fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Schweriner Schloss: 28.01.2006 22:34

Schweriner Schloss

Wechseln zu: Navigation, Suche
Schweriner Schloss von Süden
Schweriner Schloss von Süden
Schweriner Schloss vom See aus
Schweriner Schloss vom See aus
Das Schweriner Schloss
Das Schweriner Schloss

Das Schweriner Schloss liegt auf der Schlossinsel im Schweriner See. Es ist Sitz des Landtages des norddeutschen Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Es war für lange Zeit Sitz der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge. Bereits im 10. Jahrhundert wurde über eine Burg in Schwerin berichtet.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte des Schweriner Schlosses

10. Jahrhundert

Die erste Nachricht von einem Vorgängerbau des heutigen Schlosses ist in dem Bericht enthalten, den der jüdische Kaufmann aus dem arabischen Andalusien Ibrahim Ibn Jacub 973 über seine ins slawische Gebiet östlich der Unterelbe unternommene Reise verfasste. Seine Beschreibung einer Inselburg in einem Süßwassersee meint wahrscheinlich die obotritische Grenzburg auf der heutigen Schlossinsel. Das Vorhandensein einer solchen Anlage untermauerten Ausgrabungen von Teilen des alten slawischen Burgwalls im Jahre 1987 .

12. Jahrhundert

Die Schweriner Burg war im Jahr 1160 im Zusammenhang mit den nach Osten gerichteten Expansionsbestrebungen deutscher Feudalherren das Ziel eines Eroberungsfeldzuges unter Führung Heinrichs des Löwen (1129-1195). Die obotritischen Verteidiger unter dem Wendenfürsten Niklot zerstörten und verließen sie angesichts der feindlichen Übermacht. Doch auch die deutschen Eroberer erkannten die ausgezeichnete strategische Lage und bauten wieder eine Festung auf. Die Stadtgründung Schwerins erfolgte im gleichen Jahr. Sie erlangte besondere Bedeutung durch die Errichtung eines Bischofssitzes in ihren Mauern. 1167 belehnte Heinrichs des Löwen seinen Vasallen Gunzelin von Hagen mit der Grafschaft Schwerin, mit den anderen ehemals obotritischen Gebieten Niklots Sohn Pribislaw.

14. Jahrhundert

1358 gelangte die Grafschaft durch Kauf in den Besitz der Nachfahren Niklots, die 1348 zu Herzögen von Mecklenburg erhoben worden waren. Ihre Residenz verlagerten sie von der Mikelenburg bei Wismar auf die im Landesinneren liegende Schweriner Burginsel. Als in der Spätgotik die Fürstensitze den gestiegenen Wohnansprüchen und dem wachsenden Repräsentationsbedürfnis angepasst wurden und es zur baulichen Ausbildung des Schlosstyps kam, fand diese Entwicklung auch im Baugeschehen auf der Schweriner Burginsel ihren Niederschlag. Von den damals errichteten Gebäuden steht noch das so genannte Bischofshaus auf der Seeseite.

16. Jahrhundert

Seinen Fassadenschmuck aus roten Terrakottaplatten erhielt es aber erst, als unter Herzog Johann Albrecht I. (1525-1576) das sich nördlich anschließende Neue Lange Haus von 1553-1555 umgestaltet wurde. Beide Gebäude sind echte Schlossbauten, denn bei ihnen sind zugunsten einer höchsten Wohnansprüchen genügenden Gestaltung jegliche Rücksichten auf etwaige Verteidigungsfunktionen unterblieben. Die Verwendung von Terrakotten in der Bauplastik ist zur Renaissancezeit in Deutschland besonders in der norddeutschen Baukunst der Backsteinrenaissance dominant, so am Fürstenhof in Wismar und am Gadebuscher Schloss. Das Material lieferte die Werkstatt des aus Lübeck stammenden Meisters Statius von Düren (erwähnt 1551-1566). Wenige Jahre später veranlasste Herzog Johann Albrecht I. den Neubau der Schlosskapelle. Dieser erste protestantische Kirchenbau Mecklenburgs wurde unter Baumeister Christoph Haubitz (erwähnt 1549-1587) rechtwinklig an das Neue Lange Haus angefügt. Von 1560 bis 1563 entstand der Kapellenraum mit rechteckigem Grundriss und Emporen an den Längs- und Schmalseiten nach dem Vorbild der nur wenige Jahre vorher erbauten Schlosskirchen in Torgau und Dresden. Das in den Formen der venezianischen Früh renaissance gehaltene Sandsteinportal an der Hofseite mit dem Relief der Kreuztragung im Giebelfeld stammt aus der Werkstatt des Dresdner Bildhauers Hans Walther (1526-1600). In die Fensternischen der nördlichen Empore sind Alabasterreliefs mit biblischen Darstellungen eingelassen. Fünf von ihnen schuf der in seiner Zeit sehr bekannte Niederländer Willem van den Broecke (1530-1580), genannt Paludanus. Schwerin besitzt mit der von ihm signierten „Erhöhung der ehernen Schlange“ eine seltene Kostbarkeit. Da das Schloss trotz seiner Insellage zusätzlicher Verteidigungsanlagen bedurfte, sind um die Mitte des 16. Jahrhunderts wahrscheinlich durch jene italienischen Festungsbaumeister, die unter Francesco a Bornau in Dömitz arbeiteten, die Bastionen im Nordwesten, Südosten und -westen angelegt worden, die später noch mehrfach verändert wurden, sich aber bis heute erhalten haben.

17. Jahrhundert

Der 1612 in mecklenburgische Dienste getretene Baumeister Ghert Evert Piloot (gest. 1629) erarbeitete vor Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges Pläne für einen vollständigen Neubau des Schweriner Schlosses in den Formen einer niederländisch geprägten Renaissance. Tatsächlich begann man 1617 unter seiner Leitung mit den ersten Arbeiten, musste sie jedoch wegen der kriegerischen Ereignisse bald einstellen. Nach den Plänen Piloots wurden zwischen 1635 und 1643 das Haus über der Schlossküche und das Haus über der Schlosskirche aufgestockt und erhielten Fassaden im Stile der niederländischen Renaissance.

18. Jahrhundert

In dieser Zeit entstanden vor der Westseite des Kapellenflügels ein Fachwerkbau für die herzogliche Gemäldesammlung und auf der nordöstlichen Bastion der Teepavillon, für dessen Freitreppe der Bildhauer Johann Christoph Lücke (1703-1780) 1742 vier Putten schuf. 1756 verließ der Hof Schwerin und siedelte in die entstehende Residenz Ludwigslust über.

19. Jahrhundert (erste Hälfte)

Als die Residenz 1837 nach Schwerin zurückverlegt wurde, befanden sich die Schlossgebäude in einem schlechten baulichen Zustand. Außerdem entsprachen die aus verschiedenen Stilepochen stammenden einzelnen Bauten und die ihnen zugeordneten Wirtschaftsgebäude nicht den Vorstellungen des Landesherrn von seiner zukünftigen Residenz. Der Großherzog Paul Friedrich I. (1800-1842) entschloss sich deshalb, am Alten Garten, am Platz des heutigen Museums, einen Schlossneubau errichten zu lassen. Der nach Plänen des Hofbaumeisters Georg Adolph Demmler (1804-1886) begonnene Bau wurde nach wenigen Monaten eingestellt, da der Nachfolger des 1842 plötzlich verstorbenen Großherzogs, Friedrich Franz II. (1823-1883), von diesem Neubau Abstand nahm und sich für eine tiefgreifende Umgestaltung der historischen Anlage auf der Schlossinsel entschied. Dieser Umbau sollte sich auf die gesamte Anlage erstrecken und nur die vier historischen Schlossbauten aus dem 16. und 17. Jahrhundert auf der Seeseite schonen. Eine weitere Forderung des Bauherrn war die Ausbildung einer repräsentativen Eingangsfront in der Achse der durch mehrere Neubauten bereits deutlich aufgewerteten, von der Stadt zum Schloss führenden Schlossstraße. Nachdem Entwürfe des Dresdener Architekten Gottfried Semper (1803-1879) und des Berliner Hofbaumeisters Friedrich August Stüler (1800-1865) nicht die Zustimmung des Landesherrn gefunden hatten, fertigte Demmler einen Entwurf an, der Elemente von Sempers und Stülers Vorschlägen enthielt, in seiner Grundhaltung aber deutlich an französischen Renaissanceschlössern orientiert war. Mit dem Umbau des Schweriner Schlosses schuf Demmler sein bedeutendstes Werk. In Berlin 1804 geboren und in Güstrow aufgewachsen, studierte er an der Berliner Bauakademie und erhielt 1823 seine erste Anstellung in Schwerin. Von seinem Berliner Lehrer Karl Friedrich Schinkel (1781-1841) gefördert, übertrug man ihm 1825/26 die Leitung des in der Schlossstraße zu errichtenden Regierungsgebäudes (heute Staatskanzlei M-V), das im wesentlichen nach seinen Entwürfen entstand. Diesem Auftrag folgten bald weitere, so die Fassadengestaltung am Altstädtischen Rathaus , der Neubau von Arsenal und Marstall und städtebauliche Planungen, denn Schwerin wuchs in jenen Jahren rasch über seine noch mittelalterlichen Grenzen hinaus.

Demmler hatte als Hofbaumeister ebenfalls für den Schlossneubau Entwürfe geliefert, die zunächst genauso wie Sempers und Stülers Pläne abgelehnt wurden. Er begab sich auf eine ausgedehnte Studienreise nach Frankreich . Dort fertigte der ihn begleitende Baukondukteur Hermann Willebrand (1816-1899) unter dem Eindruck der Loireschlösser , u. a. Schloss Chambord eine Skizze, die Demmlers dann zur Ausführung bestimmten Entwurf offensichtlich beeinflusste.

Demmler leitete den Schlossbau vom Beginn der Abbruch arbeiten 1843 bis zum Jahresbeginn 1851 . In dieser Zeit bemühte sich der Baumeister auch, soziale Härten für die vielen am Schlossbau beschäftigten Arbeiter durch die Gründung einer Unfall- und Krankenkasse zu mildern, und mehrfach setzte er sich für eine gerechte Entlohnung der Beschäftigten ein. Sein Engagement in der bürgerlich-demokratischen Bewegung 1848/49 und sein Kampf um den Erhalt der errungenen Verfassung nutzten konservative Kreise des Hofes aus und setzten schließlich 1851 seine Entlassung aus dem Staatsdienst durch. Demmler erhielt keine öffentlichen Aufträge mehr und beschäftigte sich in der Folgezeit vor allem mit städtebaulichen und -planerischen Vorhaben, die zu seinen Lebzeiten allerdings nicht verwirklicht wurden. In den Jahren 1877/78 vertrat er als ein der Sozialdemokratie nahestehender Abgeordneter einen sächsischen Wahlkreis im Reichstag. 1886 starb er in Schwerin.

Thronsaal des Schweriner Schlosses
Thronsaal des Schweriner Schlosses

19. Jahrhundert (zweite Hälfte)

Demmlers Nachfolge als Leiter des Schlossbaus übernahm der Berliner Baumeister Stüler. Er veränderte den Entwurf seines Vorgängers an der stadtseitigen Front entscheidend, indem er die Fassade durch plastische Elemente und um das große Niklot -Reiterstandbild bereicherte. Als krönenden Abschluss setzte er an die Stelle der von Demmler gedachten Laterne eine monumentale Prunkkuppel. Bei einigen innenarchitektonischen Entwürfen versicherte er sich der Mitarbeit von Heinrich Strack (1805-1880) aus Berlin. Schweriner und Berliner Werkstätten lieferten die meisten Teile des plastischen Schmucks und der Innenausstattung. Die festliche Einweihung des Schlosses fand im Mai 1857 statt. Eigens zu diesem Anlass hatte der Komponist Friedrich von Flotow (1821-1883) seine Oper Johann Albrecht geschaffen.

20. Jahrhundert

Im Dezember 1913 zerstörte ein verheerender Brand etwa ein Drittel des Baues. Der Burgseeflügel brannte bis auf die Grundmauern, der nach Süden liegende Schlossgartenflügel in den Obergeschossen aus. Der prunkvolle Goldene Saal und das reich gestaltete Haupttreppenhaus wurden völlig zerstört.

Orangerie des Schweriner Schlosses
Orangerie des Schweriner Schlosses

Als der Großherzog von Mecklenburg-Schwerin 1918 infolge der Ereignisse der Novemberrevolution abdankte, war erst die äußere Wiederherstellung des Schlosses beendet. 1919 ging das Schloss in den Besitz des Staates über, ab 1921 wurden historische Räume der Öffentlichkeit als Schlossmuseum zugänglich gemacht. Nach Entwürfen des Architekten Friedrich Schmidt entstand 1948 im Burgseeflügel der Plenarsaal mit den entsprechenden Nebenräumen für den Landtag Mecklenburg-Vorpommern. Von 1952 bis 1981 nutzte eine Pädagogische Schule zur Ausbildung von Kindergärtnerinnen den größten Teil des Schlosses. Das Museum für Ur- und Frühgeschichte war bis 1993 im Burgseeflügel etabliert. Ein polytechnisches Museum existierte von 1961 bis 1994 in der Orangerieanlage . 1974 setzte mit der beginnenden Restaurierung wertvoller Innenräume die erneute Nutzung des Schweriner Schlosses als Kunstmuseum ein.

Seit Herbst 1990 hat der Landtag Mecklenburg-Vorpommern wiederum seinen Sitz im Schloss Schwerin. Seit der Unterbringung des Landesgesetzgebers des Landes Mecklenburg-Vorpommern in diesem historischen Gebäude wird das Schloß von den oft zu Spott neigenden Schweriner Bürgern auch gern mit einem Augenzwinkern neudeutsch als Bullshit Castle bezeichnet.

Anmerkung zum Text

Text mit Genehmigung von http://www.landtag-mv.de kopiert. Änderungen, Ergänzungen selbstverständlich erlaubt und erwünscht.

Weblinks


Koordinaten: 53° 37' 27" N, 11° 25' 8" O

Informationen aus der Umgebung

Hotels in der Umgebung

Hotel Plz Ort Mail Url Kategorie Telefon
Ramada Hotel Schwerin 19063 Schwerin http://www.ramada-schwerin.m-vp.de  0385 / 39 92-0
Hotel An den Linden 19053 Schwerin http://www.hotel-an-den-linden.de  0385 / 512084
Haus am Pfaffenteich Hotel Garni 19055 Schwerin http://www.hospiz-am-pfaffenteich.m-vp.de  0385 / 521950
Zur Mueßer Bucht 19063 Schwerin http://www.seeparkhotel-schwerin.m-vp.de  0385 / 64 45 0-0
Europa Hotel Schwerin 19061 Schwerin http://www.europa-hotel-schwerin.m-vp.de  0385 / 63 40-0
Hotel Arte Schwerin 19061 Schwerin http://www.hotel-arte.de  0385 / 63 45 - 0
Hotel Dobler 19065 Schwerin http://www.hotel-dobler.m-vp.de  03860 / 80 11
Hotel Nordlicht 19055 Schwerin http://www.hotel-nordlicht.m-vp.de  0385 / 55 81 50
Crowne Plaza Hotel Schwerin 19053 Schwerin http://www.ichotelsgroup.com/h/d/cp/394/de/hd/swncp  0385 / 57550
InterCityHotel Schwerin 19053 Schwerin http://www.intercityhotel.de/intercityhotel/view/hotelinformationen/schwerin.sht  03 85 / 5 95 00
Hotel Speicher am Ziegelsee 19055 Schwerin http://www.speicher-hotel.de Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 40385 / 500 30
Best Western Seehotel Frankenhorst 19055 Schwerin http://www.seehotel.bestwestern.de  0385 / 385-592220
Hotel Restaurant Elefant Schwerin 19053 Schwerin http://www.hotel-elefant.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 30385 / 5 40 80
Hotel-Restaurant Alt Schweriner Schankstuben 19055 Schwerin http://www.alt-schweriner-schankstuben.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 30385 / 592530 od. 5925313
Hotel Mercure Schwerin am Marienplatz 19053 Schwerin http://www.mercure-schwerin.m-vp.de  0385 / 59 55 0
Fritz-Hotel 19061 Schwerin http://www.fritz-hotel.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 30385 / 646370
Hotel Niederländischer Hof 19055 Schwerin http://www.niederlaendischer-hof.de  0385 /

Weitere Artikel aus der Umgebung

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Schweriner Schloss aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Schweriner Schloss verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de