fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Ulrich (Württemberg): 15.01.2006 21:48

Ulrich (Württemberg)

Wechseln zu: Navigation, Suche
Ulrich
8. Februar 1487–5. November 1550
Herzog von Württemberg
Amtszeit 1498–1519 u. 1534-1550; 1519-1534 Exil in der Eidgenossenschaft und Mömpelgard
Vorgänger Eberhard II.
Nachfolger Christoph
Vater Heinrich von Württemberg
Mutter Elisabeth von Zweibrücken

Herzog Ulrich von Württemberg (* 8. Februar 1487 in Reichenweier / Elsass ; † 5. November 1550 in Tübingen) wird mit dem Namen Eitel Heinrich als Großcousin des in der Grafschaft Württemberg regierenden Grafen Eberhard im Bart geboren. Erst bei der Firmung erhält er den Namen Ulrich. Sein Vater war Graf Heinrich von Württemberg .

Auf Betreiben des Kaisers Maximilian I. wird 1498 der regierende Herzog von Württemberg Eberhard II. abgesetzt und Ulrich an seiner Stelle als dritter Herzog von Württemberg eingesetzt. 1503 wird er vorzeitig als volljährig erklärt und zeichnet sich 1504 als Heerführer im Landshuter Erbfolgekrieg aus, wodurch er einige ehemals kurpfälzische Gebiete gewinnt. Einige andere kostenträchtige Kriegszüge und Ulrichs aufwändiger höfischer Lebensstil verschlingen große Summen aus der Staatskasse.

Nach 15 Jahren Verlöbnis heiratet 1511 der Herzog die Nichte Maximilians I., Sabina von Bayern mit für die damalige Zeit kaum vorstellbarem Pomp. Das Fest dauert 14 Tage, mehr als 7.000 Gäste sind geladen. Rund um das Stuttgarter Schloss werden die Bürger kostenlos gespeist. Die immensen Kosten führen zu einer vollkommenen Zerrüttung der Staatsfinanzen. Im Jahr 1514 beträgt das Defizit etwa 70% der Staatseinnahmen.

Um trotzdem den geplanten Feldzug gegen Burgund finanzieren zu können, erhebt Ulrich neue außerordentliche Steuern. Die geplante Vermögenssteuer wird auf Intervention der Ehrbarkeit von Stuttgart und Tübingen in eine Verbrauchssteuer auf Fleisch, Wein und Früchte umgewandelt. Die Kostenlast trägt nun die arme Bevölkerung. Die größten Proteste verursacht aber die Art der Steuererhebung. Sie wird nicht auf die Ware aufgeschlagen, sondern die Maßgewichte werden verringert.

Die Proteste in der Bevölkerung führen 1514 zum Aufstand des Armen Konrad . Durch die Hilfe der Ehrbarkeit gelingt es Ulrich, die Aufstände niederzuschlagen. Im Tübinger Vertrag vom 8. Juli 1514 muss Herzog Ulrich der württembergischen Ehrbarkeit dafür für sich und seine Nachfolger weitgehende Zugeständnisse machen. Ohne Zustimmung der Landstände, in denen die Ehrbarkeit organisiert ist, darf kein württembergischer Landesherr Krieg führen oder Steuern erheben. Damit erringen die Landstände eine Position als mächtige Gegenpartei der Landesherren. Gleichzeitig verliert der Adel vollkommen seinen politischen Einfluss am württembergischen Hof.

Seine ehelichen Probleme führen 1515 zum Mord am Ehemann seiner Geliebten, Hans von Hutten, und zur Flucht der Herzogin Sabina. Nachdem er 1519 die Reichsstadt Reutlingen überfällt, vertreibt ihn Georg Truchsess von Waldburg-Zeil im Auftrag des Schwäbischen Bundes . Nach mehreren erfolglosen Versuchen gelingt es ihm 1534 , mit Hilfe des hessischen Landgrafen Philipp , sein Land wieder zu gewinnen. Er führt umgehend im ganzen Land die Reformation ein und beruft dafür die beiden Geistlichen Erhard Schnepf und Ambrosius Blarer . Die Messe wird abgeschafft, die Heiligenbilder in geordneter Weise entfernt, die entbehrlichen Gottesdienstutensilien werden eingezogen. Wer von den Geistlichen bereit ist, im Sinne der Reformation zu predigen, wird übernommen, die anderen erhalten eine lebenslange Rente. Protestantische Pfarrer aus Hessen und der Schweiz füllen die Lücken. Die Klöster und geistlichen Korporationen werden säkularisiert, so dass sich das Herzogtum Württemberg bedeutend vergrößert. Allerdings wird das Kirchengut als eigene Vermögensmasse behandelt und selbständig verwaltet. In einer Kirchenordnung von 1536 sind die grundlegenden Regelungen für die Landeskirche erstmals zusammengefasst.

1546 besetzt Kaiser Karl V. im Schmalkaldischen Krieg Württemberg und zwingt Ulrich 1548 das Augsburger Interim zu akzeptieren. In dieser schwierigen politischen Situation stirbt Ulrich von Württemberg 1550 . Sein Sohn Christoph tritt die Nachfolge an.

Literatur

  • Ludwig Friedrich Heyd: Ulrich, Herzog von Württemberg, Tübingen 1841-1844
  • Franz Brendle: Dynastie, Reich und Reformation. Die württembergischen Herzöge Ulrich und Christoph, die Habsburger und Frankreich. Stuttgart 1998.

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Ulrich (Württemberg) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Ulrich (Württemberg) verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de