Landkreis Crailsheim
Wappen | |
---|---|
![]() | |
Basisdaten | |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Regierungsbezirk : | Nordwürttemberg |
Verwaltungssitz : | Crailsheim |
Fläche : | 766 km² |
Einwohner : | 68.150 (27. Juli 1970) |
Bevölkerungsdichte : | 89 Einwohner je km² |
Kfz-Kennzeichen : | CR |
Kreisgliederung: | 58 Gemeinden darunter 5 Städte |
Karte | |
![]() |
Der Landkreis Crailsheim war ein Landkreis in Baden-Württemberg, der im Zuge der Kreisreform am 1. Januar 1973 aufgelöst wurde.
Inhaltsverzeichnis |
Geografie
Der Landkreis Crailsheim lag im Osten Baden-Württembergs an der Grenze zu Bayern. Seine Nachbarkreise waren im Uhrzeigersinn beginnend im Osten Rothenburg , Feuchtwangen und Dinkelsbühl (in Bayern) sowie Aalen, Schwäbisch Hall, Künzelsau und Mergentheim.
Geografisch hatte er Anteil an der Frankenhöhe. Den Landkreis durchzog die Jagst, ein Nebenfluss des Neckars.
Geschichte
Das Gebiet des Landkreises Crailsheim gehörte vor 1800 zu verschiedenen Herrschaften, darunter Brandenburg-Ansbach , Hohenlohe und die Reichsstädte Rothenburg ob der Tauber und Dinkelsbühl. Zwischen 1803 und 1810 kam das Gebiet an Württemberg, wo es zunächst zu den Oberämtern Crailsheim, Gaildorf, Gerabronn und Hall gehörte, die zu den Landvogteien an der Jagst bzw. am Kocher gehörten. Ab 1818 gehörten sie zum Jagstkreis (der 1924 aufgelöst wurde) und 1934 wurden sie zu Kreisen umbenannt. 1938 erfolgte die Auflösung der Kreise Gerabronn und Gaildorf. Der vergrößerte nunmehrige Landkreis Crailsheim erhielt dabei die meisten Gemeinden des Kreises Gerabronn und einige Gemeinden des Kreises Künzelsau.
Nach der Bildung des Landes Baden-Württemberg 1952 gehörte der Landkreis Crailsheim zum Regierungsbezirk Nordwürttemberg.
Mit Wirkung vom am 1. Januar 1973 wurde der Landkreis Crailsheim aufgelöst und seine Gemeinden dem vergrößerten Landkreis Schwäbisch Hall zugeordnet, der damit Rechtsnachfolger des Landkreises Crailsheim wurde. Zwei Gemeinden (Stimpfach und Rechenberg, die sich gleichzeitig zur neuen Gemeinde Stimpfach vereinigten) wurden vorübergehend dem Ostalbkreis zugeordnet, kehrten jedoch am 1. Januar 1974 wieder in den Landkreis Schwäbisch Hall zurück. Am 1. Januar 1975 verließ jedoch die Gemeinde Simprechtshausen den Landkreis, weil sie nach Mulfingen, Hohenlohekreis, eingegliedert wurde.
Politik
Landrat
Die Oberamtmänner bzw. Landräte des Oberamts bzw. Landkreises Crailsheim 1810 - 1972 :
- 1810 - 1811 : Martin Friedrich Stein
- 1811 - 1814 : Ferdinand August Weckherlin
- 1814 - 1819 : Johann Leopold Deißler
- 1819 - 1824 : Friedrich Sprösser
- 1824 - 1828 : Caspar Schwarz
- 1828 - 1833 : Bernhard Ovelog
- 1833 - 1855 : Ludwig Eberhard Schwarz
- 1855 - 1861 : Albert Wolff
- 1861 - 1873 : Josef Schweizer
- 1874 - 1878 : Constantin Renz
- 1878 - 1882 : Emil Haller
- 1882 - 1887 : Franz Gambs
- 1887 - 1893 : Gotthold Kilbel
- 1893 - 1899 : Martin Bosch
- 1899 - 1909 : Ernst Reusch
- 1909 - 1919 : Reinhold Gärtner
- 1919 - 1920 : Karl Weber
- 1921 - 1934 : Eugen Mayr
- 1935 - 1945 : Wilhelm Schäfer
- 1939 - 1945 : Karl Sautermeister (als Amtsverweser während der Abordnung von Schäfer)
- 1945 : Gottfried Fürst zu Hohenlohe-Langenburg (kommissarisch)
- 1945 - 1946 : Karl Daurer
- 1946 - 1948 : Götz-Krafft von Oelffen
- 1948 - 1972 : Dr.Werner Ansel
Wappen
Das Wappen des Landkreises Crailsheim zeigte unter silbernem Schildhaupt, darin ein schreitender, herschauender, rot bewehrter schwarzer Löwe, einen gespaltenen Schild, vorn in Gold eine aufrechte schwarze Kräuel (Kesselhaken), hinten geviert von Silber und Schwarz. Das Wappen wurde dem Landkreis Crailsheim am 18. Februar 1952 durch die Landesregierung von Württemberg-Baden verliehen.
Der Löwe entstammt dem Wappen der Herren von Hohenlohe, der gevierte Schild dem Wappen der Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach und die Kräuel ist dem Wappen der Kreisstadt Crailsheim entnommen. Dabei handelt es sich um einen mit Krallen versehenen Kesselhaken.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Durch das Kreisgebiet führte keine Bundesautobahn (Die A 6 gab es damals in diesem Abschnitt noch nicht). Daher wurde er nur durch die Bundesstraße B 290 , die damalige B 14 und mehrere Landes- und Kreisstraßen erschlossen.
Städte und Gemeinden
Zum Landkreis Crailsheim gehörten ab 1938 zunächst 5 Städte und 53 Gemeinden.
Am 7. März 1968 stellte der Landtag von Baden-Württemberg die Weichen für eine Gemeindereform . Mit dem Gesetz zur Stärkung der Verwaltungskraft kleinerer Gemeinden war es möglich, dass sich kleinere Gemeinden freiwillig zu größeren Gemeinden vereinigen konnten. Den Anfang im Landkreis Crailsheim machte am 1. Januar 1971 die Gemeinde Tiefenbach, die in die Stadt Crailsheim eingegliedert wurde. In der Folgezeit reduzierte sich die Zahl der Gemeinden stetig, bis der Landkreis Crailsheim schließlich 1973 im Landkreis Schwäbisch Hall aufging.
Größte Gemeinde des Landkreises war die Kreisstadt Crailsheim, kleinste Gemeinde war Hornberg.
Die Gemeinden des Landkreises Crailsheim vor der Gemeindereform. Heute gehören sie alle zum Landkreis Schwäbisch Hall, mit Ausnahme von Simprechtshausen, das infolge der Eingliederung nach Mulfingen (1975) zum Hohenlohekreis gehört.
frühere Gemeinde | heutige Gemeinde | Einwohnerzahl am 6. Juni 1961 |
---|---|---|
Amlishagen | Gerabronn | 311 |
Bächlingen | Langenburg | 424 |
Bartenstein, Stadt | Schrozberg | 664 |
Beimbach | Rot am See | 471 |
Billingsbach | Blaufelden | 678 |
Blaufelden | Blaufelden | 1.997 |
Brettheim | Rot am See | 889 |
Crailsheim, Stadt | Crailsheim | 14.387 |
Dünsbach | Gerabronn | 592 |
Ellrichshausen | Satteldorf | 1.039 |
Ettenhausen | Schrozberg | 311 |
Gaggstatt | Kirchberg an der Jagst | 688 |
Gammesfeld | Blaufelden | 523 |
Gerabronn, Stadt | Gerabronn | 2.104 |
Goldbach | Crailsheim | 503 |
Gröningen | Satteldorf | 1.156 |
Gründelhardt | Frankenhardt | 1.349 |
Hausen am Bach | Rot am See | 428 |
Hengstfeld | Wallhausen (Württemberg) | 698 |
Herrentierbach | Blaufelden | 474 |
Honhardt | Frankenhardt | 1.699 |
Hornberg | Kirchberg an der Jagst | 171 |
Jagstheim | Crailsheim | 1.337 |
Kirchberg an der Jagst, Stadt | Kirchberg an der Jagst | 1.379 |
Langenburg, Stadt | Langenburg | 1.660 |
Lautenbach | Fichtenau | 902 |
Lendsiedel | Kirchberg an der Jagst | 954 |
Leukershausen | Kreßberg | 568 |
Leuzendorf | Schrozberg | 589 |
Mariäkappel | Kreßberg | 585 |
Marktlustenau | Kreßberg | 1.099 |
Matzenbach | Fichtenau | 991 |
Michelbach an der Heide | Gerabronn | 574 |
Michelbach an der Lücke | Wallhausen (Württemberg) | 873 |
Oberspeltach | Frankenhardt | 471 |
Onolzheim | Crailsheim | 1.161 |
Rechenberg | Stimpfach | 368 |
Reubach | Rot am See | 450 |
Riedbach | Schrozberg | 386 |
Roßfeld | Crailsheim | 921 |
Rot am See | Rot am See | 1.714 |
Ruppertshofen | Ilshofen | 392 |
Satteldorf | Satteldorf | 1.537 |
Schmalfelden | Schrozberg | 496 |
Schrozberg | Schrozberg | 2.275 |
Simprechtshausen | Mulfingen | 281 |
Spielbach | Schrozberg | 643 |
Stimpfach | Stimpfach | 1.234 |
Tiefenbach | Crailsheim | 947 |
Triensbach | Crailsheim | 519 |
Unterdeufstetten | Fichtenau | 1.393 |
Waldtann | Kreßberg | 817 |
Wallhausen | Wallhausen (Württemberg) | 873 |
Weipertshofen | Stimpfach | 473 |
Westgartshausen | Crailsheim | 825 |
Wiesenbach | Blaufelden | 1.074 |
Wildenstein | Fichtenau | 1.074 |
Wittenweiler | Blaufelden | 284 |
Aalen | Backnang | Baden-Baden | Balingen | Biberach | Böblingen | Bruchsal | Buchen | Bühl | Calw | Crailsheim | Donaueschingen | Ehingen | Emmendingen | Esslingen | Freiburg (Stadt) | Freiburg (Land) | Freudenstadt | Göppingen | Hechingen | Heidelberg (Stadt) | Heidelberg (Land) | Heidenheim | Heilbronn (Stadt) | Heilbronn (Land) | Hochschwarzwald | Horb | Karlsruhe (Stadt) | Karlsruhe (Land) | Kehl | Konstanz | Künzelsau | Lahr | Leonberg | Lörrach | Ludwigsburg | Mannheim (Stadt) | Mannheim (Land) | Mergentheim | Mosbach | Müllheim | Münsingen | Nürtingen | Offenburg | Öhringen | Pforzheim (Stadt) | Pforzheim (Land) | Rastatt | Ravensburg | Reutlingen | Rottweil | Säckingen | Saulgau | Schwäbisch Gmünd | Schwäbisch Hall | Sigmaringen | Sinsheim | Stockach | Stuttgart | Tauberbischofsheim | Tettnang | Tübingen | Tuttlingen | Überlingen | Ulm (Stadt) | Ulm (Land) | Vaihingen | Villingen | Waiblingen | Waldshut | Wangen | Wolfach |
Kategorie : Ehemaliger Landkreis in Baden-Württemberg
Wikipedia
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Landkreis Crailsheim aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Landkreis Crailsheim verfügbar.