fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Knauzen: 02.11.2005 19:32

Brötchen

(Weitergeleitet von Knauzen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Brötchen
Brötchen
Doppelsemmel
Doppelsemmel
Kaisersemmel (Der Wasserweck)
Kaisersemmel (Der Wasserweck)
Fränkischer Kipf
Fränkischer Kipf
Knauzen
Knauzen
Hörnchen
Hörnchen
Mohnzopf
Mohnzopf

Brötchen sind kleine Brote aus Weizen- oder auch Roggen mehl . Sie werden in vielen Varianten hergestellt und haben regional unterschiedliche Namen. Traditionell werden Brötchen morgens aus ungesüßtem Hefeteig mit Weizenmehl gebacken, haben eine knusprige goldfarbene Kruste und eine dichte, etwas feuchte Krume. Sie sind nicht lange haltbar und sollten am gleichen Tag verzehrt werden.

Die traditionelle Herstellung von Brötchen ist langwierig. Der Vorteig muss etwa 20 Stunden ruhen, der fertige Teig weitere Stunden, damit Mikroorganismen im Mehl und die Hefe die gewünschten Aromen entwickeln und der Teig die richtige Konsistenz erhält. Bis Mitte des 20. Jahrhunderts galten Brötchen als Luxusartikel, die nur zum Wochenende angeboten wurden.

Seit Brötchen zum alltäglichen Nahrungsmittel geworden sind, werden sie zunehmend in einem verkürzten Verfahren unter Verwendung von Hefe hergestellt. Das beginnt mit dem Weizenmehl , das nicht mehr aus mehrwöchig abgelagertem, sondern meist frischem Getreide gemahlen und mit Ascorbinsäure (Vitamin C) versetzt werden kann, um backfähig zu sein. Um die Teigführung abzukürzen, den Teig maschinell verarbeitbar und gegen äußere Einflüsse wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit unempfindlich zu machen, können dem Teig Enzyme und Emulgatoren (Alpha-Amylase, Lecithin , Diacetylweinestersäureester u. a.) beigemischt werden, ebenfalls Aromastoffe , da die Aromabildung durch Mikroorganismen weitgehend entfällt. Zur leichteren maschinellen Bearbeitung in sogenannten Brötchenpressen wird der Teig mit weniger Flüssigkeit hergestellt als beim traditionellen Verfahren, was dazu führt, dass die Brötchen schneller altbacken werden. Die Herstellungszeit von Brötchen verkürzt sich dadurch von einem vollen Tag auf weniger als eine Stunde.

In vielen der heute noch existierenden Bäckereien wird auf die traditionelle Teigführung verzichtet und statt dessen auf Backmittel oder fertige Backmischungen zurückgegriffen, die ein ähnliches Ergebnis liefern wie die inzwischen marktbeherrschenden Großbäckereien. Nach deutschem Lebensmittelrecht müssen die eingesetzten Zusatzstoffe nicht deklariert werden, solange die Ware lose verkauft wird. Zu erkennen ist die Verwendung von Backmitteln und Backmischungen lediglich an Indizien wie professionellen Werbemitteln und ausgeprägtem "Brötchenduft", der durch zugesetzte Aromapräkursoren, die auch natürlich im Sauerteig entstehen, hervorgerufen wird. Der Geruch in traditionell arbeitenden Bäckereien ist eher hefe- und obstartig. Ein Indiz für herkömmlich arbeitende Bäckereien ist eine eher geringe Produktvielfalt im Laden, da bestimmte Brötchen aus einem Grundteig hergestellt und dann nur durch individuelle Formgebung und Variation (Bestreuen, Zusatz von Saaten, Kernen, Ölen, Gemüse...) verändert werden können.

  • In Deutschland wurde 1957 die gesetzliche Vorschrift für ein Mindestgewicht abgeschafft. Durchschnittlich wiegt ein deutsches Brötchen jedoch etwa 50 g.
  • Das durchschnittliche Brötchen hat einen Energiewert/ Brennwert von etwa 140 kcal oder 586 kj.

Bei den meisten der so genannten Brötchensorten handelt es sich lediglich um Varianten von Backmischungen, die von Bäckereien unter geschützten Produktnamen wie z. B. "Kornspitz", "Weltmeisterbrötchen" mit Werbemitteln der Hersteller vermarktet werden.

Inhaltsverzeichnis

Regionale Bezeichnungen

  • Rundstück in Schleswig-Holstein, Hamburg und dem nordwestlichen Niedersachsen (siehe auch Hamburger )
  • Weck, Kipf (mit Kümmel ), Kipfla, Weggla, Laabla in Franken
  • Weck(e), Weckle, Weckli, Kipf vor allem in Baden-Württemberg und Südhessen.
  • Semmel (von lateinisch : simila = Weizenmehl, ursprünglich aus dem Assyrischen samidu = weißes Mehl) in Bayern, Österreich und Sachsen (dort auch Brötchen)
  • Schrippe in Berlin und Brandenburg (siehe unten)
  • Mürbchen ist eine Bezeichnung für ein Rosinenbrötchen.

Regionale Varianten

Es gibt zahlreiche regionale Varianten, die Brötchenteig oder ähnlichen Teig verwenden, aber in der Form erheblich abweichen.

  • Schusterjunge in Berlin, aus einem Weizen - Roggen -Mischmehl gebacken. Er hat eine dunkelbraune Farbe, bleibt etwas länger haltbar und ist meist etwas weicher im Biss als die Weizenmehlbrötchen. Charakteristisch ist die zweifach geschnittene Oberfläche.
  • Röggelchen in Köln sind gleichfalls aus Roggenmehl gebacken und werden z. B. als Halver Hahn in Gaststätten angeboten.
  • Knauzen ist ein besonders großes Brötchen aus Dinkel - und Weizenmehl . Er ist als Spezialität besonders im oberschwäbischen Biberach bekannt. Den speziellen Geschmack erhalten sie durch Handarbeit und einer langen Reifezeit von bis zu 20 Stunden.
  • Schrippe in Berlin und Teilen Brandenburgs und Frankens (?). Sie ist länglich und hat einen tiefen Schlitz in Längsrichtung auf der Oberseite. Dadurch bekommt sie mehr knusprige Kruste und gart gleichmäßig durch. Sie besteht grundsätzlich aus Wasser- und nicht aus Milchteig.
  • Wasserweck, in Frankfurt (Main) . Hergestellt aus nichts als Mehl, Salz, Wasser und Malz , das beim Backen zu einer kräftigen Bräunung führt. Oft extrem "dunkel", fast schon verbrannt, gebacken.
  • Zeilensemmel in Sachsen Brötchen aus 3 oder 4 aneinandergereihten kleinen Brötchen, in der Steiermark aus 6 aneinandergereihten, länglichen Semmeln
  • Knüppel in Sachsen und Brandenburg länglich geformtes ("eingeschlagenes") Brötchen mit einem Anteil von Milch und Schmalz im Teig
  • Langsemmel in der Steiermark weit verbreitete Semmelvariante. Sie besitzt eine ovale Form mit einer ausgeprägten Längsrille an der sie in zwei Teile gerissen werden kann.
  • Die Konduktsemmel gibt es in Oberösterreich zur Mahlzeit nach einem Begräbnis - dem Kondukt . Sie ist größer als normale Semmeln und mit Kümmel und Anis bestreut.
  • Haberersemmel= Extrawurstsemmel (aus dem österreichischen, hergeleitet von Haberer=Freund)
  • Laugenbrötchen (Laugenwecken) im süddeutschen Raum werden vor dem Backen mit Natronlauge benetzt, sind also ein Laugengebäck . Hierdurch ergibt sich der typische Geschmack und die glänzende, dunkelbraune Farbe. Meist kreuzförmig eingeschnitten und mit grobem Salz betreut.
  • Hörnchen sind hörnchenförmig gebackene Brötchen aus Semmelteig oder Michbrötchenteig.

Kaisersemmel

Besonders in Österreich (in einigen Bundesländern nennt man die Kaisersemmel nur Semmel), der Schweiz und Süddeutschland bekannt ist die Kaisersemmel. Diese ist ein Gebäck aus normalem Weißbrotteig, dessen Oberseite allerdings ein fünftteiliges Spiralmuster aufweist (im Original wird diese Semmel durch aufwändiges manuelles Falten des Teiges hergestellt, heutzutage wird in der Regel ein spezieller Stempel auf das angegarte Teigstück gedrückt). Die Semmel hat dadurch einen höheren Anteil an Kruste und ist deshalb aromatischer. Der österreichische Lebensmittelcodex definiert dabei folgende Eigenschaften für eine Kaisersemmel:

Unter Produkten, die als Wiener Kaisersemmel oder mit ähnlichen hervorhebenden Bezeichnungen, die sich auf die ehemalige Wiener kaiserliche Hofhaltung beziehen, in Verkehr gebracht werden, versteht man ausschließlich handgewirktes Weißgebäck mit fünfteiligem Stern, das sich durch eine lange Teigführung auszeichnet, die zumindest zwei Stunden betragen muss. Außer Lecithin und L-Ascorbinsäure werden keine Zusatzstoffe zugesetzt. (Lebensmittelgesetz 1975, Kapitel B 18, Absatz 34).

In Kroatien sind Semmeln allgemein als Kajzerica bekannt, in Polen hingegen als Kajzerka.

Allgemeine Varianten

  • Milchbrötchen enthalten Milch im Teig.
  • Fettsemmeln enthalten Fett im Teig.
  • Kartoffelbrötchen enthalten Kartoffelstärke .
  • Mohn -, Sesam -, Kümmel </b>brötchen usw. sind Varianten einfacher Brötchen, die auf der Oberseite mit Gewürzen, Samen oder Getreide bestreut sind.
  • Partybrötchen sind kleine, ca 15-20 Gramm schwere Brötchen. Sie werden vor dem Backen mit Zwiebeln , Speck, Mohn , Sesam oder Sonnenblumenkernen bestreut. Oft werden die Teiglinge zu Brötchenrädern (auch Partyrad genannt) in der Größe von Fladenbroten zusammengelegt. Durch ihre geringe Größe sind sie im Vergleich zu herkömlichen Brötchen deutlich besser ausgebacken und knuspriger.
  • Vollkornbrötchen enthalten Vollkornmehl und können mit Zusatzstoffen dunkel gefärbt werden.
  • Rosinenbrötchen sind gebackene süße Milchbrötchen. Sie werden aus Weizenmehl , Milch , Zucker , Margarine , Hefe , Backmalz , Salz hergestellt.

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Knauzen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Knauzen verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de