fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Karlsruher Geschichtstabellen: 15.02.2006 18:00

Karlsruher Geschichtstabellen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Tabellen aus der Geschichte von Karlsruhe, Bundesland Baden-Württemberg.


Inhaltsverzeichnis

Eingemeindungen

Ehemals selbständige Gemeinden beziehungsweise Gemarkungen, die in die Stadt Karlsruhe eingegliedert wurden

Jahr Orte Zuwachs in ha
28. August 1812 Klein-Karlsruhe 8,25
1. Januar 1886 Mühlburg (Stadt) 211,25
1. Januar 1907 Beiertheim 159,97
1. Januar 1907 Rintheim 169,18
1. Januar 1907 Rüppurr 799,70
1. Januar 1909 Grünwinkel 121,57
1. Januar 1910 Daxlanden 1.068,27
1. April 1929 Bulach 529,42
1. April 1935 Knielingen 2.087,17
1. April 1938 Hagsfeld 781,51
1. April 1938 Durlach (Stadt) 2.934,40
1. Januar 1972 Stupferich 645,76
1. Januar 1972 Hohenwettersbach 412,32
1. Januar 1973 Wolfartsweier 195,29
1. Januar 1974 Grötzingen 1.135,79
1. Januar 1975 Wettersbach (=Grünwettersbach und Palmbach) 753,02
14. Februar 1975 Neureut 1.922,28

Einwohnerentwicklung

Bevölkerungsentwicklung
Bevölkerungsentwicklung

1901 überschritt die Einwohnerzahl der Stadt Karlsruhe die Grenze von 100.000, wodurch sie zur Großstadt wurde. Bis 1950 verdoppelte sich diese Zahl auf rund 200.000. Die Einwohnerentwicklung ist seit längerer Zeit durch Geburtendefizite der deutschen Bewohner geprägt. Obwohl Karlsruhe anhaltende Wanderungsverluste in die umliegenden Städte und Gemeinden zu verzeichnen hatte, wurden in den letzten Jahren auch Wanderungsgewinne durch ausländische und deutsche Bürger erzielt. Ende September 2005 erreichte die Bevölkerungszahl der Stadt mit 284.686 - nach jeweiligem Gebietsstand gerechnet - ihren historischen Höchststand.

Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Bis 1833 handelt es sich meist um Schätzungen, danach um Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen der jeweiligen Statistischen Ämter beziehungsweise der Stadtverwaltung selbst. Die Angaben beziehen sich ab 1843 auf die "Ortsanwesende Bevölkerung", ab 1925 auf die Wohnbevölkerung und seit 1987 auf die "Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung". Vor 1843 wurde die Einwohnerzahl nach uneinheitlichen Erhebungsverfahren ermittelt.

Jahr Einwohner
1719 1.994
1730 2.347
1750 2.600
1780 3.858
1800 7.275
1812 13.726
1818 16.000
1830 19.872
1. Dezember 1837 ¹ 22.545
3. Dezember 1846 ¹ 23.200
3. Dezember 1852 ¹ 24.200
3. Dezember 1855 ¹ 25.200
3. Dezember 1858 ¹ 25.800
3. Dezember 1861 ¹ 27.100
3. Dezember 1864 ¹ 30.400
3. Dezember 1867 ¹ 32.004
Jahr Einwohner
1. Dezember 1871 ¹ 36.600
1. Dezember 1875 ¹ 42.900
1. Dezember 1880 ¹ 53.518
1. Dezember 1885 ¹ 61.074
1. Dezember 1890 ¹ 73.684
2. Dezember 1895 ¹ 84.030
1. Dezember 1900 ¹ 97.185
1. Dezember 1905 ¹ 111.249
1. Dezember 1910 ¹ 134.313
1. Dezember 1916 ¹ 115.977
5. Dezember 1917 ¹ 114.977
8. Oktober 1919 ¹ 135.952
16. Juni 1925 ¹ 145.694
16. Juni 1933 ¹ 154.902
17. Mai 1939 ¹ 190.081
31. Dezember 1945 139.808
Jahr Einwohner
29. Oktober 1946 ¹ 172.343
13. September 1950 ¹ 198.840
25. September 1956 ¹ 222.237
6. Juni 1961 ¹ 241.929
31. Dezember 1965 254.501
27. Mai 1970 ¹ 259.245
31. Dezember 1975 280.448
31. Dezember 1980 271.892
31. Dezember 1985 268.211
25. Mai 1987 ¹ 260.591
31. Dezember 1990 275.061
31. Dezember 1995 275.690
31. Dezember 2000 278.558
30. September 2005 284.686

¹ Volkszählungsergebnis

(Ober-)Bürgermeister

Nach Gründung des Schlosses 1715 entstand nahe dabei auch eine Siedlung, in welcher ab 1718 ein Bürgermeister eingesetzt wurde. Ab 1812 erhielten die Bürgermeister den Titel Oberbürgermeister .

  • 1718 - 1720 : Johannes Sembach
  • 1721 - 1723 : Johannes Ludwig
  • 1724 - 1733 : Georg Adam Ottmann
  • 1733 - 1738 : Johannes Ernst Kaufmann
  • 1738 - 1744 : Johann Cornelius Roman
  • 1744 - 1746 : Johannes Ernst Kaufmann
  • 1746 - 1750 : Johann Christian Maschenbauer
  • 1750 - 1753 : Johann Cornelius Roman
  • 1753 - 1763 : Johann Sebald Kreglinger
  • 1763 - 1765 : Johann Cornelius Roman
  • 1765 - 1773 : Georg Jakob Fink
  • 1773 - 1781 : Christoph Hennig
  • 1781 - 1799 : Christian Ludwig Schulz
  • 1799 - 1800 : Georg Friedrich Trohmann
  • 1800 - 1809 : Gabriel Bauer, Bürgermeister
  • 1809 - 1816 : Wilhelm Christian Griesbach
  • 1816 - 1830 : Bernhard Dollmaetsch
  • 1830 - 1833 : August Klose
  • 1833 - 1847 : Christian Karl Füeßlin
  • 1847 ( Mai - September ): August Klose
  • 1847 - 1848 : Ludwig Daler
  • 1848 - 1870 : Jakob Malsch
  • 1870 - 1892 : Wilhelm Florentin Lauter
  • 1892 - 1906 : Karl Schnetzler
  • 1906 - 1919 : Karl Siegrist
  • 1919 - 1933 : Dr. Julius Finter
  • 1933 - 1938 : Friedrich Jäger ( NSDAP )
  • 1938 - 1945 : Dr. Oskar Hüssy ( NSDAP )
  • 1945 ( April - August ): Josef Heinrich
  • 1945 - 1946 : Dr. Hermann Veit ( SPD )
  • 1946 - 1952 : Friedrich Töpper ( SPD )
  • 1952 - 1970 : Günther Klotz ( SPD )
  • 1970 - 1986 : Otto Dullenkopf ( CDU )
  • 1986 - 1998 : Prof. Dr. Gerhard Seiler ( CDU )
  • 1998 - heute : Heinz Fenrich ( CDU )

Literatur

  • Kaiserliches Statistisches Amt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich, 1880-1918
  • Statistisches Reichsamt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich, 1919-1941/42
  • Deutscher Städtetag (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch Deutscher Gemeinden , 1890 ff.
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland, 1952 ff.

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Karlsruher Geschichtstabellen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Karlsruher Geschichtstabellen verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de