fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Schloss Altshausen: 30.01.2006 23:26

Schloss Altshausen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Schloss Altshausen in Altshausen (Landkreis Ravensburg, Oberschwaben) war die Residenz eines Landkomturs der Deutschordensritter und ist heute Wohnsitz des Chefs des Hauses von Württemberg .

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Alter Bau
Alter Bau
Neues Schloss
Neues Schloss
Torgebäude
Torgebäude
Marstall
Marstall
Reitschule
Reitschule
Heiliges Grab von 1783
Heiliges Grab von 1783

Burg der Grafen von Altshausen

Die Burg Altshausen war Sitz der im Jahr 1004 erstmals erwähnten Grafen von Altshausen, Gaugrafen von Eritgau. Hier wurde am 18. Juli 1013 als Sohn eines Grafen Hermann der Lahme (Hermannus Contractus) geboren. Im Alter von sieben Jahren trat der Junge in das Benediktinerkloster Reichenau ein und wurde später einer der großen Gelehrten des Mittelalters. Seine astronomischen Kenntnisse, seine heute noch aufgeführten geistlichen Kompositionen und seine Weltchronik machten den gelähmten Mönch berühmt. Nach seinem Tod am 24. September 1054 wurde Hermann der Lahme in der Familiengruft der väterlichen Burg Altshausen begraben; die Grabstätte ist heute nicht mehr bekannt.

Residenz des Deutschen Ordens

Im 12. Jahrhundert übersiedelten die Grafen von Altshausen nach Veringen und nannten sich in der Folge Grafen von Veringen. Burg und Dorf Altshausen kamen 1246 in den Besitz der Reichskämmerer von Bigenburg, die es im Jahr 1264 dem Deutschen Orden ( Deutscher Orden ) schenkten. Schon 1228 war die erste Niederlassung des Deutschen Ordens in Marbach bei Saulgau erfolgt. Das im Jahr 1264 auf der Bigenburg (auch Beienburg genannt) gegründete Deutschordenshaus wurde 1268 nach Altshausen verlegt. Im Jahr 1444 wurde die Kommende Altshausen zum Sitz der alemannisch-schwäbischen Deutschordensballei Schwaben-Elsass-Burgund erhoben und damit ständige Residenz des Landkomturs.

Nach einem verheerenden Brand im Jahr 1434 , der auch den Ort Altshausen nicht verschonte, blieben von der Alten Burg nur Mauerreste übrig, Teile des Erdgeschosses im Alten Schloss. Sofort wurde auf den Trümmern ein neuer Bau errichtet, der schon 1544 und 1589 wieder umgebaut und vergrößert wurde. Im 17. Jahrhundert genügte auch dieses Gebäude den Repräsentationsanforderungen als Sitz eines Landkomturs nicht mehr, so dass man 1655 den Bau eines neuen Schlosses in Angriff nahm. Altes und Neues Schloss waren durch den “Kapuzinerbau” mit hofseitigen Arkaden im Erdgeschoss verbunden. 1691 begann man, das Neue Schloss durch die Verlängerung seines Hauptflügels nach Osten zu vergrößern. Diese Arbeiten dauerten bis 1710 an.

Im Jahr 1729 verpflichtete der Deutsche Orden Johann Caspar Bagnato als Baumeister mit dem Auftrag, eine umfangreiche Schlossanlage zu planen. Im Württembergischen Landesmuseum in Stuttgart ist ein Entwurf in Form eines Intarsienbildes von Franz Josef Denner enthalten. Nur Bruchstücke dieser Planung kamen jedoch zur Ausführung, zum Beispiel der Reitstall (1729-31), das Torgebäude als Seminarbau, die Wirtschaftsgebäude, welche das Torgebäude mit dem Neuen Schloss und dem Reitstall verbinden (seit 1732), die Reitschule (1733) sowie die Beamtenwohnhäuser vor dem Schloss (seit 1741), heute teils Schulhäuser, teils in Kommunal- und Privatbesitz. Eine herrschaftliche Allee führte schnurgerade bis zur Grenze der kleinen Herrschaft. Hier ließ der Deutsche Orden noch um 1800 einen Irrgarten und einen Seepark mit einem umfangreichen Kanalsystem, künstlichen Inseln und romantischen Gebäuden anlegen.

Im Jahr 1750 begann der Umbau der Räume im Neuen Schloss, die Schlosskirche St. Michael wurde barockisiert (1748-53). Als Bagnato 1757 auf der Mainau starb, setzte sein Sohn Franz Anton Bagnato die Arbeiten fort. Er vollendete das Neue Schloss, die Kirche und erbaute um 1774 den Gartenpavillon.

Residenz des Hauses Württemberg

Nach der Auflösung des Deutschen Ordens im Deutschen Reich ( 1806 ) ging dessen Besitz an den Staat über. Zunächst kam die Deutschordensherrschaft Altshausen an Bayern, bevor sie 1807 an Württemberg fiel. König Friedrich von Württemberg tauschte 1810 das Schloss Altshausen mit umfangreichen Gütern und Waldungen vom Staat Bayern gegen die Herrschaft Weiltingen ein; er erwarb die Güter für das Hausfamiliengut. Bis nach dem Ersten Weltkrieg blieb das Schloss unbewohnt. Vor dem Bau der Eisenbahnen diente es als Zwischenstation bei den Reisen der königlichen Familie von Stuttgart nach Friedrichshafen, aber auch für gelegentliche Jagdaufenthalte. Ein im Schloss untergebrachtes Hofkameralamt verwaltete den privaten Besitz der württembergischen Königsfamilie in Oberschwaben.

Durch die Übersiedlung der herzoglichen Familie nach dem Ende der Monarchie erfuhr das Anwesen nach dem Ersten Weltkrieg eine neue Belebung. Im Jahr 1919 zog Herzog Albrecht ( 1865 - 1939 ) von Stuttgart nach Altshausen, nachdem König Wilhelm II. ihm das Schloss als Wohnsitz überlassen hatte. Drei Jahre später, nach dem Tod des letzten württembergischen Königs, ging Schloss Altshausen mit dem gesamten Hofkammergut in den Besitz der jüngeren Linie des Hauses Württemberg über. Heute befindet es sich im Besitz von Carl Herzog von Württemberg, dem Enkel des Herzogs Albrecht. Seit dem Tode seines Vaters Philipp 1975 wohnt Carl mit seiner Familie in Schloss Altshausen. Verschiedene aufwändige Baumaßnahmen dienten in den vergangenen Jahren dazu, Schloss Altshausen und seine Anlagen auch für künftige Generationen zu erhalten.

Sehenswürdigkeiten

Das Schloss selbst ist Privatbesitz und nicht zu besichtigen. Der Park und die Kirche St. Michael mit der 2003 eingerichteten Kapelle, in der das vollständig erhaltene barocke Heilige Grab aufgestellt ist, sind jedoch frei zugänglich. Schloss Altshausen präsentiert sich als Anlage, an der man heute noch wichtige barocke Bauprinzipien ablesen kann.

Literatur

  • Joseph L. Wohleb: Das Lebenswerk der Deutschordensbaumeister Johann Kaspar Bagnato und Franz Anton Bagnato. Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 1952.
  • Gebhard Spahr: Oberschwäbische Barockstraße IV, Altshausen bis Birnau. Weingarten 1982.
  • Hans-Martin Gubler: Johann Kaspar Bagnato und das Bauwesen des Deutschen Ordens in der Ballei Elsaß-Burgund im 18. Jahrhundert. Sigmaringen 1985.
  • Eberhard Fritz: Das Haus Württemberg in Oberschwaben. Zur Verwaltung des oberschwäbischen Besitzes. Im Oberland 1/1993 und 2/1993.
  • Peter Liebert/Jürgen Bader: Das Schloss Altshausen als Wirtschaftsbetrieb um 1720. Im Oberland 2003/1. S. 41-50.
  • Eberhard Fritz: Königreich statt Ordensherrschaft. Die Säkularisation und Mediatisierung der Deutschordenskommende Altshausen. In: Volker Himmelein/Hans Ulrich Rudolf (Hg.): Alte Klöster – neue Herren. Die Säkularisation im deutschen Südwesten. Aufsätze, Erster Teil. Ostfildern 2003. S. 529-542.

Weblinks

Commons: Altshausen – Bilder, Videos oder Audiodateien

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Schloss Altshausen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Schloss Altshausen verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de