fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Linachtalsperre: 19.12.2005 21:44

Linachtalsperre

Wechseln zu: Navigation, Suche
Bild
Linachtalsperre, nicht geflutet, von ehemaliger Wasserseite aus
Linachtalsperre, nicht geflutet, von ehemaliger Wasserseite aus
Daten
Bauzeit: 1922 - 1925
Höhe über Talsohle: 25 m
Höhe über Gewässersohle: 29,4 m
Höhe über Gründungssohle: 36 m
Höhe der Mauerkrone: 849,50 m ü. NN
Speicherraum: 1,1 Mio. m³
Gesamtstauraum: ... Mio. m³
Stauziel : 847,05 m ü. NN
Wasseroberfläche bei Vollstau: 11 ha
Mauervolumen: 7000 m³
Kronenlänge: 143 m
Kronenbreite: ... m
Einzugsgebiet: 10,8 km²
Bemessungshochwasser: 30 m³/s
Turbinenleistung: 434 kW
Generatorleistung: 460 kW

Die Linachtalsperre in Vöhrenbach (Schwarzwald-Baar-Kreis, Baden-Württemberg) ist ein Baukulturdenkmal von besonderer nationaler Bedeutung. Die Staumauer ist eine Gewölbereihenstaumauer ( Pfeilerstaumauer ) aus Beton. Weitere Beispiele für das Konstruktionsprinzip einer Staumauer in "aufgelöster Bauweise" gibt es unter anderem in Belgien, Italien, Frankreich, Schweiz und in den USA. In Deutschland gibt es nur noch eine andere Pfeilerstaumauer: die Oleftalsperre, die allerdings in Pfeilerzellenbauweise, einem etwas anderen Konstruktionsprinzip als die Linachtalsperre, gebaut wurde.

Erbaut wurde die Talsperre im Linachtal (Seitental der Breg) von 1922 bis 1925 durch die Stadt Vöhrenbach zur Stromgewinnung. 1969 wird der Kraftwerksbetrieb eingestellt. 1988 wird aus Sicherheitsgründen das Wasser abgelassen. Seitdem dient sie nur als Naherholungsgebiet.

Sanierung

Linachtalsperre von der Talseite aus gesehen.
Linachtalsperre von der Talseite aus gesehen.

Seit 1999 bemüht sich ein Förderverein, die Staumauer wieder zu sanieren. Bereits seit 1998 wird mit einem Ausleitungskraftwerk wieder Strom erzeugt. Inzwischen wurden durch Zuschüsse und Spenden der größte Teil der Gelder aufgebracht, die für die Sanierung nötig sind. Die wasserrechtliche Bewilligung für den Wiederaufstau wurde vom Regierungspräsidium Freiburg am 21. März 2005 erteilt. Mit den Instandsetzungsmaßnahmen wurde im Sommer 2005 begonnen. Am 17. September 2005 fand der Erste Spatenstich statt.

Bisher wurde erreicht:

  • Rundwanderweg mit integriertem Wasserkraftlehrpfad fertiggestellt
  • Wiederbegehbarkeit der Staumauer
  • Schau- und Informationstafeln angebracht
  • Kraftwerksgebäude ist als Museum zugänglich
  • Erteilung der Wasserrechtlichen Bewilligung für den Wiederaufstau

Siehe auch: Liste von Talsperren in Deutschland

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Linachtalsperre aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Linachtalsperre verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de