fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Schloss Rastatt: 27.01.2006 20:10

Schloss Rastatt

Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Schloss Rastatt und der Garten wurden 1700 – 1707 durch den italienischen Hofbaumeister Domenico Egidio Rossi im Auftrag des Markgrafen Ludwig Wilhelm erbaut.

Rastatter Schloss - Parkansicht
Rastatter Schloss - Parkansicht
Jupiter auf dem Dach des Schlosses, Blitze werfend in Richtung Straßburg
Jupiter auf dem Dach des Schlosses, Blitze werfend in Richtung Straßburg
.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Nachdem im pfälzischen Erbfolgekrieg die Residenz des Markgrafen in Baden-Baden durch französische Truppen zerstört wurde, das Schloss in Baden-Baden nicht mehr seinen repräsentativen Ansprüchen genügte und er ein Heim für die 1690 angetraute Prinzessin Franziska Sibylla Augusta von Sachsen-Lauenburg brauchte, baute er an Stelle seines Jagdschlosses im Marktflecken Rastatt seine Residenz auf.

Hierbei wurde das erst 1697 erbaute Jagdschloss Corps de Logis abgerissen, um dem neuen Schloss zu weichen. Das inmitten der Rheinebene gelegene Dorf Rastatt wurde daraufhin 1700 zur Stadt erhoben und der Markgraf zog mit seinem Hof nach Rastatt um. Die Residenz in Rastatt gilt hierbei als die älteste Barockresidenz am Oberrhein und wurde nach dem französischen Vorbild Versailles erstellt, in dem absolutistisch der Pate Ludwig Wilhelms, der Sonnenkönig Ludwig XIV. , herrschte.

Ganz Europa schaute hierbei auf die Machtfülle des französischen Monarchen und versuchte diesem nachzueifern. So ist es auch zu verstehen, warum Ludwig Wilhelm für das Rastatter Schloss die Summe von ca. 12 Millionen Gulden ausgab, um die Regenten in den deutschen Landen zu beeindrucken. Ludwig Wilhelm versuchte stets die Kurwürde zu erlangen und als man ihm nach seinen militärischen Erfolgen in den Türkenkriegen und am Rhein, nicht die gewünschten Ehren verliehen hat und die polnische Königswürde auch nicht mehr zu erhoffen war, versuchte er seine Machtansprüche durch den Prachtbau Rastatter Schloss zu untermauern. Im Jahre 1705 zog die markgräfliche Familie in das noch nicht fertige Schloss ein, Ludwig Wilhelm hatte selbst nicht viel von seinem Schloss, da er stets die meiste Zeit im Felde war und schon 1707 an einer Kriegsverletzung starb. Markgräfin Franziska Sibylla Augusta beauftrage in der Folge den böhmischen Baumeister Johann Michael Ludwig Rohrer mit dem weiteren Ausbau des Rastatter Schlosses.

Später diente das Rastatter Schloss im 19. Jahrhundert als Festungskommandantur .

Ehrenhof-Panorama
Ehrenhof-Panorama

Aufbau

Über zwei Treppenhäuser am Ende des Ehrenhofes erreicht man das Zentrum des langestreckten Hauptgebäudes, in dessen Räumlichkeiten Ahnensaal und Prunkgemächer und prächtige Kabinette den Besucher beeindrucken sollen. Von der Gartenseite betrachtet wird das Schloss auf beiden Seiten noch durch zwei Ehrenflügel verlängert, den Bibliotheks- und den Kongressbau. Im Norden des Schlosses entstand die Rastatter Schlosskirche , im Süden das nicht mehr erhaltene Theater . Zur etwas tiefer liegenden Stadt hin, entstanden zwei Ehrenhofterrassen . Der ganze Schlosskomplex war so dimensioniert, dass neben der Familie Ludwig Wilhelms noch die Regierung , die Verwaltung, Gästegemächer und die ganze Dienerschaft Wohnraum fand.

Innenräume

Nach dem Aufstieg über zwei beeindruckende Treppen voller Stuckaturen gelangt man in die Beletage . Der größte und schmuckvollste Saal ist hierbei der Ahnensaal , er ist mit einer Vielzahl von Fresken geschmückt und zeigt neben Bildern von Ahnen viele gefangene Osmanen . Diese Fresken und die gefangenen Osmanen sollen jedem Besucher aufzeigen, dass der Markgraf als der siegreiche Feldherr der Christenheit zu sehen ist, der Europa vor den Osmanen bewahrt hat.

Die Decken der Prunkräumen wurden im Auftrag von Markgraf Ludwig Georg mit Rokokostuck belegt. Diese Arbeiten wurden vom Bildhauer Johann Schütz ausgeführt.

Je weiter man hierbei vom Ahnensaal ausgehend von Saal zu Saal vorschreitend in die Schlafgemächer gelangt, desto verzierter und pompöser werden die Gemächer. Leider ist von den Möbeln so gut wie nichts mehr erhalten geblieben, so dass man hier auf Versteigerungen angewiesen ist, um das Bild zu vervollständigen. Beeindruckend ist auch die Bodenornamentik , die in verschiedenen Hölzern ausgelegt ein Zeugnis hoher Handwerkskunst darstellt.

Das im Zweiten Weltkrieg unbeschädigte Schloss beherbergt heute das Wehrgeschichtliche Museum , die Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte und das Amtsgericht , die Prunkräume im Obergeschoß können heute von jedermann besichtigt werden.

Siehe auch

Literatur

  • Rentsch, Dietrich, Schloss Rastatt - Ein Kurzführer, Hrsg. Staatliches Liegenschaftsamt Karlsruhe in Verbindung mit der Oberfinanzdirektion Karlsruhe, Verlag C.F. Müller, 1989
  • Schmidt, Jan; Vogel, Peter,Der Hochaltar der Schlosskirche in Rastatt, Hrsg.: Institut f. Museumskunde an d. Staatlichen Akademie d. Bildenden Künste Stuttgart, Staatliche Akad. d. Bild. Künste Stgt, 1991

Links

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Schloss Rastatt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Schloss Rastatt verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de