fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Geislingen an der Steige: 11.02.2006 19:34

Geislingen an der Steige

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Karte
Deutschlandkarte, Position von Geislingen hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk : Stuttgart
Region : Stuttgart
Landkreis : Göppingen
Gemeindeart : Große Kreisstadt
Geografische Lage :
Koordinaten: 48° 37′ N, 09° 50′ O
48° 37′ N, 09° 50′ O
Höhe : 463 m ü. NN (Rathaus)
Fläche : 75,83 km²
Einwohner : 27.763 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte : 366 Einwohner je km²
Ausländeranteil : 19,2 %
Postleitzahl : 73301-73312 (alt 7340)
Vorwahlen : 07331, 07334, 07337
Kfz-Kennzeichen : GP
Gemeindeschlüssel : 08 1 17 024
Stadtgliederung: 7 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Hauptstraße 1
73312 Geislingen
Website: www.geislingen.de
E-Mail-Adresse: info@geislingen.de
Politik
Oberbürgermeister : Wolfgang Amann
Blick zur Stadt - rechts die Geislinger Steige
Blick zur Stadt - rechts die Geislinger Steige

Geislingen an der Steige ist eine Stadt in Baden-Württemberg, im Südosten der Region Stuttgart etwa 15 km südöstlich von Göppingen bzw. 27 km nordwestlich von Ulm. Sie ist nach der Kreisstadt Göppingen die zweitgrößte Stadt des Landkreises Göppingen und bildet ein Mittelzentrum für die umliegenden Gemeinden. Die Einwohnerzahl der Stadt Geislingen an der Steige überschritt 1946 die Grenze von 20.000 Einwohnern. 1948 wurde Geislingen zur "unmittelbaren Kreisstadt" und mit Inkrafttreten der baden-württembergischen Gemeindeordnung am 1. April 1956 kraft Gesetzes zur Großen Kreisstadt erklärt. Mit den Gemeinden Bad Überkingen und Kuchen hat Geislingen eine Verwaltungsgemeinschaft vereinbart.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Geographische Lage

Blick vom Ödenturm auf Geislingen
Blick vom Ödenturm auf Geislingen

Geislingen a.d. Steige liegt am Rand der Mittleren Schwäbischen Alb, bereits hinter den Albtrauf zurückgesetzt im Tal der Fils. Die Stadt und ihr Vorort Altenstadt liegt in einem Talkessel, der durch das Zusammentreffen verschiedener Täler entstanden ist. Geislingen nennt sich deshalb auch "Fünftälerstadt" (obere und untere Fils, Eyb, Rohrach und Längentalbach). Die Fils betritt von Bad Überkingen kommend (Oberes Filstal) im Südwesten das Stadtgebiet, wendet sich dann bei Altenstadt nach Nordwesten, um es in Richtung Kuchen (Unteres Filstal) wieder zu verlassen.

Geologie

Weite Teile des Talkessels sind von sog. Kalktuffablagerungen geprägt. Die vor- und frühgeschichtliche Besiedlung konzentriert sich auf alten Terrassen (Kalktuffbarren). Auch die Lage der Altstadt ist davon geprägt. Das Rohrachtal, in dem die Altstadt liegt und durch das die Geislinger Steige führt, weist rund 20 m nacheiszeitliche Füllung durch Hangschutt und Kalktuff auf. Die benachbarten Albgebiete sind durch den Weißjura mit seinen Karsterscheinungen geprägt.

Nachbargemeinden

Folgende Städte und Gemeinden grenzen an die Stadt Geislingen an der Steige. Sie werden im Uhrzeigersinn beginnend im Osten genannt:
Gerstetten (Landkreis Heidenheim), Amstetten und Nellingen (Alb) (Alb-Donau-Kreis) sowie Deggingen, Bad Überkingen, Kuchen, Donzdorf und Böhmenkirch (alle Landkreis Göppingen)

Stadtgliederung

Das Stadtgebiet Geislingens besteht aus der Kernstadt , zu der heute auch die 1912 eingegliederte und inzwischen vollständig mit der heutigen City verwachsene Gemeinde Altenstadt (historisch betrachtet die Vorgängersiedlung der Stadt) gehört und den im Rahmen der Gebietsreform der 1970er Jahre eingegliederten Gemeinden Aufhausen, Eybach, Stötten, Türkheim (Alb), Waldhausen und Weiler ob Helfenstein, die heute als Stadtbezirke bezeichnet werden. Jeder dieser Stadtbezirke ist zugleich eine Ortschaft im Sinne der baden-württembergischen Gemeindeordnung , das heißt sie haben einen Ortschaftsrat , deren Mitglieder von den Wahlberechtigten der Ortschaft bei jeder Kommunalwahl neu gewählt werden. Vorsitzender des Ortschaftsrats ist der Ortsvorsteher . Die Anzahl der Ortschaftsräte beträgt je nach Größe der Ortschaft zwischen 7 und 11.

Zu einigen Stadtteilen gehören weitere teilweise räumlich getrennte Wohnbezirke oder Wohnplätze mit eigenem Namen. Hierunter gehören Wannenhöfe zu Aufhausen, Christofshof, Oßmannsweiler und Untere Roggenmühle zu Eybach, Wittingen zu Türkheim sowie Battenau, Hofstett am Steig und Lindenhof zu Weiler ob Helfenstein. In der Kernstadt werden neben dem bereits erwähnten Altenstadt teilweise weitere Wohngebiete mit eigenem Namen unterschieden, deren Bezeichnungen sich im Zuge der Bebauung ergeben haben, deren Grenzen jedoch meist nicht festgelegt sind.

Raumplanung

Geislingen bildet ein Mittelzentrum innerhalb der Region Stuttgart, deren Oberzentrum die Stadt Stuttgart ist. Zum Mittelbereich Geislingen gehören noch die Städte und Gemeinden im oberen Filstal sowie einige Orte auf der Albhochfläche. Im Einzelnen sind dies Bad Ditzenbach, Bad Überkingen, Böhmenkirch, Deggingen, Drackenstein, Gruibingen, Hohenstadt, Kuchen, Mühlhausen im Täle und Wiesensteig.

Geschichte

Geislingen an der Steige wird erstmals als Stadt in einer Urkunde aus dem Jahr 1237 erwähnt, doch war der Talkessel am Rande der Schwäbischen Alb spätestens seit der Späten Bronzezeit besiedelt. Aus der Merowingerzeit sind mehrere Gräberfelder und Siedlungsplätze bekannt. Einzelne Funde deuten darauf hin, dass sich hier auch auffallend reiche Gräber befanden, die auf herrschaftliche Strukturen vor Ort verweisen könnten. Dies mag mit der verkehrsgeographischen Situation an einem Albaufstieg zusammenhängen.

Diese Situation war wohl auch ausschlaggebend, dass hier zu Beginn des 13. Jahrhunderts von den Grafen von Helfenstein eine Stadt gegründet wurde, deren Position im engen Rohrachtal den wichtigen Handelsweg vom Rhein zum Mittelmeer kontrollierte. Oberhalb der Stadt lag die Burg Helfenstein. Schon bald wurde die Kernstadt durch zwei Vorstädte erweitert. Die alte Siedlung entwickelte sich parallel und blieb eine selbständige Gemeinde, die erst 1912 mit der Stadt Geislingen vereinigt wurde. Zwischen 1396 und 1802 gehörte Geislingen zur Freien Reichsstadt Ulm. 1803 fiel die Stadt durch den Reichsdeputationshauptschluss an Bayern und wurde 1810 mit Württemberg ausgetauscht. Danach wurde Geislingen Sitz eines Oberamtes.

Am 29. Juni 1850 wurde mit der Geislinger Steige das letzte Teilstück auf der Filsbahnstrecke zwischen Stuttgart und Ulm in Betrieb genommen und dem Verkehr übergeben (siehe auch Schwäbische Eisenbahn). Damit setzte die Industrialisierung Geislingens ein.

Bei der Kreisreform 1938 wurde das Oberamt Geislingen aufgelöst. Das Gebiet kam überwiegend zum Landkreis Göppingen. Bei der Kreisreform 1973 veränderte sich diesbezüglich nichts, doch konnte die Stadt im Rahmen der Gebietsreform einige Nachbargemeinden eingliedern und erreichte somit 1975 ihre heutige Ausdehnung.

1948 übernahm die Stadt die Patenschaft über Südmähren und nahm sich damit der Heimatvertriebenen dieser Region an. Seitdem finden in Geislingen-Altenstadt jedes Jahr am ersten Wochenende in den Sommerferien die Bundestreffen der Südmährer statt. 1950 wurde südlich der Stadt, auf der Schildwacht, das weithin sichtbare Ostlandkreuz errichtet. Es erinnert an die Leiden, welche die einst in Böhmen und Mähren lebende deutsche Bevölkerung bei ihrer Vertreibung erlitten hat. 1992 und 2003 wurde es erneuert und mit einer Lichtanlage versehen.

Die beengte Lage der Stadt im Tal bewirkt, dass angestammte Betriebe aufgrund mangelnder Erweiterungsmöglichkeiten abwandern.

Religionen

Die Bevölkerung von Geislingen gehörte ursprünglich zum Bistum Konstanz und war dem Archidiakonat circus alpes, Landkapitel Siezzen (Süßen) unterstellt. 1531 wurde durch die Reichsstadt Ulm, zu der die Stadt damals gehörte, die Reformation eingeführt, daher war Geislingen über Jahrhunderte eine überwiegend protestantische Stadt. Für die kirchlichen Angelegenheiten war der Ulmer Superintendent zuständig. Die Gemeinde in Geislingen feiert ihre Gottesdienste in der ehemaligen Kirche zu Unserer Lieben Frau, die 1424 /28 als dreischiffige Pfeilerbasilika erbaut worden war. Diese Kirche wurde nach dem Übergang der Stadt an Württemberg zu Anfang des 19. Jahrhunderts Sitz eines Dekanats . In Altenstadt gab es ebenfalls eine Kirche (St. Michael) auf dem Lindenhof, die 1582 wegen Baufälligkeit größtenteils abgebrochen werden musste. Teile wurden zum Pfarrhaus (seit 1946 Kinderheim) umgebaut. Nach Abbruch der Kirche St. Michael wurde die Martinskirche neue Pfarrkirche. Diese war im 13. Jahrhundert erbaut worden (Vorgängerkirche aber älter). Die Martinskirche wurde 1634 niedergebrannt, 1659 /61 wieder aufgebaut, 1904 abgebrochen und danach erneut wieder aufgebaut. Neben diesen beiden Pfarrkirchen wurden im 20. Jahrhundert weitere Kirchen gebaut und neue Gemeinden gegründet. Es entstand die Paulusgemeinde (Kirche von 1956 ) und die Markusgemeinde (Kirche von 19??). Diese vier Gemeinden der Kernstadt bilden zusammen mit der Kirchengemeinde Weiler ob Helfenstein (Margaretenkirche von mit gotischem Kern und mehrfachen Veränderungen), das zum Großteil auch zu Ulm, Teile jedoch zunächst zu Württemberg gehörten und 1607 ebenfalls an Ulm kamen, die Evangelische Gesamtkirchengemeinde Geislingen. Auch in den anderen Stadtteilen Aufhausen, Stötten, Türkheim und Waldhausen wurde infolge der frühen Zugehörigkeit zur Reichsstadt Ulm die Reformation eingeführt. Daher gibt es in diesen Stadtteilen jeweils eine evangelische Kirchengemeinde und eine eigene Kirche. Eybach gehörte den Grafen von Degenfeld und war dem Kloster Ellwangen zu Lehen gegeben, daher blieb der Ort zunächst katholisch. 1607 versuchte die Ortsherrschaft die Reformation einzuführen, doch konnte sie sich damit nicht durchsetzen. Dennoch wurde 1608 eine evangelische Pfarrei errichtet. Die Gottesdienste fanden in der katholischen Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt aus dem 15. Jahrhundert statt, die seither simultan genutzt wurde. Erst 1968 baute sich die evangelische Gemeinde ihre eigene Christuskirche. Alle evangelischen Kirchengemeinden im Geislinger Stadtgebiet gehören zum Dekanat Geislingen innerhalb der Evangelischen Landeskirche in Württemberg . Ferner gibt es in Geislingen eine Liebenzeller Gemeinschaft .

Katholiken gibt es in Geislingen erst wieder seit dem 19. Jahrhundert . Für sie wurde 1866 eine eigene Pfarrei errichtet und die Kirche St. Sebastian gebaut. Sie gehörte zunächst zum Dekanat Deggingen. 1909 wurde auch in Altenstadt eine katholische Kirche St. Maria gebaut und 1919 zur Pfarrei erhoben. 1961 wurde Geislingen Sitz eines eigenen katholischen Dekanats, als das Dekanat Deggingen geteilt wurde. 1969 wurde die dritte katholische Kirche in Geislingen, St. Johannes Baptist, erbaut und 1975 zur Pfarrei erhoben. Die Gemeinde St. Sebastian betreut auch die Katholiken aus Aufhausen, Türkheim und Weiler ob Helfenstein, die Gemeinde St. Johannes Baptist die Katholiken in Stötten. Die katholische Gemeinde Mariä Himmelfahrt Eybach hat eine lange Tradition (vgl. oben). Die Gemeinde betreut auch die Katholiken in Waldhausen. Alle vier katholischen Gemeinden im Geislinger Stadtgebiet bilden heute die Seelsorgeeinheit 3 des Dekanats Geislingen innerhalb des Bistums Rottenburg-Stuttgart.

Neben den beiden großen Kirchen gibt es in Geislingen auch Freikirchen und Gemeinden, darunter die Evangelisch-methodistische Kirche , die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten) und die Volksmission entschiedener Christen . Auch die Neuapostolische Kirche ist in Geislingen vertreten.

Eingemeindungen

Folgende Gemeinden wurden nach Geislingen an der Steige eingegliedert:

  • 1912 Altenstadt
  • 1. Januar 1966 Weiler ob Helfenstein
  • 1. Januar 1971 Türkheim
  • 1. Januar 1972 Stötten
  • 1. März 1972 Waldhausen
  • 31. Dezember 1972 Eybach
  • 1. Januar 1975 Aufhausen

Einwohnerentwicklung

Vermutlich bereits im 8. Jahrhundert hatte der Geislinger Talkessel eine Einwohnerdichte erreicht, die am Limit der agrarischen Ertragsfähigkeit lag.

Die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand sind Schätzungen, Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen der jeweiligen Statistischen Ämter (nur Hauptwohnsitze).

Jahr Einwohnerzahlen
1768 1.541
1786 1.600
1823 2.075
1843 2.257
1855 2.560
1861 2.902
1. Dezember 1871 3.334
1. Dezember 1880 ¹ 3.902
1. Dezember 1890 ¹ 5.722
1. Dezember 1900 ¹ 7.050
1. Dezember 1910 ¹ 8.674
16. Juni 1925 ¹ 13.762
16. Juni 1933 ¹ 14.439
Jahr Einwohnerzahlen
17. Mai 1939 ¹ 17.478
1946 20.478
13. September 1950 ¹ 22.699
6. Juni 1961 ¹ 26.169
27. Mai 1970 ¹ 27.662
31. Dezember 1975 28.693
31. Dezember 1980 27.344
27. Mai 1987 ¹ 25.980
31. Dezember 1990 26.993
31. Dezember 1995 28.429
31. Dezember 2000 27.947
31. Dezember 2004 27.807
Oktober 2005 28.067

¹ Volkszählungsergebnis

Politik

Bürgermeister

An der Spitze der Stadt Geislingen stand in ulmischer Zeit der ritterliche Vogt , dem ein Pfleger zur Seite stand. 1636 wurden beide Ämter unter einem Obervogt vereinigt. Nach dem Übergang an Württemberg trug das Stadtoberhaupt seit 1819 die Bezeichnung "Stadtschultheiß" seit 1930 Bürgermeister und mit der Erhebung zur unmittelbaren Kreisstadt 1948 lautet die Amtsbezeichnung Oberbürgermeister . Heute wird der Oberbürgermeister von den Wahlberechtigten auf 8 Jahre direkt gewählt. Er ist Vorsitzender des Gemeinderats. Aus der Mitte des Gemeinderats werden drei allgemeinen Stellvertreter des Oberbürgermeisters gewählt.

Stadtoberhäupter seit 1819

  • 1819 - 1824 : Johann Friedrich Knoll
  • 1824 - 1847 : Karl Friedrich Müller
  • 1848 - 1854 : Michael Häberlen
  • 1854 - 1877 : Johann Georg Fahr
  • 1877 - 1893 : Gustav Adolf Wilhelm Wolf
  • 1893 - 1910 : Ehrenreich Vöhringer
  • 1910 - 1915 : Robert Leube
  • 1915 - 1919 : Wilhelm Höfer, Amtsverweser
  • 1919 - 1929 : Edmund Harrer
  • 1930 - 1938 : Emil Schlunck
  • 1938 - 1943 : Emil Schwarz
  • 1943 - 1945 : Andreas Schauz, Amtsverweser
  • 1945 : Dr. Friedrich Wilhelm Erbacher
  • 1945 - 1946 : Ernst Reichle
  • 1946 - 1948 : Dr. Friedrich-Karl von Siebold
  • 1948 - 1949 : Hermann Reihling
  • 1949 - 1950 : Dr. Karl Kienle, Amtsverweser
  • 1950 - 1951 : Dr. Alfred Allgaier
  • 1951 - 1952 : Georg Nagel, Amtsverweser
  • 1952 - 1962 : Dr. Erich Klotz
  • 1962 - 1990 : Helmut von Au
  • 1990 - 1998 : Martin Bauch
  • 1998 -heute: Wolfgang Amann

Gemeinderat

Die Kommunalwahl am 13. Juni 2004 ergab folgende Sitzverteilung:

CDU 43,4 % +1,4 10 Sitze -1
SPD 23,5 % -2,9 5 Sitze -2
FWG 21,3 % -2,6 5 Sitze -1
GAL 11,8 % +4,1 2 Sitze ±0

Wappen

Das Wappen von Geislingen zeigt einen von Schwarz und Silber geteilten Schild überdeckt mit einer fünfblättrigen, golden besamten, roten Rose mit grünen Kelchblättern . Die Stadtflagge ist schwarz-weiß.

Graf Ulrich von Helfenstein legte im Jahre 1367 in einer Stadtordung fest, dass das Stadtsiegel sein Vollwappen erhalten solle. Dieses Siegel blieb auch nach dem Verkauf Geislingens im Jahre 1396 an die Reichsstadt Ulm einige Zeit erhalten. 1422 ist erstmals das geteilte Schild der Stadt Ulm in dem Siegel nachweisbar. Ob die Rose schon in dem schlecht erhaltenen Siegelabdruck vorhanden war, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen. Die Stadtfarben Schwarz-Weiß werden 1557 erstmals in einem Schützenbuch genannt.

Städtepartnerschaften

Geislingen unterhält seit 1990 mit Bischofswerda in Sachsen und seit 1993 mit Montceau-les-Mines in Frankreich eine Städtepartnerschaft .

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Die Stadt liegt an den Bundesstraßen B 10 (Lebach - Augsburg) und B 466 (nach Mühlhausen ).

Geislingen ist Haltepunkt an der 1847 eröffneten Filsbahnstrecke von Stuttgart nach Ulm (siehe auch Schwäbische Eisenbahn). Neben dem Hauptbahnhof gibt es noch eine Station Geislingen-West. Im Stadtgebiet versorgen vor allem zahlreiche Buslinien den öffentlichen Personennahverkehr ( ÖPNV ).

Medien

In Geislingen an der Steige erscheint als Tageszeitung die "Geislinger Zeitung", eine Lokalausgabe der Südwestpresse Ulm.

Behörden, Gericht und Einrichtungen

In Geislingen an der Steige befinden sich Außenstellen des Landratsamts Göppingen und des Finanzamts Göppingen sowie mehrere Bezirksnotariate. Die Stadt verfügt auch über ein Amtsgericht , das zum Landgerichtsbezirk Ulm und zum OLG -Bezirk Stuttgart gehört.

Der Landkreis Göppingen unterhält hier eines seiner beiden Kreiskrankenhäuser , die Helfenstein-Klinik.

Ferner ist die Stadt auch Sitz des Kirchenbezirks Geislingen der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und des Dekanats Geislingen des Bistums Rottenburg-Stuttgart.

Bildung

Geislingen an der Steige hat zwei Gymnasien , das Helfensteingymnasium und das Michelberg-Gymnasium, zwei Realschulen , die Daniel-Straub-Realschule und die Schubart-Realschule, eine Förderschule (Pestalozzischule), drei Grund- und Hauptschulen mit Werkrealschule (Lindenschule, Tegelbergschule und Uhlandschule) sowie drei selbstständige Grundschulen (Albert-Einstein-Schule, Grundschule Aufhausen und Grundschule Eybach).

Der Landkreis Göppingen ist Schulträger der drei Beruflichen Schulen (Emil-von-Behring-Schule - Hauswirtschaftliche Schule, Gewerbliche Schule und Kaufmännische Schule) sowie der Bodelschwinghschule für Geistigbehinderte.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

  • Heimatmuseum im "Alten Bau"
  • Rot-Kreuz-Museum
  • Museum des Südmährischen Landschaftsrates

Bauwerke

Funkturm Aufhausen
Funkturm Aufhausen

Der "Alte Bau" von 1445 ist eines der größten Fachwerkhäuser Deutschlands. Er beherbergt das Heimatmuseum (mit Schatztruhenmuseum, Modell der Geislinger Steige) und einer Galerie mit Wechselausstellungen regionaler Künstler.

Die evangelische Stadtkirche wurde von 1424 bis 1428 erbaut. Weitere Kirchen sind die evangelische Pauluskirche von 1956 , die evangelische Martinskirche Altenstadt von 1904 und die evangelische Markuskirche. Katholische Kirchen sind St. Sebastian von 1866 , St. Maria Altenstadt von 1909 mit der Klemens-Maria-Hofbauer-Gedächtnisstätte und St. Johannes Baptist von 1969 /70.

Im Altstadtbereich liegen, vor allem in den rückwärtigen Bereichen, mehrere spätmittelalterliche Fachwerkbauten. Entlang der Hauptstraße waren die Bauten mit klassizistischen Fassaden versehen worden, so dass im wesentlichen nur noch der Alte Zoll ins Auge fällt. Weitere Sehenswürdigkeiten sind der Ödenturm, eines der Wahrzeichen der Stadt, das weithin sichtbare Ostlandkreuz, die Burgruine Helfenstein und der Waldlehrpfad, der dorthin führt.

Ein Funkturm der Polizeidirektion Baden-Württemberg steht im Stadtteil Aufhausen.

In Oberböhringen (Gemeinde Bad Überkingen), westlich von Geislingen, liegt die Sendeanlage für UKW und TV des SWR, die aber den Namen "Geislingen" trägt. (Geographische Koordinaten: 9°47'08'' östliche Länge, 48°37'04'' nördliche Breite). Als Antennenträger kommt ein Stahlbetonturm in Fertigbauweise zum Einsatz.

Naturdenkmäler

Östlich Geislingen liegt auf der Hochfläche der Schwäbischen Alb die Battenau, eine Karstsenke auf der europäischen Hauptwasserscheide.

Sport

  • SC Geislingen 1900 e.V.

Zweitgrößter Sportverein in Geislingen mit 16 Abteilungen. Herausragend sicherlich die Fußballabteilung, die einige beachtiche Erfolge u.a. im DFB-Pokal vorweisen kann. So schlug man am 1. September 1984 in der 1.Runde den Hamburger SV, im Vorjahr Europapokalsieger der Landesmeister, mit 2-0 und wurde überregional bekannt. Desweiteren verfügt der Verein über eine exzellente Jugendarbeit und bringt immer wieder spätere Bundesliga- und sogar Nationalspieler hervor. Beispiele sind der aktuelle Bundestrainer Jürgen Klinsmann , Karl und Ralf Allgöwer, Klaus Perfetto, Rolf Baumann, Andreas Buck, Kai Oswald, Rüdiger Kauf, die alle entweder in einer Jugend- oder Aktivenmannschaft des Sportclubs spielten. 2005/06 kämpft der SCG aktuell allerdings in der Landesliga II Württemberg (6.Liga) gegen den Abstieg.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

Die Stadt Geislingen an der Steige hat folgenden Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen:

  • 1823 : Kammerrat Seeger
  • 1844 : Jakob Friedrich Zeh , Oberamtspfleger
  • 1910 : Dr.-Ing. Carl Haegele, Kommerzienrat
  • 1926 : Hugo Fahr, Kommerzienrat
  • 1951 : Georg Burkhardt, Studiendirektor
  • 1962 : Prof. h.c. Dr. rer.nat. Arthur Burkhardt, Vorstandsvorsitzender der Württembergischen Metallwarenfabrik WMF
  • 1990 : Heinrich Reinemer, Gemeinderat und Redaktionsleiter der Geislinger Zeitung
  • 1991 : Anton Ilg , MdL und Gemeinderat

Söhne und Töchter der Stadt

Weitere Persönlichkeiten

  • Christian Friedrich Daniel Schubart lebte von 1763 bis 1769 in Geislingen.
  • Raymund Dapp , liberaler Theologe, Vertreter des theologischen Rationalismus ist in Geislingen geboren (1744) und aufgewachsen.

Literatur

  • Erich Keyser: Württembergisches Städtebuch; Band IV Teilband Baden-Württemberg Band 2 aus "Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte - Im Auftrage der Arbeitsgemeinschaft der historischen Kommissionen und mit Unterstützung des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städtebundes und des Deutschen Gemeindetages, Stuttgart, 1961
  • Hartmut Gruber u.a.: Von Gizelingen zum Ulmer Tor. Spurensuche im mittelalterlichen Geislingen. Veröffentlichungen des Stadtarchivs Geislingen, Band 18, Geislingen 1993
  • Albert Kley, Rainer Schreg: Scherben schreiben Geschichte. Vor- und Frühgeschichte von Geislingen und Umgebung. Veröffentlichungen des Stadtarchivs Geislingen, Band 17, Geislingen 1992
  • Rainer Schreg: Die alamannische Besiedlung des Geislinger Talkessels. (Markungen Altenstadt und Geislingen, Stadt Geislingen a.d. Steige, Lkr. Göppingen). In: Fundberichte aus Baden-Württemberg Heft 23/1999, S. 385-617
  • Paul Thierer: 750 Jahre Stadt Geislingen an der Steige. Veröffentlichungen des Stadtarchivs Geislingen, Band 6, Geislingen 1990

Weblinks

Informationen aus der Umgebung

Hotels in der Umgebung

Hotel Plz Ort Mail Url Kategorie Telefon
Hotel & Restaurant Becher 73072 Donzdorf http://www.hotel-becher.de  07162 / 20 05 -0
Krone 73312 Geislingen a. d. Steige http://www.hotel-krone-geislingen.de/  07331 / 30560
Landgasthof Ochsen 73312 Geislingen a. d. Steige http://www.ochsen-eybach.de/  07331 / 62051
Burghotel 73312 Geislingen a. d. Steige http://www.burghotel-schiehle.de/ Kategorie: 107331 / 93260
Hotel & Gästehaus Löwen 73079 Süßen http://www.loewen-hotel.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 307162 / 94822-10
Bad-Hotel 73337 Ãœberkingen, Bad http://www.bad-hotel.de/Bad-Ueberkingen/index.htm  07331 / 302-0
Filseck 73333 Gingen http://www.filseck-kroener.homepage.t-online.de/  07162 / 5015

Weitere Artikel aus der Umgebung

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Geislingen an der Steige aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Geislingen an der Steige verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de