fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Mauritiuskloster: 19.02.2006 21:27

Mauritiuskloster

Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Magdeburger Benediktinerkloster St. Mauritius wurde am 21. September 937 vom damals 25-jährigen König Otto I. (* verm. 23. November 912 in Wallhausen bei Sangerhausen, sicher + 7. Mai 973 in Memleben a. d. Unstrut, dtsch. König seit 7. August 936, röm.-dtsch. Kaiser seit 2. Februar 962, Ruhestätte im Dom zu Magdeburg) und damit am Vorabend des entsprechenden Heiligengedenktages gegründet. Die diesbezügliche Stiftungsurkunde wird heute im sachsen-anhaltischen Landeshauptarchiv zu Magdeburg, nur wenige hundert Meter vom ehemaligen Klosterareal entfernt, aufbewahrt. Das von Otto auch zur zukünftigen Familiengrablege bestimmte Kloster wurde von Anfang an reich beschenkt und mit vielen Privilegien ausgestattet. Ende Januar 946 fand Ottos erste Gemahlin Editha (Edgit), eine Prinzessin aus dem Kgr. Wessex, in der Klosterbasilika ihre letzte Ruhestätte. Der im "modernen" Dom befindliche Kenotaph wurde erst um 1510 durch EB Ernst von Sachsen errichtet und bezeichnet möglicherweise genau die Stelle, an der die Königin mehrere Meter unterhalb des Bodens ruht. Die ersten Brüder, die die Stiftung mit geistlichem Leben erfüllten, waren Benediktiner aus dem Kloster St. Maximin in Trier. Spätestens 963 verließen die Mönche das Kloster und siedelten sich ca. zwei Kilometer südwärts neu an (Johanniskloster zum Berge, Kloster Berge), da in unmittelbarer Nachbarschaft des alten Klosters der Bau des ersten Magdeburger Domes begonnen hatte und die Klosteranlage als provisorische Zentrale des bald darauf gegründeten Magdeburger Erzbistums benötigt wurde. Mit hoher Wahrscheinlichkeit haben umfangreiche Teile der ottonischen Gründung vom September 937 noch bis zum großen Stadtbrand vom 20. April 1207 weiterbestanden und sind erst durch Erzbischof Albrecht von Käfernburg (reg. 1205 bis 1232) zur Baufreiheit für den gotischen Domneubau beseitigt worden. Der Südflügel des heutigen Domkreuzganges stammt aus der Zeit um 1160 und ist somit noch "Zeitgenosse" des alten Klosters und auch des ottonischen Domes. Als letzter Baulicher Rest des "Urbauwerkes" können die von Alfred Koch (Architekt in Halle) im Jahre 1926 südöstlich von und unmittelbar neben neben dem Hochchor (Chorumgang) ergrabenen Mauerwerksstrukturen der wohl zu alten Klosterkirche gehörenden Krypta angesehen werden. Der Vorraum der Krypta ist vom Kreuzgang aus über eine Treppe erreichbar. In der Ausgrabung selbst befindet sich ein antiker Fliesenbelag, der wohl zu den Spolien gehört, die Otto im 10. Jahrhundert nach aus Norditalien nach Magdeburg bringen ließ. Der Magdeburger Dom, so wie wir ihn heute kennen, steht somit genau an der Stelle der ottonischen Gründung von 937, der Dom des 10. bis frühen 13. Jahrhunderts befand sich einige Dutzend Meter nördlich, zumindest teilweise das Areal des heutigen Domplatzes einnehmend. Auch der heutige, als Bischofs- und Gemeindekirche genutzte Magdeburger Dom ist noch immer dem Heiligen Mauritius geweiht. Zur Seite gestellt wurde ihm im frühen 13. Jahrhundert die Hl. Katharina von Alexandrien. Vom "Ausweichkloster" der Benediktiner - es befand sich etwa Bereich des heutigen Gesellschaftshauses am Kloster-Berge-Garten (zur DDR-Zeit bekannt als Pionierpark) - existieren heute keine sichtbaren baulichen Reste mehr. (empfehlenswerter Link: "www.magdeburgensis.de", Internetseite zum Magdeburger Dom von Michael Grunzel, Kirchenführer daselbst)

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Mauritiuskloster aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Mauritiuskloster verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de