fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Württembergische Landesbibliothek: 02.12.2005 18:25

Württembergische Landesbibliothek

Wechseln zu: Navigation, Suche
Württembergische Landesbibliothek
Württembergische Landesbibliothek

Die Württembergische Landesbibliothek (WLB) ist eine große wissenschaftliche Universalbibliothek mit Sitz in Stuttgart. Zusammen mit der Badischen Landesbibliothek (BLB) in Karlsruhe ist sie die Regionalbibliothek für Baden-Württemberg, wobei die WLB speziell für die Regierungsbezirke Stuttgart und Tübingen zuständig ist. Besonders widmet sich die Landesbibliothek der Beschaffung, Erschließung, Archivierung und Bereitstellung des Schrifttums über Württemberg, den so genannten Württembergica. Zusammen mit der BLB hat sie auch das Pflichtexemplarrecht für Baden-Württemberg (seit 1964 , vorher nur für Württemberg) und ist damit Archivbibliothek. Beide Bibliotheken erstellen und veröffentlichen gemeinsam die Landesbibliographie Baden-Württemberg, die beim Statistischen Landesamt Baden-Württemberg ab Jahrgang 1986 online verfügbar ist. Seit dem Ausbau der Technischen Hochschule Stuttgart zur Voll-Universität Stuttgart im Jahre 1967 übernimmt die WLB, ihrem Bestandsschwerpunkt bei den Geisteswissenschaften entsprechend, für die geisteswissenschaftlichen Fächer der Universität die Literaturversorgung und fungiert insofern als Universitätsbibliothek , außerdem auch als Hochschulbibliothek für die benachbarte Musikhochschule ( Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart ) und die Kunsthochschule (Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart). Etwa 97 % des Bestandes sind in geschlossenen Magazinen aufgestellt.

Mit einem Bestand von über 3,3 Millionen Bänden ist die Württembergische Landesbibliothek die größte Bibliothek Nordwürttembergs und auch eine der vier größten Bibliotheken in Baden-Württemberg (neben den Universitätsbibliotheken in Freiburg, Heidelberg und Tübingen).

Inhaltsverzeichnis

Bestände

Ãœber 5 Millionen Medieneinheiten, davon u. a. (Stand: 31. Dezember 2003):

  • über 3,3 Millionen Bände Buchmaterialien
  • 15.264 Handschriften
  • 7.039 Inkunabeln
  • 180.024 Autographen
  • 379.565 Mikroformen
  • 128.397 Karten und Pläne
  • 31.500 Ansichtskarten
  • 154.918 Flugblätter
  • 568.376 Fotos
  • 86.224 Feldpostbriefe
  • 62.560 Noten
  • 25.204 Tonträger

Geschichte

Gegründet wurde die Bibliothek von Herzog Karl Eugen am 11. Februar 1765 , seinem 37. Geburtstag, als Herzogliche Öffentliche Bibliothek. Ihr erster Standort war das Beck'sche Haus (heute Stuttgarter Straße 12) in der damaligen württembergischen Hauptstadt Ludwigsburg. Bemerkenswert an der Gründung war, dass die Bibliothek ihrem Stiftungsdiplom nach von Anfang an jedermann offen stand, „mit alleiniger Ausnahme der Livrée-Bedienten“. Der Herzog, dem seine Bibliothek eine Herzensangelegenheit war und der Zeit seines Lebens als oberster Bibliothekar fungierte, hatte also keine weitere Hofbibliothek geschaffen, wie sie damals noch üblich war, sondern eine Institution, die bereits wesentliche Züge einer modernen Bibliothek aufweist. Auch die Erwerbungsrichtlinien strebten bereits eine Repräsentation aller Fachbereiche im Bestand an.

Nach einem 1767 erfolgten Umzug in ein anderes Gebäude in Ludwigsburg (Grafenhaus, Vordere Schloßstraße 29/31) wurde die Bibliothek 1777 nach Stuttgart verlegt, das seit 1775 wieder württembergische Residenz war. Das aus dem Jahre 1435 stammende Herrenhaus, ein großer Holzbau direkt am Stuttgarter Marktplatz, nahm die Bibliothek auf, die dort am 12. Februar 1777 neu eröffnet wurde. Wegen der Holzbauweise bestand hohe Feuergefahr, und die Bibliothekare waren mit ständigen diesbezüglichen Vorsichts- und Abwehrmaßnahmen beschäftigt.

Karl Eugen hatte den Ehrgeiz, eine der führenden Bibliotheken Deutschlands zu etablieren. Grundstock der Bestände waren die Bibliothek der Ludwigsburger Residenz, noch von Herzog Eberhard Ludwig begonnen, und die angekauften Buchbestände des ersten Bibliothekars Joseph Uriot; zusammen um die 10.000 Bände. Das seit 1710 in Württemberg bestehende Pflichtexemplar wurde von der Bibliothek des Regierungsrats auf die neue Bibliothek übertragen. Auch die herzogliche Antiquitäten-Sammlung und das Medaillen-Cabinett wurden der Bibliothek zugeschlagen. Höchstpersönlich kümmerte der Herzog sich um den Bestandsausbau, war ständig in Sachen Bibliothek unterwegs und kaufte unter Aufwendung beträchtlicher Summen vielfältige Sammlungen an, u. a. zwei große Bibelsammlungen des Kopenhagener Predigers Josias Lorck und des Nürnberger Archidiakons Georg Wolfgang Panzer, die den Grundstock für die große Bibelsammlung der WLB bildeten. Nach Verlegung der Bibliothek nach Stuttgart wurden ihr die Bibliotheken vieler Behörden aus dem ganzen Land einverleibt.

Gegen Lebensende des Herzogs hatte die Bibliothek einen Bestand von 100.000 Bänden erreicht, Teile der Bestände mussten aus dem Herrenhaus ausgelagert werden. Obwohl Karl Eugens Nachfolger zunächst wenig Interesse an der Bibliothek zeigten und schon 1794 , wenige Monate nach seinem Tod, den Neukauf von Büchern drastisch einschränkten, wuchsen die Bestände weiter. Für Zuwachs sorgten u. a. ab 1803 die Bibliotheken der Klöster , die im Zuge der Säkularisation neu an Württemberg gekommen und aufgehoben worden waren, beispielsweise Weingarten, Zwiefalten oder Wiblingen. Große Teile der Bestände, vor allem die wertvollen Handschriften, gingen allerdings nicht an die öffentliche Bibliothek, sondern an die von König Friedrich 1810 neu geschaffene Königliche Handbibliothek, eine Fürstenbibliothek alten Typs. Erst später gingen auch diese Bestände, noch später dann die gesamte Königliche Handbibliothek, ab 1886 Königliche Hofbibliothek, an die Landesbibliothek.

Wegen großer Raumnot zog die Bibliothek, nunmehr Königliche Öffentliche Bibliothek, 1820 um in das Invalidenhaus an der Neckarstraße, das ursprünglich 1810 für ein Invalidenregiment errichtet worden war. Damit war der Standort erreicht, an dem die Bibliothek sich noch heute befindet. Auch das Invalidenhaus war ein Holzbauwerk, und wegen der Feuergefahr drängte die Bibliothek immer wieder auf einen Neubau aus Stein, der schließlich 1878 bis 1886 , nach vielen Jahrzehnten, an (fast) gleicher Stelle errichtet wurde.

Die Bibliothek wurde umbenannt in Königliche Landesbibliothek, nach dem Ende der Monarchie dann in Württembergische Landesbibliothek. Während des Zweiten Weltkrieges , in der Nacht vom 12. auf den 13. September 1944 , brannte das Bibliotheksgebäude bei einem schweren Luftangriff auf Stuttgart beinahe vollständig aus. Nur das separat stehende Verwaltungsgebäude (und mit ihm die Bibliothekskataloge) konnten vor der Feuersbrunst gerettet werden. Alle Bestände, die nicht ausgelagert worden waren, verbrannten. Über 400.000 Bände, etwa die Hälfte des damaligen Gesamtbestandes, gingen verloren; darunter die gesamte neuere Literatur ab 1930, komplette Fachgruppen, viele Zeitungen und Zeitschriften und auch der größte Teil der ehemaligen Hofbibliothek. Die andere Hälfte des Bestandes, darunter die meisten Kostbarkeiten, war zum Glück rechtzeitig ausgelagert und damit gerettet worden.

In der Nachkriegszeit wurde versucht, die großen Lücken, die der Krieg gerissen hatte, zu schließen, was teilweise gelang, vor allem durch großzügige Spenden der württembergischen Verlage . Als am 3. August 1970 , nach jahrzehntelangen Provisorien, das heutige Bibliotheksgebäude eingeweiht wurde, hatte der Bibliotheksbestand schon fast wieder die Größe vor der Zerstörung erreicht. Zum 1. Januar 2000 wurden Personal und Bestände der Bibliothek für Zeitgeschichte übernommen, die schon seit 1972 im Gebäude der WLB ansässig war und deren Bestände über die WLB zu benutzen waren. Ca. 350.000 Bände zur Zeitgeschichte ab 1914 , insbesondere zum Militärwesen und zur Konfliktforschung , gingen an die Landesbibliothek über, nebst archivalischen Sondersammlungen mit u. a. Plakaten und Feldpostbriefen sowie dem DFG - Sondersammelgebiet 8.3 Nicht-konventionelle Materialien zur Zeitgeschichte aus dem deutschsprachigen Bereich.

Wichtige Sammlungen

  • Handschriftensammlung mit über 15.000 Handschriften; zuletzt 1993 bedeutend vermehrt um über 700 Handschriften durch den Ankauf der Handschriftensammlung der Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek Donaueschingen durch das Land Baden-Württemberg
  • Alte und Wertvolle Drucke mit u. a. über 7.000 Inkunabeln , einer kleinen Einband -Sammlung kostbarer Bucheinbände, Rara des 16. bis 19. Jahrhunderts und den Resten der ehemaligen Hofbibliothek
  • Bibliothek für Zeitgeschichte mit etwa 350.000 Bänden und Archivalien zur Zeitgeschichte ab 1914
  • Bibelsammlung mit mehr als 16.000 gedruckten Bibeln , u. a. eine 1978 erworbene Gutenberg-Bibel und das einzig vollständige Exemplar (eines von nur drei erhaltenen) des Erstdrucks der englischen Bibelübersetzung von William Tyndale . Die Bibelsammlung der WLB ist nach der der British Library die bedeutendste überhaupt.
  • Musiksammlung mit zahlreichen Musikhandschriften und Musiker -Nachlässen
  • Karten- und Graphische Sammlungen mit etwa 120.000 Karten und etwa 120.000 Bildnissen , vorwiegend baden-württembergischer Personen, und etwa 25.000 Ansichtskarten
  • Tanz- und Ballett-Sammlung mit etwa 2.700 Bänden vornehmlich zur Geschichte von Tanz und Ballett
  • Hölderlin-Archiv mit Handschriften und Erstdrucken Friedrich Hölderlins ; Herausgeber der Internationalen Hölderlin-Bibliographie
  • Stefan-George-Archiv mit u. a. dem Nachlass Stefan Georges und Ausgaben seiner Werke
  • Ehemalige Bibliothek des Landesgewerbeamtes Baden-Württemberg

Literatur

  • Württembergische Landesbibliothek Stuttgart. Stuttgart, 1971
    Bibliotheksführer anlässlich des Neubaus 1970
  • Württembergische Landesbibliothek Stuttgart : ein Führer durch ihre Geschichte und ihre Sammlungen. Stuttgart, 1990, ISBN 3-88282-026-8
    Neuer Bibliotheksführer zum 225-jährigen Jubiläum
  • Felix Heinzer: Württemberg State Library. In : David H. Stam (Hrsg.): International Dictionary of Library Histories. Fitzroy Dearborn, Chicago & London 2001, Bd.2, S. 936-938, ISBN 1-579-58244-3

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Württembergische Landesbibliothek aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Württembergische Landesbibliothek verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de