fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Deutsches Uhrenmuseum: 25.12.2005 17:38

Deutsches Uhrenmuseum

Wechseln zu: Navigation, Suche
Deutsches Uhrenmuseum Furtwangen
Deutsches Uhrenmuseum Furtwangen
Das Deutsche Uhrenmuseum in Furtwangen wurde im August 1852 von Robert Gerwig gegründet und ist die größte Uhrensammlung Deutschlands.

Das Museum ist eine Abteilung der Hochschule Furtwangen (HFU).

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Uhr aus der Schnitzereischule ca 1900
Uhr aus der Schnitzereischule ca 1900

Seit der zweiten Hälfte des 17. Jahrhundert werden im Schwarzwald Uhren hergestellt. Zwischen Titisee-Neustadt und Triberg, wo die Uhrenproduktion zu einem dominierenden Industriezweig wurde, liegt das Deutsche Uhrenmuseum in Furtwangen.

Der Gründer der ersten deutschen Uhrmacherschule in Furtwangen, Robert Gerwig , rief bereits 1852 die schwarzwälder Bevölkerung auf, alte Uhren bei der Uhrmacherschule abzugeben. So begann die Sammlung dieses "antiquierten Alltagsgegenstandes" und dauert bis heute an.

Die Sammlungen orientierten sich dabei an der Idee von Lehrsammlungen, wie sie René Descartes bereits um 1630 hatte. Realisiert wurde die Idee in Paris aber erst 1794 in Paris mit dem Conservatorie des Arts et Metiers .

"Lokalpatriotismus und nationale Ideen" waren sicherlich nicht unwichtig bei der Gründung des Museums. 1848/49 gab es eine Revolution, die 1840er Jahre waren voller wirtschaftlicher Krisen für das Schwarzwälder Uhrengewerbe. Die Vergangenheit, die "guten alten Zeiten", wurden mit der Gegenwart inhaltlich verknüpft.

Nur einen Monat nach dem Spendenaufruf 1852 wurde eine bedeutsame, historische Schwarzwalduhr entgegen genommen: "ein halbkleiner hölzener Kurzschwanz breite Form, mit Repetition, aus dem Jahren um 1780 ". Diese Uhr befindet sich auch heute noch in der Sammlung.

Die erste Uhr, die vom Museum käuflich erworben wurde, ist die bedeutende geografische-astronomische Uhr von Thaddäus Rinderle , welche zuvor im Physikalischen Kabinett der Universität Freiburg aufbewahrt wurde.

Taschenuhr
Taschenuhr

1865 wurde das Museum der einzigen Filiale der Großherzoglichen Landesgewerbehalle Karlsruhe unterstellt, einer Behörde zur Führung der badischen Wirtschaft. Aufzeichnungen aus 1873 zufolge, kostete der Eintritt für die "Ausstellung des Gewerbevereins, wo Gegenstände der dortigen Industrie, meist Uhren nicht allein zur Ansicht, sondern auch zum Verkaufe ausgestellt sind" damals 12 Kreuzer. Ein Besuch der Sammlung historischer Uhren war allerdings kostenlos.

1874 zog das Uhrenmuseum in ein neues Gebäude um. 1921 schloss die "Landesgewerbehalle Karlsruhe" ihre Filiale in Furtwangen. Dadurch wurde die Leitung der Uhrensammlung wieder an die Direktoren der Badischen Uhrmacherschule übergeben.

1925 wurde der erste Sammlungskatalog der "Historischen Uhrensammlung Furtwangen" von Adolf Kistner im Auftrag des "badischen Ministeriums des Kultus und Unterrichts" erstellt. Zu dem Zeitpunkt verfügte das Museum bereits über 1000 Objekte. Eines davon ist das Planetarium von Philipp Matthäus Hahn , siehe nächstes Kapitel.

1930 wurden die Bestände durch zahlreiche Uhren aus der Schweiz, Frankreich, Österreich, Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika erweitert.

Gegen Ende des 2. Weltkrieg wurden die Uhren vor dem Einmarsch französischer Truppen in Privathaushalten versteckt. Da das alte Gebäude sich in einem schlechten Zustand befand, hat man unmittelbar nach Ende des Krieges die Uhren in einem Gasthof aufbewahrt.

1950 , anlässlich des hundertjährigen Jubiläums der Uhrmacherschule, wurden die Ausstellungsobjekte neu geordnet.

1975 kaufte das Land Baden-Württemberg die Uhrensammlung des Industriellen Hellmut Kienzle und übergab sie dem Museum. 1978 wurde das Museum dann in das "Deutsche Uhrenmuseum Furtwangen" unbenannt.

1992 wurde das Museum neu eröffnet und 1996 wurden einige baulichen Verbesserung durchgeführt.

Heutzutage ist das Deutsche Uhrenmuseum auch international sehr geschätzt und befindet sich im internationalen Ranking auf Platz 4.

Besondere Ausstellungsstücke

Zu den Prunkstücken der Sammlung gehören zweifelsohne die Globenuhr sowie das Planetarium von Philipp Matthäus Hahn . Das Planetarium zeigte die Planetenbahnen von Merkur , Venus , Erde , Mars , Jupiter , Saturn und Neptun um die Sonne und wird über das Uhrwerk gesteuert.

Die ausgestellte Globenuhr ist die einzige noch funktionierende Uhr dieser Art.

Literatur

  • Deutsches Uhrenmuseum Furtwangen. Die Geschichte der Uhr. von Richard Mühe, Helmut Kahlert, 160 Seiten, 2. Auflage; ISBN 3766707434
  • Das Deutsche Uhrenmuseum, Eine Einführung in die Ausstellung von Mühe, Richard / Brink, Cornelia / Kahlert, Helmut / Techen, Beatrice, 144 Seiten, siehe Weblink

Links

Siehe auch

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Deutsches Uhrenmuseum aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Deutsches Uhrenmuseum verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de