Baar (Landschaft)

Die Baar ist die Bezeichnung einer Landschaft in Süddeutschland , die sich zwischen den südöstlichen Ausläufern des Schwarzwaldes und der Schwäbischen Alb erstreckt. Im Süden grenzt die Baar an die Schweiz . Auf der hügeligen Hochebene (700 - 900 Meter über Meeresniveau ) liegt im Schwenninger Moos das Quellgebiet des Neckars. Bei Furtwangen beziehungsweise St. Georgen im Baarschwarzwald entspringen die Quellflüsse der Donau, Brigach und Breg. Nach anderer Lesart entspringt die Donau im Schloßpark von Donaueschingen. Bei Donaueschingen befindet sich ein flaches Kaltluftbecken , in welchem die niedrigsten Temperaturen Deutschlands gemessen wurden.
Inhaltsverzeichnis |
Teillandschaften der Baar
Teillandschaften der Baar sind im Westen der Baarschwarzwald, zentral die Baarhochmulde mit der Riedbaar, im Osten die Baaralb und im Süden das Wutachland. Die Baar als Landschaft ist nicht nur auf den Schwarzwald-Baar-Kreis beschränkt, sie erstreckt sich auch in die Kreise Breisgau-Hochschwarzwald , Tuttlingen und Rottweil hinein.
Städte und Ortschaften der Baar
- Baarschwarzwald
- Baarhochmulde
- Baaralb
- Blumberg, Geisingen und Tuttlingen
- Wutachland
- Löffingen und Döggingen
Geschichte
Ursprünglich gab es im karolingischen Alamannien drei Baaren , die Ost- die West- und die Albuinsbaar. Es handelte sich hierbei um große Verwaltungseinheiten, die aus mehreren Bezirken bestanden. Im Bereich der heutigen Baar befand sich die Adelhartsbaar, ein Teil der Westbaar. Das Gebiet um Rottweil bildete vom 8.-10. Jahrhundert die Grafschaft Baar. Später wurden die Grafen von Sulz mit der Baar belehnt, die schon im 11. Jahrhundert in dieser Gegend erscheinen. Graf Hermann von Sulz überließ 1282 die Grafschaft Baar König Rudolf I. , welcher sie dem Grafen Heinrich von Fürstenberg verlieh. Dessen Nachkommen ist sie bis ins 19. Jahrhundert verblieben.
Siehe auch
Baar (Geschichte)
Literatur
- Günther Reichelt: Wo Donau und Neckar entspringen - Die Baar. Otto Mory´s Hofbuchhandlung, Donaueschingen 1990 ISBN 3-9802492-0-4
- Günther Reichelt, Herausgeber: Die Baar - Wanderungen durch Landschaft und Kultur . Neckar-Verlag, Villingen 1972
Weblinks
- http://www.schwarzwald-baar-kreis.de
- http://baarverein.de/
- http://www.phil.uni-erlangen.de/~p1ges/zfhm/baar1.html
Adelegg | Albuch | Baar | Bauland | Berglen | Bergstraße | Bodanrück | Breisgau | Dinkelberg | Ellwanger Berge | Filder | Gäu | Göge | Haller Ebene | Hardt | Härtsfeld | Heckengäu | Hegau | Heuchelberg | Höchsten | Hochsträß | Hohenloher Ebene | Holzstöcke | Hotzenwald | Kaiserstuhl | Klettgau | Kraichgau | Korngäu | Kurpfalz | Landgericht | Limpurger Berge | Linzgau | Lußhardt | Löwensteiner Berge | Mainhardter Wald | Markgräflerland | Murrhardter Wald | Oberschwaben | Odenwald | Ortenau | Pfinzgau | Schönbuch | Schurwald | Schwäbische Alb | Schwarzwald | Strohgäu | Stromberg | Taubergrund | Tauberland | Tautschbuch | Ufgau | Waldenburger Berge | Welzheimer Wald | Westallgäu | Zabergäu
Kategorie : Region in Baden-Württemberg
Wikipedia
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Baar (Landschaft) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Baar (Landschaft) verfügbar.