fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Bad Rappenau: 11.02.2006 20:59

Bad Rappenau

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Karte
Wappen von Bad Rappenau Deutschlandkarte, Position von Bad Rappenau hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk : Stuttgart
Regionalverband : Heilbronn-Franken
Landkreis : Heilbronn
Gemeindeart : Große Kreisstadt
Geografische Lage :
Koordinaten: 49° 14' N, 09° 06' O
49° 14' N, 09° 06' O
Höhe : 235 m ü. NN
Fläche : 73,55 km²
Einwohner : 20.590 (31. Dezember 2004)
Bevölkerungsdichte : 280 Einwohner je km²
Ausländeranteil : 7,1 %
Postleitzahlen : 74898-74906 (alt: 6927)
Vorwahl : 07264, 07066, 07268, 06268, 07266
Kfz-Kennzeichen : HN
Gemeindeschlüssel : 08 1 25 006
Stadtgliederung: Kernstadt und 9 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Kirchplatz 4
74906 Bad Rappenau
Offizielle Website: www.badrappenau.de
E-Mail-Adresse: stadt@badrappenau.de
Politik
Oberbürgermeister : Hans Heribert Blättgen
Lage der Stadt Bad Rappenau
im Landkreis Heilbronn

Bad Rappenau ist eine Stadt im Nordwesten des Bundeslandes Baden-Württemberg etwa 14 km nordwestlich von Heilbronn. Sie gehört zum Mittelbereich Heilbronn innerhalb des gleichnamigen Oberzentrums und zur Randzone der Metropolregion Stuttgart .

Bad Rappenau ist nach Neckarsulm und Eppingen die drittgrößte Stadt des Landkreises Heilbronn. Bad Rappenau erhielt am 1. Oktober 1973 die Stadtrechte und ist seit 1. Januar 2003 Große Kreisstadt . Den Titel Bad trägt der Ort seit 1930 .

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Bad Rappenau liegt im nordöstlichen Kraichgau. Der Stadtteil Heinsheim reicht bis an das linke Ufer des Neckars.

Nachbargemeinden

Folgende Städte und Gemeinden grenzen an die Stadt Bad Rappenau (im Uhrzeigersinn , beginnend im Norden): Hüffenhardt (Neckar-Odenwald-Kreis), Gundelsheim, Offenau und Bad Wimpfen (alle Landkreis Heilbronn), Heilbronn (Stadtkreis), Massenbachhausen und Kirchardt (beide Landkreis Heilbronn) sowie Sinsheim, Neckarbischofsheim und Helmstadt-Bargen (alle Rhein-Neckar-Kreis). Mit den Gemeinden Kirchardt und Siegelsbach ist Bad Rappenau eine Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft eingegangen.

Stadtgliederung

Das Stadtgebiet Bad Rappenaus gliedert sich in die Kernstadt und die Stadtteile Babstadt, Bonfeld, Fürfeld, Grombach, Heinsheim, Obergimpern, Treschklingen, Wollenberg und Zimmerhof. In jedem Stadtteil gibt es eine örtliche Verwaltungsstelle.

Zu einigen Stadtteilen gehören weitere separat gelegene Wohnplätze mit eigenem Namen, die jedoch meist nur sehr wenige Einwohner haben. Hierzu gehören zum Beispiel Bartsmühle, Eichhäuser Hof, Eulenberger Hof, Kohlhof, Kugelmühle, Maierhof, Oberbiegelhof, Sommermühle, Unterbiegelhof und Wagenbach.

Geschichte

Rappenau wurde 1356 als Rappenaw erstmals urkundlich erwähnt, jedoch wird 1190 bereits ein Name Raban von Wimpfen als Reichsministerial genannt. Die Herrschaft des Ortes teilten sich mehrere Geschlechter, u. a. die Reichsstadt Wimpfen und die Herren von Gemmingen. Eberhard von Gemmingen ließ 1604 das Wasserschloss Rappenau erbauen. Im Jahr 1806 gelangte der Ort durch den Reichsdeputationshauptschluss an das Großherzogtum Baden und wurde 1810 vorübergehend sogar Sitz eines Amtes , doch kam der Ort bereits 1813 zum Amt Neckarbischofsheim.

Nachdem im Jahr 1822 Salineninspektor Rosentritt am Rande des Einsiedelwaldes in 175 Meter Tiefe auf ein reichhaltiges Salzlager stieß, bemühte man sich bald, die Rappenauer Sole als Heilmittel einzusetzen. Doch hatte der badische Staat zunächst kein Interesse am Aufbau eines Bades. Daher wurde 1832 ein Aktienverein gegründet, der am 15. Mai 1834 das Sophienbad (benannt nach der Schirmherrin Großherzogin Sophie von Baden) errichtete. Damit begann der Badebetrieb in Rappenau, doch dieses Bad war unrentabel und musste geschlossen werden. So entstand 1845 das Salinen-Solbad, das seine Kapazität von anfänglich zehn Badekabinen ab 1873 auf 23 erhöhte. Schon 1862 war auch ein Dampfbad hinzugekommen und ab 1886 wurden Sole-Inhalationen angeboten. 1867 wurde das Amt Neckarbischofsheim aufgelöst und Rappenau kam zum Bezirksamt Sinsheim.

Im Jahr 1887 eröffnete das Mannheimer Diakonissenhaus das Kinderkurhaus Siloah (Brunnen des Heils), für erholungsbedürftige Stadtkinder und 1912 eröffnete der Heidelberger Professor Dr. Oskar Vulpius am Höhenrand des Rappenauer Waldes ein Sanatorium mit 120 Betten zur Behandlung von Knochen-, Gelenk- und Drüsenleiden. Inzwischen war auch das alte Salinen-Solbad von 1845 durch das gemeindeeigene Sophie-Luisen-Bad (1903-1966) abgelöst worden.

Am 4. September 1930 verfügte das badische Staatsministerium, dass die Gemeinde Rappenau (Amt Sinsheim) mit Wirkung vom 1. Oktober 1930 den Namen Bad Rappenau zu führen habe. Verbunden damit war die Anerkennung als Heilbad . Durch Verwaltungsneuorganisation 1936 wurde das Bezirksamt Sinsheim in den Landkreis Sinsheim überführt.

Am 1. April 1950 wurde der Ortsteil Zimmerhof von Heinsheim, am 1. April 1952 das Zimmerhöferfeld von Bad Wimpfen nach Bad Rappenau umgemeindet. Zwischen 1971 und 1973 wurden dann acht weitere umliegende Gemeinden (fünf aus dem Landkreis Sinsheim, zwei aus dem Landkreis Heilbronn und eine aus dem Landkreis Mosbach) nach Bad Rappenau eingegliedert. Im Rahmen der Kreisreform zum 1. Januar 1973 wurde Bad Rappenau dem Landkreis Heilbronn, der zum Regierungsbezirk Stuttgart gehört, zugeordnet. Damit wird die ehemals badische Gemeinde Bad Rappenau nunmehr vom württembergischen Stuttgart aus verwaltet. Im Oktober 1973 erhielt Bad Rappenau die Stadtrechte .

2001 fanden in Bad Rappenau die Heimattage Baden-Württemberg statt. Im gleichen Jahr überschritt die Einwohnerzahl der Stadt Bad Rappenau die 20.000-Grenze. Danach stellte die Stadtverwaltung den Antrag auf Erhebung zur Großen Kreisstadt , was die baden-württembergische Landesregierung mit Wirkung vom 1. Januar 2003 beschloss.

Religionen

Das Gebiet der Stadt Bad Rappenau gehörte ursprünglich zum Bistum Worms. Der Wormser Bischof erlaubte 1343 Konrad von Helmstatt, die Filialkapelle Rappenau der Wimpfener Pfarrkirche als eigene Pfarrkirche auszustatten. Ab 1530 wurde durch die Ortsherren die Reformation eingeführt, infolgedessen Rappenau über Jahrhunderte eine überwiegend protestantische Gemeinde war.

Nach dem Übergang an Baden 1806 wurde die Gemeinde Glied der späteren Evangelischen Landeskirche in Baden . Im Jahr 1880 erbaute sich die Gemeinde eine neue Kirche, die heutige Stadtkirche. Die Kirchengemeinde Bad Rappenau gehörte ursprünglich zum Kirchenbezirk Sinsheim, ab 1975 zum Kirchenbezirk Eppingen-Bad Rappenau, welcher zum 1. Januar 2005 mit dem Kirchenbezirk Sinsheim zum neuen Kirchenbezirk Kraichgau fusionierte. Auch in den Stadtteilen Babstadt, Grombach, Heinsheim, Obergimpern und Treschklingen gibt es evangelische Kirchengemeinden bzw. Kirchen, die zur Evangelischen Landeskirche in Baden (Kirchenbezirk Kraichgau) gehören. Die Kirchengemeinden in den Stadtteilen Bonfeld und Fürfeld gehören jedoch infolge der früheren Zugehörigkeit zu Württemberg bis heute zur Evangelischen Landeskirche in Württemberg (Dekanat Heilbronn).

Im 19. Jahrhundert zogen auch Katholiken nach Rappenau. Sie wurden zunächst von der Nachbargemeinde Siegelsbach aus betreut. 1896 konnten sie in der Schlosskapelle Rappenau eigene Gottesdienste feiern, und im Jahre 1930 errichtete die Gemeinde die heutige Kirche zum Heiligsten Herzen Jesu, an der 1959 eine eigene Pfarrei errichtet wurde. Die Gemeinde gehört schon seit ihrer Gründung zum Erzbistum Freiburg (Dekanat Kraichgau mit Sitz in Waibstadt). Die Pfarrgemeinden im Stadtgebiet Bad Rappenaus und einige Nachbargemeinden Bad Rappenaus gehören heute zu den beiden Seelsorgeeinheiten Bad Rappenau (Pfarrgemeinde zum Heiligsten Herzen Jesu Bad Rappenau mit Filialkirchen St. Johannes Baptist Heinsheim, St. Georg Siegelsbach und Maria Königin Hüffenhardt) und Obergimpern (Pfarrgemeinde St. Cyriak Obergimpern mit Filialkirchen St. Margaretha Grombach, St. Ägidius Kirchardt und St. Josef Untergimpern).

Eingemeindungen

Folgende Gemeinden und Gemarkungen wurden nach Bad Rappenau eingegliedert. Soweit nicht anders angegeben gehörten diese bis Ende 1972 zum Landkreis Sinsheim. Mit der Eingliederung wurden auch die bislang nicht zum Landkreis Sinsheim gehörigen Gemeinden Teil des Landkreises Sinsheim und kamen im Zuge der Kreisreform zum 1. Januar 1973 mit der Gesamtstadt Bad Rappenau zum Landkreis Heilbronn.

  • 1. April 1950 : Zimmerhof
  • 1. April 1952 : Zimmerhöferfeld
  • 1. Januar 1971 : Babstadt, Treschklingen
  • 1. Januar 1972 : Obergimpern, Wollenberg
  • 1. März 1972 : Heinsheim (Landkreis Mosbach)
  • 1. Januar 1973 : Fürfeld (Landkreis Heilbronn), Grombach
  • 1. November 1973 : Bonfeld (Landkreis Heilbronn)

Einwohnerentwicklung

Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Die Zahlen sind Schätzungen, Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen der jeweiligen Statistischen Ämter (nur Hauptwohnsitze).

Jahr Einwohner
1. Dezember 1871 1.441
1. Dezember 1880 ¹ 1.665
1. Dezember 1890 ¹ 1.577
1. Dezember 1900 ¹ 1.628
1. Dezember 1910 ¹ 1.726
16. Juni 1925 ¹ 1.862
16. Juni 1933 ¹ 1.918
17. Mai 1939 ¹ 1.979
Dezember 1945 2.328
13. September 1950 ¹ 2.962
Jahr Einwohner
6. Juni 1961 ¹ 3.899
27. Mai 1970 ¹ 5.404
31. Dezember 1975 13.361
31. Dezember 1980 13.826
27. Mai 1987 ¹ 14.461
31. Dezember 1990 15.884
31. Dezember 1995 18.562
31. Dezember 2000 19.884
31. Dezember 2005 20.528

¹ Volkszählungsergebnis

Politik

Gemeinderat und Ortschaftsrat

Der Gemeinderat der Stadt Bad Rappenau hat seit der letzten Kommunalwahl vom 13. Juni 2004 insgesamt 36 Mitglieder (statt 27 nach der Wahl 1999), die den Titel "Stadträtin/Stadtrat" führen. Die Wahl ergab folgendes Ergebnis:

  • CDU 50,8% (-0,1) - 19 Sitze (+5)
  • SPD 32,1% (-3,4) - 12 Sitze (+2)
  • ÖDP 7,8% (+0,1) - 2 Sitze (=)
  • Grüne Liste 5,5% (-0,4) - 2 Sitze (+1)
  • FDP]]/DVP 3,7% (+3,7) - 1 Sitz )+1)

Durch die in Bad Rappenau eingeführte Unechte Teilortswahl hat jeder Stadtteil eine genau festgelegte Zahl von Sitzen im Gemeinderat. Im Stadtteil Fürfeld gibt es jedoch zusätzlich einen von der wahlberechtigten Bevölkerung zu wählenden Ortschaftsrat mit einem Ortsvorsteher, der auf Vorschlag des Ortschaftsrates vom Gemeinderat gewählt wird. Dieses Gremium ist zu wichtigen Angelegenheiten, welche die Ortschaft betreffen, zu hören.

Bürgermeister

An der Spitze der Gemeinde Rappenau stand meist ein von den Ortsherren eingesetzter Vogt. Nach dem Übergang an Baden leitete ein Bürgermeister die Gemeindeverwaltung. Ihm stand ein Rat zur Seite. Seit der Erhebung zur Großen Kreisstadt am 1. Januar 2003 trägt das Stadtoberhaupt die Amtsbezeichnung Oberbürgermeister . Sein Vertreter ist der Erste Beigeordnete mit der Amtsbezeichnung Bürgermeister .

Logo Bad Rappenaus
Logo Bad Rappenaus

Bürgermeister und Oberbürgermeister

  • 1821 - 1831 : Johann Jakob Freudenberger
  • 1831 - 1836 : mehrere Personen
  • 1836 - 1850 : Christoph Reichardt
  • 1850 - 1869 : Johann Adam Rothenhöfer
  • 1869 - 1877 : Georg Zimmermann
  • 1877 - 1889 : Emil Kachel
  • 1889 - 1895 : Wilhelm Straub
  • 1895 - 1922 : Philipp Freudenberger
  • 1922 - 1945 : Hermann Hofmann
  • 1945 - 1946 : Walter Staubitz
  • 1946 - 1978 : Fritz Hagner
  • 1978 - 2002 : Gerd Zimmermann
  • 2002 -heute: Hans Heribert Blättgen

Wappen

Das Wappen der Stadt Bad Rappenau zeigt in Gold auf blauem Schildfuß ein aufspringendes schwarzes Ross (Rappen). Die Stadtflagge ist schwarz-gelb.

Anfang des 19. Jahrhunderts zeigte das Gemeindesiegel von Rappenau noch das Heroldsbild der Herren von Gemmingen „in Blau zwei goldene Balken belegt mit der Wappenfigur des Rappen“. Da diese Darstellung hinsichtlich der Blasonierung nicht heraldisch korrekt war, wurde sie verändert. Das heutige Wappen wurde der Gemeinde Bad Rappenau am 26. September 1957 vom Innenministerium Baden-Württemberg verliehen.

Städtepartnerschaften

Bad Rappenau unterhält seit 1982 eine Städtepartnerschaft mit der Stadt Contrexéville in Frankreich und seit 2001 mit Llandrindod Wells in Wales ( Vereinigtes Königreich ).

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

Bad Rappenau hat seit 1989 ein Museum im Kulturhaus Forum Fränkischer Hof. Dieses Museum bietet einen Überblick über die Salinen- und Bädergeschichte des ehemaligen Reichsritterdorfes Rappenau. Besonderheiten des Museums sind die Geräte der Bohrtechnik, der Soleförderung und der Siedesalzerzeugung aus den Anfangsjahren der Saline.

Wasserschloss
Wasserschloss

Bauwerke

Das Wasserschloss Bad Rappenau ist das Wahrzeichen der Stadt. Es liegt im historischen Zentrum des Ortes und hat einen schönen Park mit Schlosssee, der vom Mühlbach gespeist wird, welcher aber verdolt ist. Das heutige Schloss, einst ein Rittersitz, wurde 1601 bis 1603 von Eberhard von Gemmingen erbaut. An den Vorgängerbau des 14. Jahrhunderts erinnert der runde Wehrturm nordöstlich an der Babstadter Straße.

In der Stadtmitte am Markplatz steht das neue Rathaus der Stadt und die evangelischen Stadtkirche. Letztere wurde 1880 von Baurat Hermann Behagel erbaut, der später Ehrenbürger von Rappenau wurde. Auf dem Marktplatz befindet sich auch der Stadt- oder Marktbrunnen, eine aus grünlichem Granit gefertigte und aus acht waagerecht übereinandergeschichteten Scheiben bestehende Kugel des Künstlers Jörg Failmezger aus Pleidelsheim. Der Brunnen soll die Zusammengehörigkeit der Bad Rappenauer Stadtteile mit der Kernstadt sowie die Bedeutung des Wassers für die Kur- und Bäderstadt Bad Rappenau symbolisieren.

Die an der unteren Salinenstraße gelegene katholische Kirche zum Heiligsten Herzen Jesu wurde 1930 nach Plänen des Heidelberger Architekten Franz Kuhn gebaut. 1955 wurde sie unter Leitung des Architekten Ohnmacht erweitert. Der neubarocke Bau mit Zwiebelturm beeindruckt vor allem durch ein Sgrafitto (Wanddekoration) an der nördlichen Obergadenwand, das alle 14 Kreuzwegstationen darstellt. Das Werk stammt von Franz Xaver Hemmerle aus Freiburg.

Der Monopteros, ein pavillonartiger Rundtempel, schmückt den Eingangsbereich des Salinengartens. Das Kunstwerk wurde 1982 von den in Berlin und Paris lebenden Künstlern Matchinsky und Denninghoff aus Chrom-Nickel-Stahl-Rohren gefertigt.

Das Rosentritt-Grab auf dem Städtischen Friedhof an der Siegelsbacher Straße ist die Ruhestätte von Salineninspektor und Ehrenbürger Georg Christian Henrich Rosentritt, der 1822 das Bad Rappenauer Salzlager entdeckte.

Die Villa Rustica ist Teil eines römischen Gutshofes. Die Ruine wurde konserviert und liegt nahe dem Eingang zum Fünfmühlental, in der Nähe der Straße Zimmerhof-Siegelsbach.

Regelmäßige Veranstaltungen

In der Kernstadt findet alljährliche seit 1977 das Straßenfest und seit 1978 das Stadtfest statt. Auch die Siedlergemeinschaft veranstaltet jährlich ein Frühlingsfest. In den Stadtteilen gibt es seit den 1980er bzw. 1990er Jahren verschiedene jährlich stattfindende Feste, so z. B. das Herbstfest und das Schlosshoffest in Grombach, das Fischerfest in Heinsheim, das Schlossfest in Obergimpern, das Kelterfest in Wollenberg oder der Martinimarkt in Zimmerhof. Nicht zu vergessen ist auch das Alljährliche Lichterfest in Bad Rappenau am Kurpark, das jährlich bis zu 10.000 Menschen auf einmal nach Bad Rappenau lockt und immer wieder großen Erfolg hat.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Bad Rappenau hat einen direkten Autobahnanschluss an der Bundesautobahn A 6 ((Mannheim–Heilbronn)). Ferner führt durch den Stadtteil Fürfeld die Bundesstraße B 39.

Der Bahnhof Bad Rappenau liegt an der Elsenztalbahn, die von Bad Friedrichshall nach Heidelberg führt. Den öffentlichen Personennahverkehr ( ÖPNV ), den der Heilbronner Hohenloher Haller Nahverkehr gewährleistet, bedienen mehrere Buslinien.

Medien

Ãœber das lokale Geschehen in Bad Rappenau berichten die Tageszeitungen Kraichgau Stimme (eine Nebenausgabe der Heilbronner Stimme) und der Bad Rappenauer Bote / Eppinger Nachrichten (eine Nebenausgabe der Rhein-Neckar-Zeitung).

Öffentliche Einrichtungen

Bad Rappenau hat ein Notariat .

Bildung

Bad Rappenau hat eine Realschule ( Wilhelm-Hauff-Realschule ), eine Förderschule ( Albert-Schweitzer-Schule ), eine Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule und je eine Grundschule in den Stadtteilen Bonfeld, Fürfeld, Grombach, Heinsheim, Obergimpern und Zimmerhof sowie eine gemeinsame Grundschule ( Theodor-Heuss-Schule ) für die Stadtteile Babstadt und Treschklingen. Die Stadt- und Kurbücherei Bad Rappenau hat einen Bestand von über 20.000 Büchern und anderen Medien.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

Die Gemeinde bzw. Stadt Bad Rappenau hat folgenden Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen:

  • 1836 : Georg Christian Rosentritt, Salineninspektor
  • 1877 : Heinrich Fink, Medizinalrat
  • 1889 : Hermann Behagel, Baurat und Erbauer der Evangelischen Kirche)
  • 1935 : Prof. Dr. Vulpius, Gründer der Vulpiusklinik
  • 1947 : Prof. Othmar Meisinger, Heimatforscher und Dichter
  • 1948 : Hermann Hofmann, Altbürgermeister
  • 1957 : Dr. Carl Münz, Landrat
  • 1962 : Lina Feucht, Gemeindeschwester
  • 1978 : Fritz Hagner, Bürgermeister a.D.

Söhne und Töchter der Stadt

  • 1896 , Carl Egler , † 1982 in Karlsruhe, deutscher Bildhauer
  • 1936 , Eberhard von Gemmingen , Jesuitenpater und Leiter der deutschen Redaktion von Radio Vatikan

Literatur

  • Bettina Bernhard: Salzige Seeluft im sonnigen Süden. Bad Rappenau; in: Kult-Bäder und Bäderkultur in Baden-Württemberg, hrsg. v. W. Niess, S. Lorenz, Marktstein-Verlag, Filderstadt 2004, ISBN 3-935129-16-5
  • Konnerth, Michael: Die Rappenauer Saline und ihre Geschichte. Bad Rappenau 1990

Weblinks

Informationen aus der Umgebung

Hotels in der Umgebung

Hotel Plz Ort Mail Url Kategorie Telefon
Hotel Restaurant Sonne 74177 Bad Friedrichshall http://www.sonne-badfriedrichshall.de  07136 / 95 61 - 0
Hotel & Restaurant Schloss Lehen 74177 Bad Friedrichshall http://www.schloss-lehen.de  07136 / 98 97 - 0
Hotel-Restaurant Zum Lamm 74831 Gundelsheim http://www.lamm-gundelsheim.de  06269 / 42020
Häffner Bräu 74906 Rappenau, Bad http://www.hotel-haeffner.de/ Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 30 72 64 / 805-0
Salinenhotel 74906 Rappenau, Bad http://www.salinenhotel.de/  0 72 64 / 91 66-0
Hotel Schloss Heinsheim 74906 Rappenau, Bad http://www.schloss-heinsheim.de/  0 72 64 / 9 50 30
Hotel Am Kurpark 74206 Bad Wimpfen http://www.amkurpark.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 307063 / 9 77 70
Hotel Neckarblick 74206 Bad Wimpfen http://www.neckarblick.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 307063 / 96162-0
Dominikaner 74906 Rappenau, Bad http://www.dominikaner-badrappenau.de/  0 72 64 / 21 00
Gästehaus Bauer 74177 Bad Friedrichshall http://www.gaestehaus-bauer.com  07136 / 2 45 17
Alter Schacht 74177 Bad Friedrichshall   07136 / 95850
Gasthof zur Krone 74177 Bad Friedrichshall http://www.gaestehaus-bauer.com  07136 / 2 47 94
Adler Klust 74906 Rappenau, Bad http://www.hotel-adler-bad-rappenau.de/  0 72 64 / 91 52-0
Hotel Weinmann 74206 Bad Wimpfen http://www.hotelweinmann.de  07063 / 8582
Café Schell 74831 Gundelsheim http://www.weinpralinen.de  06269 / 350
Golden Tulip Hotel am Rosengarten 74206 Bad Wimpfen http://www.hotel-rosengarten.net Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 407063 / 99 1-0
Hotel Sonne / Weinstube Feyerabend 74206 Bad Wimpfen http://www.sonne-wimpfen.de  07063 / 245 oder 96 11 60
Hotel Grüner Baum 74206 Bad Wimpfen http://www.gruenerbaum-hotel.de  07063 / 294
Herberge zur Traube 74206 Bad Wimpfen http://www.herberge-zur-traube.de  07063 / 934343
Hotel Klosterkeller 74206 Bad Wimpfen http://www.hotel-klosterkeller.de  07063 / 96105-0

Weitere Artikel aus der Umgebung

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Bad Rappenau aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Bad Rappenau verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de