fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Kloster Eberbach: 24.01.2006 04:06

Kloster Eberbach

Wechseln zu: Navigation, Suche
Kloster Eberbach im Oktober 2004
Kloster Eberbach im Oktober 2004

Kloster Eberbach ist ein ehemaliges Zisterzienserkloster in Eltville am Rhein im Rheingau. Es zählt mit seinen eindrucksvollen romanischen und frühgotischen Bauten zu den bedeutendsten Kunstdenkmälern Hessens. Im Kloster wurden im Winter 1985/86 die Innenaufnahmen zum Film Der Name der Rose gedreht.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Vorläufer

Deutschlandkarte, Position von Kloster Eberbach am Rhein hervorgehoben
Deutschlandkarte, Position von Kloster Eberbach am Rhein hervorgehoben

Bereits in der Zeit zwischen 1116 und 1131 gibt es an der Stelle der heutigen Gebäudegruppe eine vom Mainzer Erzbischof Adalbert I. von Saarbrücken gegründete Ansiedlung von Augustiner-Chorherren und Benediktinern , die sich aber nicht halten können.

Entstehung und Blütezeit

Im Jahr 1136 wird von Bernhard von Clairvaux an dieser Stelle dann das erste rechtsrheinische Zisterzienzerkloster gegründet. Es besteht zunächst aus 12 Brüdern, entwickelte sich jedoch rasch zu einem der größten und bedeutendsten Klöster Deutschlands, von dem bald sogar einige Neugründungen ausgehen: 1142 Kloster Schönau (Odenwald) bei Heidelberg, 1144 Otterberg in der Pfalz , 1155 Gottesthal bei Lüttich , 1174 Arnsburg in der Wetterau). Nach den Bestimmungen des Ordens müssen für die Gründung eines Tochterklosters im Mutterkloster mindestens 60 Brüder leben. In der Blütezeit, im 12. und 13. Jahrhundert, leben in Eberbach schätzungsweise 100 Mönche und 200 Laienbrüder . Es handelt sich um eine in Qualität und Denkmalwürdigkeit herausragende mittelalterliche Abteianlage in Deutschland, die sich in allen wesentlichen Bauten - vorwiegend aus romanischer, gotischer und barocker Bauepoche - erhalten hat. In einem Güterverzeichnis, dem " Oculus Memoriae ", aus dem Jahre 1211 wird über die Besitzlagen der Abtei Auskunft gegeben.

Reichtum und Probleme

Basilika
Basilika

Die Eberbacher Mönche sind auch in wirtschaftlicher Hinsicht sehr erfolgreich, wobei die Haupteinnahmequelle die Erlöse aus dem Weinbau sind.

Cabinettkeller
Cabinettkeller

Um 1525 muss es in Eberbach ein sehr großes Wein fass mit einem Volumen von ca. 50.000 bis 100.000 L geben, dem im Bauernkrieg von aufständischen Rheingauern, die unterhalb des Klosters lagern, kräftig zugesprochen wird.

Im Dreißigjährigen Krieg wird dem Kloster ab 1631 mit dem Einfall der schwedischen Truppen unermesslicher Schaden zugefügt. Kirchengeräte und Bücher aus der bedeutenden Bibliothek werden verschleppt, die Mönche vorübergehend vertrieben. Erst 1635 kehrten 20 Brüder zurück, der Wiederaufbau setzt langsam ein.

Von wirtschaftlichem Aufschwung geprägt ist vor allem die Zeit des 18. Jahrhunderts. Jahresrechnungen belegen, dass immer wieder Überschüsse am Frankfurter Kapitalmarkt angelegt werden.

Niedergang

Der endgültige Niedergang setzt mit der Französischen Revolution ein. Hohe Kriegskosten und eine politische Neuordnung in Deutschland durch den Reichsdeputationshauptschluss ( 1803 ) führten zur Übereignung des Klosters an Fürst Friedrich August von Nassau-Usingen , der die Abtei am 18. September 1803 auflöst.

Zeit nach der Säkularisation

Nach der Säkularisierung 1803 ging die Abtei in staatliches Eigentum über (Nassau-Usingen: 1803-1866; Preußen: 1866-1945; Hessen: 1945-1997). In den Gebäuden werden u.a. bis 1912 ein Gefängnis und bis 1873 eine Irrenanstalt (Vorläufer des Zentrums für Soziale Psychiatrie Rheinblick ) eingerichtet. Der Weinbau wird in staatlicher Hand weitergeführt. Nach mehrfachen Instandsetzungsarbeiten dient Eberbach u.a. als Stätte für kulturelle Veranstaltungen. Auch als Filmkulisse (z.B. Verfilmung von Umberto Ecos Roman " Der Name der Rose " 1985 ) hat die ehemalige Abtei überregionale Bedeutung erlangt.

Stiftung

Gründung einer Stiftung öffentlichen Rechts

Modell des Klosters
Modell des Klosters

Mit Wirkung zum 1. Januar 1998 brachte das Land Hessen die gesamte Abteianlage als Grundvermögen in das Eigentum einer rechtsfähigen Stiftung öffentlichen Rechts ein. Die Verfassung der so errichteten " Stiftung Kloster Eberbach " wurde im Staatsanzeiger für das Land Hessen vom 2. Februar 1998, S. 347 bekanntgemacht.

Die Stiftung hat den Auftrag, das Bau- und Kulturdenkmal Kloster Eberbach durch eine maßvolle, dem Ort angemessene und schonende Nutzung auf Dauer zu erhalten sowie dessen historische Weinbautradition zu bewahren.

Im Rahmen dieses Auftrags wurde im Jahr 2002 ein Zielsystem erarbeitet und in den Stiftungsgremien verabschiedet, das die verschiedenen Aufgaben, die zur Erfüllung des Gesamtauftrags notwendig sind, in einer hierarchisch geordneten Form darstellt (vgl. nachstehende Abbildung).

Zielsystem der Stiftung Kloster Eberbach

Mönchsdormitorium
Mönchsdormitorium

Gesamtziel ist die nachhaltige Sicherung und angemessene Nutzung des Kulturdenkmals Kloster Eberbach

Zielbereiche:

  • Erhaltung und Entwicklung der historischen Klosteranlage
  • Kulturpflege
  • Öffnung der Anlage für die Allgemeinheit
  • Repräsentation der hessischen Landesregierung
  • Drittnutzung

Erhaltung und Entwicklung der historischen Klosteranlage

Maßnahmen und Aktivitäten zur Zielerreichung sind:

  • Sanierung historischer Baukörper
  • Laufende Bauunterhaltung
  • Substanzgerechte Nutzung der Räumlichkeiten
  • Versorgung und Betrieb der Anlage
  • Pflege und Entwicklung der Aussenanlage

Kulturpflege

Maßnahmen und Aktivitäten zur Zielerreichung sind:

  • Konzerte
  • Weinkulturelle Veranstaltungen
  • Zisterziensertag
  • Seminare
  • Lesungen/Vorträge
  • Workshops
  • Forum für Diskurse
  • Ausstellungen
  • Aufführungen/Inszenierungen
  • Gottesdienste

Öffnung der Anlage für die Allgemeinheit

Maßnahmen und Aktivitäten zur Zielerreichung sind:

  • Zugänglichkeit des Klosterareals
  • Besucherlenkung
  • Abteimuseum
  • Themenbezogene Führungen

Repräsentation der hessischen Landesregierung

Maßnahmen und Aktivitäten zur Zielerreichung sind:

  • Repräsentationsveranstaltungen
  • Führungen mit Weinproben
  • Gesprächsforen
  • Empfänge

Drittnutzung

Maßnahmen und Aktivitäten zur Zielerreichung sind:

  • Nichtöffentliche Veranstaltungen
  • Gastronomie
  • Dauerhafte Ãœberlassung von Räumlichkeiten
  • Klausurtagungen
  • Öffentliche Veranstaltungen mit kommerziellem Hintergrund

Stiftungsfinanzierung

Die zur Erfüllung der o.a. Aufgaben notwendigen laufenden Mittel für Unterhaltung und Betrieb der Anlage sind von der Stiftung selbst zu erwirtschaften. Diesem Zweck dienen die von den Besuchern erhobenen Eintrittsgelder und Führungsgebühren ebenso wie die Vermietung von Räumlichkeiten für Veranstaltungen, die Pachterlöse aus der Klostergastronomie oder der Erwerb von Produkten im Klosterladen.

Zur Fortführung des seit 1986 laufenden Programms "Generalsanierung Kloster Eberbach", mit dem z.T. über Jahrhunderte aufgelaufene Substanzschäden behoben werden, erhält die Stiftung Zuführungen des Landes.

Stiftungsgremien

Konversenbau
Konversenbau

Verfassungsgemäß verankerte Organe der Stiftung sind das Kuratorium und der Vorstand. Die Amtszeit aller Organmitglieder beträgt sechs Jahre. Bis auf den geschäftsführenden Vorstand sind alle Organmitglieder im Ehrenamt tätig.

Das Kuratorium ist das Aufsichtsorgan der Stiftung und hat darüber zu wachen, dass der Vorstand die dauernde und nachhaltige Erfüllung des Stiftungszwecks betreibt. Das Kuratorium besteht aus fünf Mitgliedern, die von drei mit den Stiftungsaufgaben betroffenen hessischen Landesministerien und den Hessischen Staatsweingütern entsandt werden. Der Rheingauer Weinbauverband besitzt beratende Stimme.

Derzeit sind im Kuratorium vertreten:

  • Vorsitzender: Staatsminister Wilhelm Dietzel, Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Stellvertretender Vorsitzender: Staatssekretär Karl-Winfried Seif, Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Staatssekretär Dr. Walter Arnold, Hessisches Ministerium der Finanzen
  • Staatssekretär Prof. Dr. Joachim-Felix Leonhard, Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
  • Dieter Greiner, Hessische Staatsweingüter GmbH Kloster Eberbach
  • Stefan Ress, Rheingauer Weinbauverband

Der Vorstand vertritt die Stiftung gerichtlich und außergerichtlich, führt deren Geschäfte und erledigt alle ihm zugewiesenen Verwaltungsaufgaben. Der Vorstand besteht aus zwei Mitgliedern.

Derzeit sind im Vorstand vertreten:

  • Vorsitzende des Vorstands: Dr. Anna Runzheimer
  • Geschäftsführender Vorstand: Dr. Jens Jacob

Zugängliche Bereiche

Kapitelsaal
Kapitelsaal
  • Klosterkirche: Dreischiffige romanische Basilika auf kreuzförmigem Grundriss, 11-jochig, mit zweizonigem Innenwandaufriss und Kreuzgratgewölbe; mehrere gotische Grabdenkmäler u.a. für Mainzer Erzbischöfe;
  • Nördlich anschließend Kreuzgang: Nordseite teilweise romanisch, teilweise wie die Westseite gotisch, Süd- und Ostflügel im 19. Jahrhundert umgestaltet;
  • An der Ostseite des Kreuzgangs Kapitelsaal: Ein spätgotischer quadratischer Raum mit Sterngewölben auf Mittelsäule, Wandmalereien restauriert;
  • Nördlich anschließend die Fraternei: Ein frühgotischer Raum mit schweren Kreuzgratgewölben, seit dem Mittelalter als Weinkeller genutzt (auch Cabinetkeller genannt); die Qualitätsstufe Kabinett für deutsche Weine leitet sich von hier ab.
  • Darüber (zugänglich von der Basilika) Mönchsdormitorium: Ein ca. 70 m langer frühgotischer Saal mit Kreuzrippengewölben auf niedrigen Säulen mit skulptierten Kapitellen; nur wenige dieser Größenordnung und Qualität sind in Europa erhalten.
  • Nordflügel der Klausurgebäude (im 18. Jahrhundert umgestaltet): Das Mönchsrefektorium ist ein Saal mit barocker Stuckdecke von Daniel Schenk . Daran nördlich anschließend gab es ein romanisches Refektorium, das abgerissen wurde.
  • Westflügel: Die spätgotische Bibliothek beinhaltet seit 1995 ein Abteimuseum. Dieses enthält das älteste innerhalb der deutschen Zisterzienserkultur erhaltene Glasfenster (um 1180), die Original-Kapitelle aus dem Kreuzgang, die durch Kopien ersetzt wurden, ferner diverse Skulpturen, Gemälde, die Bernhard von Clairvaux darstellen, barockes Mobiliar.
  • Langer Bau westlich der Klausurgebäude (auch Konversenbau genannt): Im 45 m langen kreuzgratgewölbten Laienrefektorium sind historische Keltern untergebracht; die älteste datiert von 1668. Nördlich daran anschließend romanischer Weinkeller und verschiedene, als Wirtschaftsgebäude dienende Anbauten des 17. Jahrhunderts. Darüber das ebenfalls kreuzgratgewölbte Laiendormitorium, mit über 80 m der größte bekannte Profanraum der Romanik in Europa.
  • Östlich außerhalb der Klausurgebäude: Hospital, Wirtschaftsgebäude und Weinkeller aus dem 18. und 19. Jahrhundert.

Ehemals klostereigene Weinberge

Das Weingut der Zisterziensermönche vom Kloster Eberbach war mit über 300 ha Anbaufläche das größte im europäischen Mittelalter.

Die ehedem klostereigenen Weinberge befinden sich heute zum überwiegenden Teil im Besitz des hessischen Staates und werden von der Hessische Staatsweingüter GmbH Kloster Eberbach bewirtschaftet, die das größte zusammenhängende Weinbauangebiet in Deutschland - Rebhänge des Rheingaus und der Hessischen Bergstraße umfassend - betreut. Von den ca. 200 ha Anbaufläche sind 3/4 mit Riesling bestockt. Aber auch Chardonnay , Weißburgunder , Grauburgunder , Spätburgunder und Dornfelder werden angepflanzt. Unter dieser Verwaltung befinden sich die ältesten Domainen und hochwertigsten Lagen in Deutschland.

Weinverkostung und -verkauf findet im Neuen Hospital (Eingangsbereich) statt.

Aktuelles

Das Kloster ist zentrale Aufführungsstätte für die Konzerte des Rheingau Musik Festivals und anderer Konzertveranstalter. Die zugänglichen Bereiche können täglich entweder individuell oder mit Führung besichtigt werden. Für Tagungen und Veranstaltungen stehen buchbare Räumlichkeiten zur Verfügung.

Buchbar für Gruppen sind auch Weinproben, und zweimal jährlich findet eine Weinauktion statt.

Bei einer Überschwemmung des Klosters durch Regengüsse in der Nacht zum 26. April 2005 kam es zu immensen Schäden. Weite Teile der Klosteranlage waren überschwemmt. Zu der Überflutung kam es, nachdem durch heftigen Regen der Kisselbach über die Ufer getreten war.

Weblinks

Commons: Kloster Eberbach – Bilder, Videos oder Audiodateien


Koordinaten: 50° 2' 33", N 8° 2' 48" O

Informationen aus der Umgebung

Hotels in der Umgebung

Hotel Plz Ort Mail Url Kategorie Telefon
Hotel Frankenbach - Mainzer Hof 65343 Eltville am Rhein http://www.hotel-frankenbach.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 306123 / 904-0
Parkhotel Sonnenberg 65343 Eltville am Rhein http://www.parkhotel-sonnenberg.com  06123 / 60550
Schloss Rheinhartshausen 65346 Eltville am Rhein http://www.schloss-hotel.de/ Kategorie: 6Kategorie: 6Kategorie: 6Kategorie: 6Kategorie: 6Kategorie: 606123 / 6760
Hotel Restaurant Kronenschlösschen 65347 Eltville am Rhein http://www.kronenschloesschen.de/ Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 406123 / 640
Zum Krug 65347 Eltville am Rhein http://www.hotel-zum-krug.de/ Kategorie: 1+49 (6723) / 99680
Haus Neugebauer 65366 Johannisberg http://www.hotel-neugebauer.de  06722 / 96 05 - 0
Akzent-Hotel Waldhotel Gietz 65366 Geisenheim http://www.waldhotel-gietz.de/ Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 406722 / 99 60 - 0
Zum Rebhang 65375 Oestrich-Winkel http://www.hotel-zum-rebhang.de/  06723 / 21 66
Schwan 65375 Oestrich-Winkel http://www.hotel-schwan.de/  06723 / 809-0
Nägler am Rhein 65375 Oestrich-Winkel http://www.naeglers.de/ Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 406723 / 99020
Parkhotel Schlangenbad 65388 Schlangenbad http://www.parkhotel.net/  06129 / 42-0
Zum Neuen Schwan 65396 Walluf http://www.hotel-zum-neuen-schwan.de/  06123 / 99590
Zum Weissen Mohren 65396 Walluf http://www.zum-weissen-mohren.de/  06123 / 97850
Burg Schwarzenstein 65366 Geisenheim http://www.burg-schwarzenstein.de/  06722 / 99 50-0
Zur Krone 65344 Eltville am Rhein   06123 / 99520
Gästehaus Kloster Eberbach 65346 Eltville am Rhein http://www.klostereberbach.com/  06123 / 9930
Weinhaus Engel 65345 Eltville am Rhein http://www.weinhaus-engel.com  06123 / 72300
Glockenhof 65343 Eltville am Rhein http://www.hotelglockenhof.de/  06123 / 61141
Kühn's Mühle 65375 Oestrich-Winkel http://www.kuehnsmuehle.de/  06723 / 4244
Schlangenbader Hof 65388 Schlangenbad http://www.schlangenbaderhof.de/ Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 306129 / 501-0
Grüner Wald-Gästehaus Schmidt 65388 Schlangenbad http://www.schlangenbad.de/unterkuenfte/gruener_wald/index.htm  06129 / 2061
Russischer Hof 65388 Schlangenbad http://www.russischer-hof.de/  06129 / 50 67-0
Gästehaus Werner 65388 Schlangenbad http://www.gaestehauswerner.de/ Kategorie: 2Kategorie: 206129 / 2358
Ruppert 65396 Walluf http://www.hotel-ruppert.de/  06123 / 99 71 - 0
Tillmanns 65346 Eltville am Rhein http://www.hotel-tillmanns.de/ Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 306123 / 92330
Schönleber 65375 Oestrich-Winkel http://www.fb-schoenleber.de/  06723 / 9176 - 0
Gästehaus im Weingut Maximilianshof 65346 Eltville am Rhein http://www.maximilianshof.de/  06123 / 92240
Burg Crass 65343 Eltville am Rhein   06123 / 69060

Weitere Artikel aus der Umgebung

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Kloster Eberbach aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Kloster Eberbach verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de