fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Königsberger Dom: 15.12.2005 15:08

Königsberger Dom

Wechseln zu: Navigation, Suche
Königsberger Dom
Königsberger Dom

Der Königsberger Dom ist eines der Wahrzeichen von Kaliningrad in Russland . Er ist im Stil der Backsteingotik erbaut und gilt als einziges bedeutendes Bauwerk, das noch vom früheren Königsberg erhalten ist.

Inhaltsverzeichnis

Dombau

Der Vorgänger des Doms, eine kleine Kathedrale, war im Südosten der Altstadt von Königsberg zwischen 1297 und 1302 erbaut worden. Der samländische Bischof Johannes Cläre fand die Kirche zu klein und bestand auf dem Bau einer neuen Kathedrale. Im Jahre 1327 überließ der Hochmeister des Deutschen Ordens Werner von Orseln ein Grundstück am Ostende der Pregelinsel Kneiphof für den Bau des Doms. Um das Jahr 1330 (genaues Datum ist nicht bekannt) begann der Bau an der neuen Stelle, zuerst als Wehrkirche mit dicken Wänden, Wehrgang und anderen Verteidigungseinrichtungen. Der Deutsche Orden ließ aber nicht zu, dass ganz in der Nähe der Ordenburg eine Festung entsteht und stoppte den Bau. Am 13. September 1333 unterschieb der Bischof einen Vertrag zwischen Orden und Kirche, mit dem der Bau des Domes, jetzt nur pures Kultgebäude ohne Wehrfunktionen, fortgesetzt werden konnte. Dieses Datum betrachtet man als Baubeginn des Königsberger Domes.

Der Boden auf der Insel war sumpfig und so mussten Dombauer zuerst hunderte von Eichenpfählen in die Erde rammen, bevor sie mit dem eigentlichen Bau anfangen konnten. Der alte Dom in der Altstadt wurde auseinander genommen; man verwandte die Baumaterialien für den Bau des neuen Doms auf der Insel. Eigens für den Materialtransport wurde in die Stadtmauer von Altstadt ein neues Tor, das Domtor, eingebaut und eine Brücke, die Dombrücke, erbaut. Diese Brücke wurde nach dem Ende des Dombaus wieder auseinander genommen, das Tor blieb jedoch weitere sechs Jahrhunderte bestehen.

Nach relativ kurzer Zeit von 50 Jahren war der Dom im Jahre 1380 weitgehend vollendet. Arbeiten an den Innenfresken dauerten noch bis zum Ende des 14. Jahrhunderts.

Der heiligen Maria und dem heiligen Adalbert geweihter Dom in Backsteingotik bestand aus dem lang gestreckten rechteckigen Priester- und Ritter chor und einer durch eine Glaswand abgetrennte dreischiffige Laienkirche mit flacher Holzdecke und Turmvorbau. Um das Jahr 1440 wurde der Dom umgebaut und ist seitdem ein Hallenbau unter einem Dach. Schiffe sind völlig eingewölbt, Mittelschiff mit zwölfteiligem Sterngewölbe , Seitenschiffe mit dreikappigen Gewölben. An der Westfront erhoben sich zwei spitze Türme. Diese Türme waren bei einem Brand im Jahre 1544 zerstört, der südliche Turm wurde mit einem spitzen zwölfeckigen Dach wieder aufgebaut, über den Resten des nördlichen Turms wurde ein einfaches Giebeldach eingerichtet. Im Jahre 1640 wurden im Südturm Uhren eingebaut, seit 1650 befand sich im Nordturm die berühmte Wallenrodtsche Bibliothek . Im Jahre 1695 erhielt der Dom eine Orgel . 1833 wurde der Dom restauriert, 1888 erneuerte man die Orgel. Bei einer weiteren Restaurierung zwischen 1901 und 1907 erhielt die Westfassade das frühere Aussehen aus dem 14. Jahrhundert

Zum Zweiten Weltkrieg hatte der Dom folgende Ausmaße:

  • Länge: 88,5 m.
  • Höhe des Südturms bis zur Spitze: 50,75 m.
  • Höhe des Hauptschiffes: 32,14 m.

Reformation und die Zeit danach

Albrecht von Brandenburg-Preußen, Hochmeister des Deutschen Ordens folgte Luthers Rat und legte 1522 sein Amt nieder, machte aus dem Ordensstaat das weltliche Herzogtum Preußen . Am 27. September 1523 hielt Johannes Briesmann erste protestantische Predigt im Königsberger Dom. Bald wurde in der Nähe des Doms die Universität Albertina gebaut, eine Gruft verband sie mit dem Dom. Seit 1558 bestattete man Universitätsprofessoren in dieser Gruft. Immanuel Kant war der letzte, der dort seine Ruhe fand. Sein Grab wurde mehrmals umgebaut und renoviert. Auch Herzog Albrecht mit seinen Verwandten, sowie Hochmeister des Ordens, Bischöfe und andere Adeligen sind unter dem Dom, in der Fürstengruft, begraben. Ab 1701 diente der Dom als Krönungsstätte der Könige von Preußen .

Zerstörung und Sowjetzeit

Nach dem Krieg
Nach dem Krieg

In zwei Nächten im August 1944 zerstörten britische Bomber den gesamten historischen Kern Königsbergs. So wurde auch der Dom schwer in Mitleidenschaft gezogen: das Dach, die gesamte Inneneinrichtung und der im Dom gebliebene Teil der Wallenrodtschen Bibliothek waren verbrannt. Gewölbe stürzten teilweise ein, das Grundgerüst des Gebäudes blieb aber stehen.


Nach dem Kriegsende stand Ostpreußen unter sowjetischer Verwaltung. Für Restaurierung der Gebäude hatte die Sowjetmacht weder Mittel noch Interesse. Vorkriegsbauten, die als „Symbole des preußischen Militarismus und Faschismus“ und „Schandmale der neuen sozialistischen Stadt“ galten, wurden abgebaut. Die Domruine wurde jedoch geduldet: wegen des darunter liegenden Kant-Grabmals traute sich die neue Stadtregierung nicht, die Ruine zu sprengen. Im Jahre 1960 bekam der Dom den Status eines Kulturdenkmals , es gab jedoch lange Zeit keine Bestrebungen den Verfall zu stoppen und die Kirche oder das Grabmal Kants zu restaurieren. In den Jahren 1976 und 1982 erfolgten Konservierungsversuche , deren Nutzen jedoch umstritten ist.

Restaurierung

Restaurierungsarbeiten am Dach (1997)
Restaurierungsarbeiten am Dach (1997)

Mit der Perestroika wurden Diskussionen über die Zukunft des Königsberger Doms wiederbelebt.

Ab 1992 führt die neu gegründete Firma „Kafedralny Sobor“ („Die Kathedrale“) unter der Leitung des Dombaumeisters Igor Alexejewitsch Odinzow Restaurierungsarbeiten durch.

Die Projektleitung arbeitet eng mit dem Zentrum für Handwerk und Denkmalpflege in Fulda, das große Erfahrungen bei der Restaurierung der europäischen Bauten hat, zusammen.

An der Finanzierung der Arbeiten sind folgende Organisationen beteiligt:

  • Die russische Regierung
  • Die Zeit-Stiftung
  • Der Förderkreis zur Wiedererrichtung des Königsberger Domes :
    • Die Stiftung Königsberg
    • Die Stadtgemeinschaft Königsberg
    • Die Gemeinschaft evangelischer Ostpreußen
    • Die Landsmannschaft Ostpreußen
Der restaurierte Dom
Der restaurierte Dom

Nach Untersuchung der Ruine, Auftreiben alter Baupläne, Fotografien und Zeichnungen des Doms wurde 1993 mit Konservierungsarbeiten begonnen. 1994 begann die Restaurierung der Türme: der Nordturm wurde durch Betondecken und -gurte verstärkt, beim Anbringen des Dachgerüsts am Südturm waren Hubschrauber der Marine beteiligt. 1995 wurden am Turm eine funkgesteuerte Uhr und vier Glocken angebracht. Die Glocken schlagen zu jeder vollen Stunde die Anfangsmelodie von Ludwig van Beethovens Fünfte Sinfonie . In den Jahren 1995 und 1996 wurden Dom epitaph und das Grabmal Immanuel Kants restauriert. Arbeiten am Dach liefen zwischen 1996 und 1998; um Gewicht zu sparen wurde statt Dachziegel Kupferblech verwendet. 1998 wurden im Nordturm zwei weitere Glocken angehängt. Seit 1998 läuft die langwierige Außensanierung, seit 2000 entstehen das Rippengewölbe und Fenster neu.

Der Dom wurde als kulturell-religiöses Zentrum restauriert. In dem weitgehend wiederhergestellten Dom befinden sich evangelische und orthodoxe Kapellen , Taufkapelle , Dommuseum, Kantmuseum, Stadtmuseum und Räume der Wallenrodtschen Bibliothek. Im Dom finden regelmäßig Gottesdienste und Konzerte der klassischen und religiösen Musik statt. Am 7. Mai 1995 fand der erste ökumenische Gottesdienst mit Beteiligung der drei Konfessionen statt.

Der Königsberger Dom ist heute wieder eines der Wahrzeichen der Stadt.

Literatur

  • Anatolij Bachtin und Gerhard Doliesen: Vergessene Kulturen: Kirchen in Nord-Ostpreußen, Ost-Akademie Lüneburg, Husum-Verlag, ISBN 3880428492

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Königsberger Dom aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Königsberger Dom verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de