fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Kloster St. Blasien (Schwarzwald): 11.01.2006 19:08

Kloster St. Blasien (Schwarzwald)

Wechseln zu: Navigation, Suche
Ehemalige Klosterkirche St. Blasien
Ehemalige Klosterkirche St. Blasien

Das Kloster St. Blasien war ein Benediktinerkloster in Sankt Blasien im Südschwarzwald.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

9. Jahrhundert bis 12. Jahrhundert

Über die Frühgeschichte des Klosters St. Blasien besteht Unklarheit. Die cella alba des Hochrheinklosters Rheinau soll im 9. Jahrhundert am Anfang einer Entwicklung hin zum Kloster St. Blasien des 11. Jahrhunderts stehen. Demnach muss sich die Zelle im Südschwarzwald (in einem längeren Prozess) von Rheinau gelöst haben. Vielleicht spielte der in der Überlieferung als „Stifter“ bezeichnete Reginbert von Seldenbüren († um das Jahr 962) eine Rolle, jedenfalls ist mit Werner I. (1045?-1069) erstmals ein Abt von St. Blasien bezeugt. Am 8. Juni 1065 erhielt das Schwarzwaldkloster, das im Übrigen mit der Adelsfamilie um Herzog Rudolf von Rheinfelden (1057-1079) verbunden war, von König Heinrich IV. (1056-1106) ein Immunitätsprivileg, zwischen 1070 und 1073 sind Kontakte zum cluniazensischen Reformkloster Fruttuaria in Oberitalien anzunehmen.

Folge dieser Kontakte waren der Anschluss St. Blasiens an die fruttuarische Reformrichtung, die Einführung des Instituts der Laienbrüder (Konversen) und wohl die Gestaltung St. Blasiens als Doppelkloster von Mönchen und Nonnen; die Nonnen sollten dann vor 1117 das Kloster Berau besiedeln.

Der Historiograf Bernold von Konstanz (*ca.1050 - † 1100) stellt St. Blasien neben Hirsau und Allerheiligen als führendes schwäbisches Reformkloster dar. Von St. Blasien sollten unter anderem reformiert oder (als Priorat , Propstei ) gegründet werden: Muri (1082), Ochsenhausen (1093), Göttweig (1094, Göttweiger Reform), Stein am Rhein (vor 1123), Prüm (1132) oder Maursmünster (vor 1166). An Kommunitäten im Schwarzwald beeinflusste St. Blasien die Klöster Alpirsbach (1099), Ettenheimmünster (1124) und Sulzburg (ca.1125), sowie seine Propsteien Weitenau (ca.1100), Bürgeln (v.1130) und Sitzenkirch (ca.1130). Eine Liste von Gebetsverbrüderungen, um 1150 erstellt, zeigt die Weitläufigkeit der Beziehungen zwischen St. Blasien und anderen Frauen- und Männerklöstern.

Im Verlauf des 12. Jahrhundert erlahmte indes der Eifer der Schwarzwälder Mönche, die Aktivitäten wurden vom Ausbau einer umfangreichen Grundherrschaft dominiert. Im 14. und 15. Jahrhundert erreichte die Grundherrschaft ihre größte Ausdehnung und erstreckte sich über weite Gebiete des Südschwarzwaldes, unter Einbeziehung der genannten Propsteien sowie des Nonnenklosters Gutnau und der Niederkirchen in Niederrotweil, Schluchsee , Wettelbrunn, Achdorf, Hochemmingen, Todtnau, Efringen, Schönau, Wangen, Plochingen, Nassenbeuren usw. Die Schutzvogtei der Bischöfe von Basel konnte abgeschüttelt werden, wie ein Diplom Kaiser Heinrichs V. (1106-1125) vom 8. Januar 1125 beweist, das dem Kloster Königsschutz und freie Vogtwahl zugestand.

13. Jahrhundert bis 17. Jahrhundert

Grenzstein zum Fürstenhaus Fürstenberg (1767)
Grenzstein zum Fürstenhaus Fürstenberg (1767)

In der Folge etablierten sich die Zähringer als Klostervögte, nach deren Aussterben ( 1218 ) wurde die Vogtei unter Kaiser Friedrich II. (1212/15-1250) Reichslehen, so dass immerhin eine gewisse Anbindung St. Blasiens an das Reich bestand, ohne dass hier von einem Reichskloster oder von Reichsunmittelbarkeit geredet werden kann.

Um die Mitte des 13. Jahrhunderts sind die Habsburger als Schutz- und Kastvögte der Mönchsgemeinschaft bezeugt. St. Blasien wurde damit zu einem Bestandteil des vorderösterreichischen Herrschaftsverbands der habsburgischen Herzöge und in der frühen Neuzeit als Landstand vorderösterreichisches Prälatenkloster. Trotzdem gab es auch Beziehungen zum Reich, die damit zusammenhingen, dass das Kloster zwischen 1422 und 1521 in den Reichsmatrikeln geführt wurde und der schwäbische Reichskreis 1549 vergeblich versuchte, St. Blasien als Reichsprälatenkloster einzubinden. Immerhin waren die vier seit dem Ende des 13. Jahrhunderts von St. Blasien erworbenen „Reichsherrschaften“ Blumegg , Bettmaringen, Gutenburg und Berauer Berg Ausgangspunkt für die 1609 konstituierte reichsunmittelbare Herrschaft Bonndorf .

Auflösung des Klosters im 19. Jahrhundert

Das Kloster St. Blasien, das von der Reformation verschont blieb, wurde 1806 im Zuge der Säkularisation aufgelöst. Die mittelalterliche Klosteranlage wurde im 18. Jahrhundert barock überbaut und ist daher nicht mehr vorhanden.

Äbte von St. Blasien

  • Beringer (Abt) (1036?)
  • Werner I. (1045?-1069)
  • Giselbert (1068-1086)
  • Otto I. (1086-1108)
  • Rustenus (1108-1125)
  • Berthold I. (1125-1141)
  • Gunther von Andlau (1141-1170?)
  • Werner II. von Küssaberg (1170-1178)
  • Theodebert von Bußnang (1178-1186)
  • Manegold von Hallwil (1186-1204)
  • Hermann I. von Meßkirch (1204-1222)
  • Otto II. (1222-1223)
  • Hermann II. (1223-1237)
  • Heinrich I. (1237-1240)
  • Arnold I. (1240-1247)
  • Arnold II. (1247-1276)
  • Heinrich II. von Stadion (1276-1294)
  • Berthold II. (1294-1308)
  • Heinrich III. (1308-1314)
  • Ulrich (1314-1334)
  • Petrus I. von Thayingen (1334-1348)
  • Heinrich IV. von Eschenz (1348-1391)
  • Konrad (1391 )
  • Johannes I. Kreutz (1391-1413)
  • Johannes II. Duttlinger (1413-1429)
  • Nikolaus Stocker (1429-1460)
  • Petrus II. Bösch (1460-1461)
  • Christopher aus Greuth (1461-1482)
  • Eberhard von Reischach (1482-1491)
  • Blasius I. Wambach (1491-1493)
  • Georg (Buob?) aus Horb (1493-1519)
  • Johannes III. Spielmann (1519-1532)
  • Gallus Haas (1532-1540)
  • Äbte der frühen Neuzeit, u.a.:
  • Simon Eusebius Finckh (1651-1720)
  • Martin Gerbert (1764-1793)

Weblinks

Literatur

  • Michael Buhlmann: Benediktinisches Mönchtum im mittelalterlichen Schwarzwald. Ein Lexikon. Vortrag beim Schwarzwaldverein St. Georgen e.V., St. Georgen im Schwarzwald, 10. November 2004, Teil 2: N-Z (= Vertex Alemanniae, H.10/2), St. Georgen 2004, S.76ff
  • Germania Benedictina, Bd.5: Die Benediktinerklöster in Baden-Württemberg, bearbeitet von Franz Quarthal, 2. Auflage St. Ottilien 1987, S.146-160 ISBN 3-88096-605-2
  • Hugo Ott: Studien zur Geschichte des Klosters St. Blasien im hohen und späten Mittelalter, (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg; Reihe B, Band 27), Stuttgart 1963
  • Hugo Ott: Die Vogtei über das Kloster St. Blasien seit dem Aussterben der Zähringer bis zum Ãœbergang an das Haus Habsburg, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins Band 113 (NF 74), 1965, S.30-44
  • Hugo Ott: Die Klostergrundherrschaft St. Blasien im Mittelalter. Beiträge zur Besitzgeschichte, (= Arbeiten zum Historischen Atlas von Südwestdeutschland, Bd.4), Stuttgart 1969
  • Urkundenbuch des Klosters Sankt Blasien im Schwarzwald. Von den Anfängen bis zum Jahr 1299, bearbeitet von Johann Wilhelm Braun, Teil I: Edition; Teil II: Einführung, Verzeichnisse, Register (= Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg: Reihe A, Quellen; Band 23), Stuttgart 2003 ISBN 3-17-017985-3

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Kloster St. Blasien (Schwarzwald) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Kloster St. Blasien (Schwarzwald) verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de