian Lukas Beck (Amtsverweser)
- 1827 - 1831 : Johann Friedrich Ludwig Kausler
- 1831 : August Dreiß (Amtsverweser)
- 1831 - 1835 : Johann Jacob Mann
- 1836 - 1841 : Carl Friedrich Leypold
- 1841 - 1850 : Wilhelm Schubart
- 1850 - 1857 : Friedrich Heinrich Ernst Cunradi
- 1857 - 1870 : Nonus Bailer
- 1870 - 1876 : Theodor Funk
- 1876 - 1877 : Max Hänle (Amtsverweser)
- 1877 - 1902 : Franz Georg Mesmer
- 1902 - 1904 : Josef Ehrhart
- 1904 - 1920 : Josef Schöller
- 1920 - 1925 : Richard Ernst
- 1925 - 1933 : Alfred Doll
- 1933 - 1938 : Albert Eitel
- 1938 - 1945 : Hermann Röger
- 1945 - 1946 : Josef Kraus
- 1946 - 1949 : Norbert Kiechle
- 1949 : Albert Pfitzer (Amtsverweser)
- 1949 - 1972 : Walter Münch
Wappen
Das Wappen des Landkreises Wangen zeigte in gespaltenem Schild vorne in Gold einen halben schwarzen Adler mit roter Kralle und rotem Schnabel, hinten in Rot eine aufrechte silberne Hand.
Das Wappen wurde dem Landkreis am 29. September 1970 verliehen. Der Adler symbolisiert die Kreisstadt Wangen im Allgäu, die ehemals eine Reichsstadt war.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Durch das Kreisgebiet führte keine Bundesautobahn (Die A 96 gab es damals noch nicht). Daher wurde er nur durch die Bundesstraßen B 18 und B 465 sowie durch mehrere Landes- und Kreisstraßen erschlossen.
Städte und Gemeinden
Zum Landkreis Wangen gehörten ab 1938 zunächst 4 Städte und 37 Gemeinden.
Am 7. März 1968 stellte der Landtag von Baden-Württemberg die Weichen für eine Gemeindereform . Mit dem Gesetz zur Stärkung der Verwaltungskraft kleinerer Gemeinden war es möglich, dass sich kleinere Gemeinden freiwillig zu größeren Gemeinden vereinigen konnten. Den Anfang im Landkreis Wangen machte am 1. Juli 1971 die Gemeinde Altmannshofen, die sich mit der Gemeinde Aichstetten vereinigte. In der Folgezeit reduzierte sich die Zahl der Gemeinden stetig, bis der Landkreis Wangen schließlich 1973 aufgelöst wurde.
Größte Gemeinde des Landkreises war die Kreisstadt Wangen im Allgäu, kleinste Gemeinde war Waltershofen.
Die Gemeinden des Landkreises Wangen vor der Gemeindereform. Heute gehören alle Gemeinden zum Landkreis Ravensburg.
frühere Gemeinde | heutige Gemeinde | Einwohner am 6. Juni 1961 |
---|---|---|
Achberg ¹) | Achberg | 743 |
Aichstetten | Aichstetten | 1.305 |
Aitrach | Aitrach | 1.977 |
Altmannshofen | Aichstetten | 512 |
Amtzell | Amtzell | 2.160 |
Arnach | Bad Wurzach | 832 |
Bad Wurzach, Stadt | Bad Wurzach | 2.788 |
Beuren | Isny im Allgäu | 786 |
Christazhofen | Argenbühl | 777 |
Deuchelried | Wangen im Allgäu | 1.183 |
Diepoldshofen | Leutkirch im Allgäu | 582 |
Eglofs | Argenbühl | 1.521 |
Eintürnen | Bad Wurzach | 692 |
Eisenharz | Argenbühl | 1.077 |
Friesenhofen | Leutkirch im Allgäu | 647 |
Gebrazhofen | Leutkirch im Allgäu | 1.568 |
Göttlishofen | Argenbühl | 488 |
Gospoldshofen | Bad Wurzach | 623 |
Großholzleute | Isny im Allgäu | 1.268 |
Hauerz | Bad Wurzach | 968 |
Herlazhofen | Leutkirch im Allgäu | 2.281 |
Hofs | Leutkirch im Allgäu | 876 |
Immenried | Kißlegg | 586 |
Isny im Allgäu, Stadt | Isny im Allgäu | 6.954 |
Karsee | Wangen im Allgäu | 580 |
Kißlegg | Kißlegg | 4.576 |
Leupolz | Wangen im Allgäu | 913 |
Leutkirch im Allgäu, Stadt | Leutkirch im Allgäu | 7.247 |
Neuravensburg | Wangen im Allgäu | 1.383 |
Neutrachburg | Isny im Allgäu | 741 |
Niederwangen | Wangen im Allgäu | 1.134 |
Ratzenried | Argenbühl | 824 |
Reichenhofen | Leutkirch im Allgäu | 1.263 |
Rohrdorf | Isny im Allgäu | 667 |
Schomburg | Wangen im Allgäu | 1.262 |
Seibranz | Bad Wurzach | 914 |
Siggen | Argenbühl | 158 |
Waltershofen | Kißlegg | 727 |
Wangen im Allgäu, Stadt | Wangen im Allgäu | 13.317 |
Winterstetten | Leutkirch im Allgäu | 430 |
Wuchzenhofen | Leutkirch im Allgäu | 1.504 |
Ziegelbach | Bad Wurzach | 617 |
¹) erst ab 1. Januar 1969 beim Landkreis Wangen
Aalen | Backnang | Baden-Baden | Balingen | Biberach | Böblingen | Bruchsal | Buchen | Bühl | Calw | Crailsheim | Donaueschingen | Ehingen | Emmendingen | Esslingen | Freiburg (Stadt) | Freiburg (Land) | Freudenstadt | Göppingen | Hechingen | Heidelberg (Stadt) | Heidelberg (Land) | Heidenheim | Heilbronn (Stadt) | Heilbronn (Land) | Hochschwarzwald | Horb | Karlsruhe (Stadt) | Karlsruhe (Land) | Kehl | Konstanz | Künzelsau | Lahr | Leonberg | Lörrach | Ludwigsburg | Mannheim (Stadt) | Mannheim (Land) | Mergentheim | Mosbach | Müllheim | Münsingen | Nürtingen | Offenburg | Öhringen | Pforzheim (Stadt) | Pforzheim (Land) | Rastatt | Ravensburg | Reutlingen | Rottweil | Säckingen | Saulgau | Schwäbisch Gmünd | Schwäbisch Hall | Sigmaringen | Sinsheim | Stockach | Stuttgart | Tauberbischofsheim | Tettnang | Tübingen | Tuttlingen | Überlingen | Ulm (Stadt) | Ulm (Land) | Vaihingen | Villingen | Waiblingen | Waldshut | Wangen | Wolfach |
Kategorien : Ehemaliger Landkreis in Baden-Württemberg | Landkreis Ravensburg
Wikipedia
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Landkreis Wangen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Landkreis Wangen verfügbar.