fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Hospitalkirche (Wetzlar): 21.01.2006 03:15

Hospitalkirche (Wetzlar)

Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Hospitalkirche ist ein Kirchenbau in Wetzlar aus dem 18. Jahrhundert.

Die erste ErwĂ€hnung des Hospitals legt die Annahme fĂŒr die Bauzeit der zugehörigen Kapelle auf die Mitte des 13. Jahrhunderts nahe. Der Bruchsteinbau war seit Februar 1752 wegen BaufĂ€lligkeit geschlossen und wurde 1755 abgebrochen; dabei wurden die Fundamente und Gruftgewölbe beseitigt. Die EntwĂŒrfe zum Neubau, der durch die evangelischen Gerichtskameralen Wetzlars gefördert wurde, stammen möglicherweise von dem Kasseler Oberbaudirektor Johann Ludwig Splittdorff. Die Grundsteinlegung erfolgte am 20.6.1755. Jeweils zwei unter dem Chor und unter dem Schiff angelegte TotengrĂŒfte liefen voll Wasser und wurden erst sechs Jahre spĂ€ter verfĂŒllt. Am 12.6.1764 wurde die Kirche eingeweiht. Die Orgel erbaute Johann Andreas Heinemann aus Laubach 1764/65, die Plastiken des GehĂ€uses schuf der Bildhauer Saleck. Die Kanzelreliefs stammen von dem Bildhauer Hochstader aus Limburg, von ihm auch die Taube im Deckenplafond. Das DeckengemĂ€lde ist signiert G[eorg] F[riedrich] Repp 1764 pinx[it]; Die Kirche gilt als seltenes und qualitativ hochwertiges Beispiel einer lutherischen Predigtkirche des Rokoko. Barocker Saalbau von drei Achsen Breite und fĂŒnf Achsen LĂ€nge aus Bruchstein, geputzt und mit gelbem Anstrich versehen; schlichter FĂŒnfseitchor. Die vier Portale in den Mittelachsen (auch im Chorscheitel) sowie die Fenster (Wabenscheiben durch solche mit Teilung ersetzt) mit Segmentbögen geschlossen und in breite Steinzargen gefasst, darĂŒber eine umlaufende Reihe hochovaler Okuli zur Belichtung der Emporen. Überraschend großzĂŒgig dimensionierter und gestalteter Innenraum aus vierseitig umlaufenden Emporen ĂŒber flachen Korbbögen, getragen von HolzsĂ€ulen, die mit Bildnissen der Apostel bemalt und bis zur Decke durchgefĂŒhrt sind; der Mittelraum erscheint dadurch wie von Logen umschlossen. Nur ĂŒber dem Mittelraum befindet sich eine ĂŒber ein HĂ€ngewerk im Dachraum getragene Spiegeldecke, die optisch von gemalten SĂ€ulchen getragen wird, sie ist vom Chorraum ĂŒber einen Balkenunterzug als „Triumphbogen" abgetrennt. Im Zentrum der Spiegeldecke der Hl. Geist als plastische Taube vor einem Strahlenkranz, flankiert von zwei GemĂ€lden: Zum Chor hin die Taufe Christi im Jordan, zur gegenĂŒber liegenden Seite das Pfingstwunder. Der reiche, in die Chorempore integrierte Kanzelaltar mit Orgel ist frei in den Chorschluss eingestellt und teilt eine Sakristei im Chorpolygon ab. Die TĂŒrzargen zum Chor (1764) und zur Langgasse (1764) datiert; geschnitzte TĂŒrblĂ€tter. Von der Giebelwand etwas zurĂŒck gesetzter Dachreiter, der im doppelt liegenden Dachstuhl aus der Bauzeit der Kirche aufwendig abgestĂŒtzt ist; kleine Rundgauben in den DachflĂ€chen. Nicht zugĂ€nglich ist die Gruft vor dem Altar, in der mehrere Angehörige des Reichskammergerichts bestattet wurden. Die Glocke im Dachreiter ist mittelalterlich und trĂ€gt neben dem Namen Mariens den der vier Evangelisten. Mobile Ausstattung ist im ĂŒbrigen kaum vorhanden. ErwĂ€hnenswert sind ein großformatiges AltargemĂ€lde der Verehrung der TrinitĂ€t durch Ignatius von Loyola und Franz Xaver aus dem 18. Jahrhundert auf der Nordostempore sowie ein ÖlgemĂ€lde der Himmelfahrt Christi auf der SĂŒdwestempore, 1865 von E. von Bresler. An der SĂŒdwestseite ist statt des 1944 zerstörten Hospitals von 1748 das Gemeindehaus mit Zugang zur Kirche angebaut.

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Hospitalkirche (Wetzlar) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Hospitalkirche (Wetzlar) verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de