fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Kloster Alpirsbach: 15.02.2006 21:41

Kloster Alpirsbach

Wechseln zu: Navigation, Suche
Klosterkirche in Alpirsbach
Klosterkirche in Alpirsbach
Grundriss der Klosterkirche
Grundriss der Klosterkirche

Das Benediktiner kloster Alpirsbach wurde 1095 von Graf Adalbert von Zollern und Alwik von Sulz sowie des Edelfreien Ruodman von Hausen gegründet.

Eng mit der gregorianischen Kirchenreform verbunden, besiedelten 1095 erstmals Mönche aus St. Blasien den Schwarzwaldort. Auch Hirsauer Einflüsse sind gegen Ende des 12. Jh. feststellbar. Wenig ist aus der Folgezeit überliefert.

1293 wird ein rector puerorum und damit wohl eine Klosterschule erwähnt, 1341 wurde der Franziskanerkonvent in Kniebis Alpirsbacher Priorat . Das 15. Jh. sah die Mönchsgemeinschaft im Umfeld der damaligen benediktinischen Reformbewegungen , auch wenn es zeitweise zur Auflösung des Konvents kam (1451-1455) oder Mönche aus Wiblingen , die der Melker Observanz angehörten, auf den Widerstand der alteingesessenen Mönche trafen ( 1470 ).

Abt Hieronymus Hulzing (1479-1495) führte - gleichsam als secundus fundator - das Kloster der Bursfelder Kongregation zu ( 1482 ).

1535 erfolgte die Aufhebung des Klosters durch Herzog Ulrich von Württemberg (1498-1550), der die Mönchsgemeinschaft reformierte. 1556 wurde eine Klosterschule eingerichtet, die man allerdings 1595 verlegte.

Unterbrochen wurde die evangelische Zeit Alpirsbachs durch katholische „Zwischenspiele“ während des Augsburger Interims (1548-1555) und im Dreißigjährigen Krieg (1629-1631, 1634-1648). Im Westfälischen Frieden ( 1648 ) gelangte Alpirsbach dann endgültig an das Herzogtum Württemberg.

Das Gründungsgut des Klosters lag relativ geschlossen um Alpirsbach, wenig kam in der Folgezeit hinzu, Streubesitz ist um Haigerloch, Oberndorf, Rottweil und Sulz erkennbar. Der Landbesitz war grundherrschaftlich organisiert, im späten Mittelalter war das Klostervermögen in Pfründen unterteilt, die Abtei in der 2. Hälfte des 15. Jh. stark verschuldet. Die Konsolidierung am Ende des Mittelalters betraf auch die wirtschaftlichen Verhältnisse.

Einer hoch-, nieder- und grundherrschaftlichen Gerichtsbarkeit des Klosters entsprach das Rechtsinstitut der Vogtei . Erbliche Klostervögte waren die Grafen von Zollern, wohl ab der Mitte des 13. Jh. die Herzöge von Teck , wahrscheinlich ab Ende des 14. Jh. die Grafen von Württemberg. Letztere förderten die Reformbestrebungen des Klosters im 15. Jh., u.a. mit dem Ziel einer landständischen Mönchsgemeinschaft. Landesherrschaft und Reformation bedingten das Ende der katholischen Abtei (1535).

Einem kleinen Klösterchen als Gründungsanlage mit hölzernem Oratorium (1095) folgte bald eine kleine Steinkirche (1099), schließlich die Fertigstellung des Münsterbaus in Form einer flachgedeckten dreischiffigen Basilika mit Querhaus, Chor und Nebenchören (ca.1130). Südlich davon schloss und schließt sich die Klosteranlage an mit Kapitelsaal (12. Jh.), Kreuzgang und Klausur (1480-1495). Erwähnenswert sind weiter: das Tympanon über dem Westportal (12. Jh.), alte Skulpturen an einigen Säulenkapitellen und -basen, ein Hochaltarschrein (ca.1520) und Epitaphe u.a. Alpirsbacher Äbte.

Äbte von Alpirsbach

Inneres der Klosterkirche, um 1900
Inneres der Klosterkirche, um 1900
  • Kuno (Abt) (1095-1114)
  • Konrad, Trageboto, Heinrich (?)
  • Radulf (1168-1173)
  • Konrad (n. 1178)
  • Burkhard (1200, 1222)
  • Berthold (n.1222)
  • Dietrich (1231)
  • Dietrich (1251)
  • Burchard (1266)
  • Folmar (1271)
  • Johannes (1297)
  • Albert (1299)
  • Walter Schenk von Schenkenberg (1299-1337)
  • Brun Schenk von Schenkenberg (1337-1377)
  • Hans von Sulz (1380, 1381)
  • Konrad von Gomaringen (1383, 1396)
  • Heinrich Hack (1396-1414)
  • Hugo von Leinstetten (1415, 1432)
  • Peter Hagg (1436, 1446)
  • Konrad Schenk von Schenkenberg (1447)
  • Volmar Spät (1448)
  • Konrad Schenk von Schenkenberg (2. Mal) (1450)
  • Volmar Spät (2. Mal) (1450, 1453)
  • Andreas von Neuneck (1455, 1456)
  • Konrad Schenk von Schenkenberg (3. Mal) (1456)
  • Andreas von Neuneck (2. Mal) (1457-1470)
  • Erasmus Marschalk von Pappenheim-Biberach (1470-1471)
  • Georg Schwarz (1471-1479)
  • Hieronymus Hulzing (1479-1495)
  • Gerhard Münzer (1495-1505)
  • Alexius Barrenfurer (1505-1523)
  • Ulrich Hamma (1523-1535)
  • Jakob Hochreutiner (1548-1559)

Evangelische Äbte von Alpirsbach

folgen

  • Johann Albrecht Bengel (1749-)

Literatur

  • Alpirsbach, hg. v. Landesdenkmalamt Baden-Württemberg (= Forschungen und Berichte der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg, Bd.10): Textbd.1: Gründungsgeschichte, Bau und Ausstattung des Klosters, Textbd.2: Spätmittelalter, Reformation und Stadtentwicklung, Stuttgart 1999
  • BUHLMANN, MICHAEL, Benediktinisches Mönchtum im mittelalterlichen Schwarzwald. Ein Lexikon. Vortrag beim Schwarzwaldverein St. Georgen e.V., St. Georgen im Schwarzwald, 10. November 2004, Teil 1: A-M (= Vertex Alemanniae, H.10/1), St. Georgen 2004, S.6f
  • Germania Benedictina, Bd.5: Die Benediktinerklöster in Baden-Württemberg, bearb. v. F. QUARTHAL, Ottobeuren 1976, S.117-124

Siehe auch: Alpirsbach
Koordinaten: 48° 20' 46" N, 8° 24' 15" O

Informationen aus der Umgebung

Hotels in der Umgebung

Hotel Plz Ort Mail Url Kategorie Telefon
Rössle 72275 Alpirsbach http:// www.roessle-alpirsbach.de/  07444 / 95 60 40
Waldblick 77773 Schenkenzell http://www.hotel-waldblick.de  07836 / 93960
Pension Pflug 78733 Aichhalden http://www.pflug-schwarzwald.de  07444 / 2030
Waldhorn 72275 Alpirsbach   07444 / 9 51 10
Adler 72275 Alpirsbach   07444 / 22 15
Gasthof Krone 72275 Alpirsbach   07444 / 26 52
Historische Heimbachmühle 72291 Betzweiler (Wälde) http://www.heimbachmuehle.de/  0 74 55 / 12 36
Hotel-Gasthof Löwen 72175 Marschalkenzimmern http://www.hotel-gasthof-loewen.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 307455 / 9395-0
Schwanen-Post 72275 Alpirsbach http://www.schwanen-post.de/  0 74 44 / 22 05

Weitere Artikel aus der Umgebung

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Kloster Alpirsbach aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Kloster Alpirsbach verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de