fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Hypokaustum: 07.01.2006 19:33

Hypokaustum

Wechseln zu: Navigation, Suche
Römische Hypokaust-Heizung, Teilrekonstruktion im ArchÀologischen Park Xanten
Römische Hypokaust-Heizung, Teilrekonstruktion im ArchÀologischen Park Xanten
Modell eines römischen Badehauses (Therme) mit Fussbodenheizung. Links im Bild befindet sich das eigentliche Badehaus, rechts im Bild der angegliederte Heizraum. Der Boden ist zur besseren Sichtbarkeit teilweise aufgeschnitten (Römerkastell Saalburg).
Modell eines römischen Badehauses ( Therme ) mit Fussbodenheizung. Links im Bild befindet sich das eigentliche Badehaus, rechts im Bild der angegliederte Heizraum. Der Boden ist zur besseren Sichtbarkeit teilweise aufgeschnitten ( Römerkastell Saalburg ).
Römische Fußbodenheizung (Römisches Freilichtmuseum Hechingen-Stein).
Römische Fußbodenheizung (Römisches Freilichtmuseum Hechingen-Stein).

Das Hypokaustum (griech. hypokauston = "von unten heizen") bezeichnet eine Form der Heißluftheizung in der römischen Antike , welche zuerst nur in Thermen , spĂ€ter dann generell in römischen HĂ€usern eingesetzt wurde.

Die Konstruktion besteht aus einer Feuerkammer, einem Heizraum (lat. praefurnium) und AbzĂŒgen fĂŒr die heiße Luft und die Abgase.

Die Feuerkammer lag meist im Freien. Der Heizraum bestand aus im Abstand von ca 30 bis 40 cm aufgeschichteten, etwa 30 cm hohen ZiegeltĂŒrmchen aus quadratischen oder runden Platten, die zunĂ€chst eine grĂ¶ĂŸere Deckplatte trugen. Auf dieser Deckplatte lag die große Tragplatte, auf der der Estrich aufgebracht war. Die gesamte Konstruktion des Fußbodens war ca. 10 bis 12 cm dick und benötigte mindestens mehrere Stunden, wenn nicht ein oder zwei Tage bis zur völligen DurchwĂ€rmung. Von dem unter dem beheizten Raum gelegenen Heizraum strömte die heiße Luft in die WandkanĂ€le (tubuli), die auf diese Weise auch die WĂ€nde beheizten. Erst dann traten die KanĂ€le ins Freie aus.

Hypokausten hatten einen ausgesprochen hohen Energieverbrauch, so dass ArchÀologen heute davon ausgehen, dass wÀhrend der spÀteren römischen Besiedlung im Umfeld von Siedlungen die WÀlder wegen ihrer Verwendung als Feuerholz abgeholzt waren.

Eine Rekonstruktion gibt es zB in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, aber auch in fast jedem Museum provinzialrömischer Hinterlassenschaft.

Heutzutage versteht man unter einem Hypokaustum das Selbe, nur wird die Luft dabei nicht durch einen Ofen sondern durch Solarenergie erwÀrmt.

Sudelfels bei Ihn
Sudelfels bei Ihn

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Hypokaustum aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Hypokaustum verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de